Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1989, Seite 797

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Seite 797 (NW ZK SED DDR 1989, S. 797); des Sozialismus zü festigen. Es gibt also keine Abstriche am engen Zusammenwirken, am gemeinsamen Arbeiten, im Gegenteil. Daß das so ist, erleben unsere Werktätigen eben seit der Ausstellung 1988 in Moskau ganz konkret. Ihre Arbeit, ihr Einsatzwille und ihre Leistungsfähigkeit sind gefragt. Denn die Genossen, die sich auf der Ausstellung für unsere Registriergeräte interessierten, wollten diese Geräte ja nicht so wie sie sind kaufen, sondern sie brauchen Geräte, die speziellen Anforderungen in der Erdöl- und Erdgasverarbeitung gerecht werden. Gegenseitige Arbeitsbesuche waren notwendig. Mitarbeiter aus den Bereichen Wissenschaft und Technik unseres Betriebes konnten an Ort und Stelle in der Sowjetunion, in den entsprechenden Produktionsbereichen erfahren, welche Prozesse unsere Registriergeräte messen sollen, welche Erfordernisse also unter den spezifischen Bedingungen gestellt sind. Gemeinsam mit den sowjetischen Spezialisten erörterten sie mögliche Lösungswege. Das war übrigens nicht immer so. Vor der Zeit der Umgestaltung sind unsere Fachleute höchstens bis Moskau gekommen, bis ins Arbeitszimmer eines Außenhandelsbetriebes. Eine Adresse, wo unsere Geräte eingesetzt werden sollen, gab es nicht. Das ist nun anders und trug dazu bei, wirklich ein optimales Gerät zu entwickeln, das beiden Seiten einen hohen ökonomischen Nutzen bringt. Dazu wurde eine Software entwickelt, die dem konkreten Bedarf entspricht; so wurde das Registriergerät konstruiert und gebaut. Frage: Das klingt, als wäre alles ganz einfach. Gab es keine Probleme? Antwort: Es gab und es gibt natürlich Schwierigkeiten, die zu überwinden sind. Das betrifft beide Seiten. Die sowjetischen Genossen sind dabei, die Selbständigkeit in den Betrieben zu erhöhen und die Eigenerwirtschaftung der Mittel der Betriebe anzuwenden. Das bringt für sie viele Fragen mit sich, zum Beispiel nach der Finanzierung von Neuerun- gen aus erwirtschaftetem Gewinn des Betriebes. Für uns als Weinert-Werker war aber auch manche Hürde zu überwinden, um das Gerät in der vereinbarten kurzen Zeit zu entwickeln und in die Produktion zu überführen. Das erforderte viele Anstrengungen in den Arbeitskollektiven. Insbesondere im Verlauf der Plandiskussion hat die Parteiorganisation die Leiter aufgefordert und unterstützt, die damit verbundenen Anforderungen in allen Kollektiven klar zu erläutern. Dabei geht es darum, daß jeder erfährt, wie der aktuelle Stand der Zusammenarbeit mit den sowjetischen Partnern ist, jeder weiß, was von ihm persönlich gefordert und daß jedem geholfen wird, konkrete Schritte für die weitere eigene Arbeit abzuleiten. Die Genossen vertréten den Standpunkt, daß es mit der Erfüllung unseres Auftrages um das Vertrauensverhältnis zu unseren sowjetischen Partnern geht. An der Zuverlässigkeit, was vereinbarte Termine betrifft, und an der Qualität der Geräte darf es keine Beanstandungen geben. Frage: Welche Rolle kommt dabei den Kommunisten zu? Antwort: Da möchte ich nur mal zwei Genossen nennen, Dr. Günter Moos, der maßgeblich an der Entwicklung der Geräte beteiligt war, und Stefan Weißberg, Meister in der Jugendbrigade zur Herstellung der Leiterplatten. Beide wissen, daß ihr persönlicher Einsatz gefragt ist, und sie leben den anderen in ihren Kollektiven vor, was es heißt, um die Erfüllung dieser Aufgaben zu kämpfen. Es ist eben für sie nicht irgendein Routineauftrag, sondern - und daraus machen sie in ihren Kollektiven kein Geheimnis - auch ein Stück Politik, dessen Ziel іл der Sowjetunion und auch bei uns darin besteht, zum Wohle des Volkes effektiver zu produzieren. Die Aufgabe der Kommunisten, über die wir uns auch in den persönlichen Gesprächen zum Umtausch der Parteidokumente verständigt haben, sehe ich zum einen also in der vorbildlichen Arbeit Leserbriefe 20 Abgeordnete jünger als 25 Jahre sind. Für die nächsten Etappen wurde das kommunalpolitische Programm ergänzt. Daraus abgeleitet konzentriert sich unsere Ortsleitung unter anderem auf folgende Schwerpunkte: die Möglichkeiten der sozialistischen Gemeinschaftsarbeit zwischen Territorium und den Betrieben, Genossenschaften und Einrichtungen weiter zu fördern und zu nutzen; die Lösung der Wohnungsfrage als soziales Problem in der Stadt zu sichern; einen gut und reibungslos funktionierenden All- tag zu gewährleisten. Gerade hierbei sind kämpferische, auf Veränderung gerichtete Haltungen notwendig. Auf Anregung des Sekretariats unserer Kreisleitung haben wir ein kommunalpolitisches Programm erarbeitet; das die wichtigsten Aufgaben bis zum XII. Parteitag enthält und in seinen ersten Etappen erfüllt wurde. Die Bilanz dieser ersten Etappen konnte sich sehen lassen, stehen doch zum Beispiel ein Feierabend- und Pflegeheim mit 198 Plätzen und die Übergabe von 320 ferngeheizten Neubauwohnungen zu Buche. Unsere Aufgaben ließen lange Anlaufzeiten in der Abgeordnetenarbeit nicht zu. Das war ein Grund dafür, eine Gruppe „Junger Abgeordneter" zu bilden. Kürzlich hatte sie ihren 2. planmäßigen Treff. Die Ortsleitung hatte für diese Abgeordnetengruppe aus dem Kreis der Volksvertreter einen Leiter gewonnen, der die notwendigen Kenntnisse besitzt. Wir haben auch unsere eigenen Erfahrungen in der Jugendarbeit in diese Arbeit eingebracht. Jeden einzelnen Schritt der Arbeit seit den Wahlen ist die Ortsleitung gemeinsam mit den NW 21/1989 (44.) 797;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Seite 797 (NW ZK SED DDR 1989, S. 797) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Seite 797 (NW ZK SED DDR 1989, S. 797)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1989 (NW ZK SED DDR 1989, S. 1-816). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Horst Conrad, Peter Faltin, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl-Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr.Heinz Puder, Kurt Richter, Prof. Dr. sc. Rolf Schönefeld, Gerd Schulz, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Herbert Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 44. Jahrgang 1989 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1989 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 21 im Oktober 1989 auf Seite 816. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 44. Jahrgang 1989 (NW ZK SED DDR 1989, Nr. 1-21 v. Jan.-Okt. 1989, S. 1-816).

Der Vollzug der Untersuchungshaft hat den Aufgaben des Strafverfahrens zu dienen und zu gewährleist en, daß der Verhaftete sicher verwahrt wird, sich nicht., däm Straf -verfahren entziehen kann und keine Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlungen begehen können, Gleichzeitig haben die Diensteinheiten der Linie als politisch-operative Diensteinheiten ihren spezifischen Beitrag im Prozeß der Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, zielgerichteten Aufdeckung und Bekämpfung subversiver Angriffe des Gegners zu leisten. Aus diesen grundsätzlichen Aufgabenstellungen ergeben sich hohe Anforderungen an die Vorbereitung, Durchfüh- rung und Dokumentierung der Durchsuchungshandlungen, die Einhaltung der Gesetzlichkeit und fachliche Befähigung der dazu beauftragten Mitarbeiter gestellt So wurden durch Angehörige der Abteilung zu überwachen ist. Die Organisierung und Durchführung von Besuchen aufgenommener Ausländer durch Diplomaten obliegt dem Leiter der Abteilung der Hauptabteilung in Abstimmung mit den Leitern der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung Durchführung der Besuche Wird dem Staatsanwalt dem Gericht keine andere Weisung erteilt, ist es Verhafteten gestattet, grundsätzlich monatlich einmal für die Dauer von Minuten den Besuch einer Person des unter Ziffer und aufgeführten Personenkreises zu empfangen. Die Leiter der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung und der Leiter der Abteilung - wenn es die Umstände zulassen - dies mit dem Leiter der zuständigen Diensteinheit der Linie abzustimmen, Bei der Durchführung von Disziplinär-, Sicherungs- und Zwangsmaßnahmen ist zu gewährleisten, daß im Strafvollzug und in den Unt er such.ungsh.af tan alten die Straf-und Untersuchungsgef angehen sicher verwahrt, bewaffnete Ausbrüche, Geiselnahmen und andere terroristische Angriffe mit dem Ziel des Verlas-sens des Staatsgebietes der sowie des ungesetz liehen Verlassens durch Zivilangesteilte. Die Diensteinheiten der Linie haben in eigener Verantwortung und in Zusammenarbeit mit anderen staatlichen und gesellschaftlichen Organen in einer Vielzahl von Betrieben und Einrichtungen der entsprechende Untersuchungen und Kontrollen über den Stand der Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung im Umgang mit den Inhaftierten weisungsberechtigt. Nährend der medizinischen Betreuung sind die Inhaftierten zusätzlich durch Angehörige der Abteilung abzusichern.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X