Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1989, Seite 764

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Seite 764 (NW ZK SED DDR 1989, S. 764); : sv H t R Ä S C H LA G, t Die Ausarbeitung des Kampfprogramms 1990 (NW) In den nächsten Monaten erarbeiten die Parteileitungen in den Grundorganisationen der Betriebe, Genossenschaften und Einrichtungen ihre Kampfprogramme für das Jahr 1990, das durch den XII. Parteitag der SED ein besonderes Gewicht erhält. Die Grundlage dafür bilden die Beschlüsse des XI. Parteitages sowie der 7. und 8. Tagung des ZK. Im Mittelpunkt steht dabei die weitere konsequente Verwirklichung der ökonomischen Strategie. Jede Grundorganisation bestimmt im Kampfprogramm ihren Beitrag für die allseitige Erfüllung sowie gezielte Überbietung des Volkswirtschaftsplanes. Wie sollte die Parteileitung an die Ausarbeitung des Kampfprogramms herangehen? Es empfiehlt sich, die Kampfprogramme langfristig vorzubereitèn. Wichtig ist, die Erarbeitung des neuen Kampfprogramms mit einer gründlichen Analyse der Erfahrungen und Ergebnisse der Parteiarbeit, besonders aus dem Umtausch der Parteidokumente, zu verbinden. Dabei bewährt sich, daß alle Hinweise, Vorschläge und Kritiken der Genossen sowie Schlußfolgerungen der Leitungen aus den persönlichen Gesprächen Beachtung finden. Nach gründlicher Diskussion beschließen die Berichtswahlversammlungen diese Führungsdokumente. Die Leitungen sollten in den Kämpfprogrammen die höheren Anforderungen und Aufgaben der politischen Führung zur Erfüllung der ökonomischen Ziele sowie zur Stärkung der Kampfkraft herausar-fceiten. Dazu gehören auch die Schlußfolgerungen zur weiteren Erhöhung der führenden Rolle der Grundorganisationen und der Verantwortung der Kommunisten als Kämpfer an der ideologischen Front sowie auf dem Hauptkampffeld der Parteiarbeit, der Wirtschaft. Und wichtig ist, festzuschrep ben, welche parteilichen Positionen in der Überzeugungsarbeit bei den Kommunisten, Leitern und Werktätigen auszuprägen sind, damit jedes Arbeitskollektiv, jeder einzelne seine Verantwortung kennt und seinen eigenen konkreten Beitrag zur umfassenden Intensivierung leistet. Ф Bei der Ausarbeitung der Kampfprogramme stützen sich die Parteileitungen auf die in der Plandiskussion unterbreiteten Vorschläge und Kritiken. Es ist effektiv und fördert die Kollektivität, wenn in die Ausarbeitung der Kampfprogramme ein großer Kreis von erfahrenen Genossen einbezogen wird. Die Parteileitungen sollten deshalb Arbeitsgruppen bilden, die die politischen Lösungswege für die ökonomischen Ziele herausarbeiten. Die in den Kampfprogrammen formulierten Aufgaben müssen vor allem das „Wie" der Realisierung zum Ausdruck bringen und so konkret sein, daß die APO und Parteigruppen sich daraus ihren eigenständigen Beitrag ableiten können. Sie sollten Grundlage für die Parteiaufträge der Genossen sein. Es hat sich bewährt, bereits während der Ausarbeitung der Kampfprogramme die mit dem Leistungszuwachs verbundenen Aufgaben gemeinsam mit den verantwortlichen Leitungskadern, den Genossen der Leitungen der Massenorganisationen, Bestarbeitern und Neuerern zu beraten. Eine langfristige Vorbereitung der neuen Kampfprogramme schafft genügend Zeit, um den Entwurf mit den Genossen zu diskutieren, ihre Vorschläge und Hinweise einzuarbeiten und die Parteikräfte auf die neuen Anforderungen einzustellen. Die Kampfprogramme 1990 sollten rechtzeitig vorliegen, damit von ihnen die erforderlichen Orientierungen für die Wettbewerbsbeschlüsse der BGL ausgehen. Leserbriefe liehen Prozeß tiefgreifender politischer, ökonomischer, sozialer und geistig-kultureller Wandlungen handelt. Worin bestehen diese Wandlungen in bezug auf die Reproduktion des Menschen als Hauptproduktivkraft? Welche Konsequenzen hat die Revolution der Produktivkräfte unter den Bedingungen der wissenschaftlich-technischen Revolution für die Entwicklung der Bedingungen seiner Reproduktion? Inwiefern erfordert ihre bewußte Gestaltung die Erweiterung der theoretischen Bestimmungen des Sozialismus für die eingeleitete neue Entwicklungsstufe? Die Untersuchung dieser Fragen führt uns zu der Konsequenz, neu an die Forschung heranzugehen, da es nicht um diese oder jene Seite der Produktivkraftreproduktion, sondern um die Einheit der Bedingungen geht, die von der allseitigen Entwicklung des Menschen, seiner Bedürfnisse, Fähigkeiten und Eigenschaften bestimmt ist. Bei der Erarbeitung der gemeinsamen Aufgaben und der Bestimmung des Beitrages‘der beteiligten Wissenschaftler setzen wir uns mit ideologischen Fragen auseinander. Zum Beispiel, ob es ausreicht, Forschungsergebnisse der Teildisziplinen zu einer übergreifenden Thematik zusammenzuführen. Wir haben erkannt, daß die zunehmende Komplexität der gesellschaftlichen Prozesse und der für ihre planmäßige Gestaltung erforderliche theoretische Erkenntniszuwachs eine interdisziplinäre Forschungsweise notwendig macht. Sie muß dazu führen, daß die Wissenschaftler mit ihren Kenntnissen und Erfahrungen auf den Teildisziplinen arbeitsteilig zielgerichtet an der Lö- 764 NW 20/1989 (44.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Seite 764 (NW ZK SED DDR 1989, S. 764) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Seite 764 (NW ZK SED DDR 1989, S. 764)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1989 (NW ZK SED DDR 1989, S. 1-816). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Horst Conrad, Peter Faltin, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl-Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr.Heinz Puder, Kurt Richter, Prof. Dr. sc. Rolf Schönefeld, Gerd Schulz, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Herbert Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 44. Jahrgang 1989 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1989 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 21 im Oktober 1989 auf Seite 816. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 44. Jahrgang 1989 (NW ZK SED DDR 1989, Nr. 1-21 v. Jan.-Okt. 1989, S. 1-816).

Die Leiter der Bezirksverwaltungen Verwaltungen haben zu gewährleisten, daß die Aufgaben- und Maßnahmerikom-plere zur abgestimmten und koordinierten Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlas-sens und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für Staatssicherheit zur Entwicklung und Bearbeitung Operativer Vorgänge Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für Staatssicherheit über die operative Personenkont rolle Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Gemeinsame Anweisung des Generalstaatsanwalts der des Ministers für Staatssicherheit und des Ministers des Innern und Chef der Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Untersuchungshaft - Untersuchungshaftvclizugsordnung - sowie der Befehle und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit, des Leiters der Abteilung vom chungsa t: Die aus den politisch-operativen LageBedingungen und Aufgabenstellungen Staatssicherheit resultierenden höheren Anforderungen an die Durchsetzung des Untersuch.ungsh.aftvollzuges und deren Verwirklichung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Dis imperialistischen Geheimdienste der Gegenwart. Vertrauliche Verschlußsache . Die Qualifizierung der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung und Bekämpfung, der gegen die Staats- und Gesellschaftsordnung der gerichteten politischen Untergrundtätigkeit Forschungsergebnisse, Vertrauliche Verschlußsache Möglichkeiten und Voraussetzungen der konsequenten und differenzierten Anwendung und offensiven Durchsetzung des sozialistischen Strafrechts sowie spezifische Aufgaben der Linie Untersuchung im Prozeß der Vorbeugung und Bekämpfung von Versuchen des Gegners zur Inspirierung und Organisierung politischer Untergrund-tätigkeit in der Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anlage zur Durehführungsbestimmung zur Dienstanweisung zur operativen Meldetätigkeit über die Bewegung, den Aufenthalt und die Handlungen der Angehörigen der drei westlichen in der BdL Anweisung des Leiters der Abteilung oder seines Stellvertreters. In Abwesenheit derselben ist der Wachschichtleiter für die Durchführung der Einlieferung und ordnungsgemäßen Aufnahme verantwortlich. Er meldet dem Leiter der Abteilung in mündlicher oder schriftlicher Form zu vereinbaren. Den Leitern der zuständigen Diensteinheiten der Linie sind die vorgesehenen Termine unverzüglich mitzuteilen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X