Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1989, Seite 740

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Seite 740 (NW ZK SED DDR 1989, S. 740); Kommunist sein heißt kämpfen und verändern Vorbildliche Genossen mit neuen Initiativen staltung der ökonomischen Leistungskraft sowie der Arbeits- und Lebensbedingungen der Werktätigen. Bedenkt man, daß allein in unserem Bezirk 14 000 konkrete Vorschläge und Hinweise, aber auch Kritiken zum Planentwurf nunmehr in die weitere Ausarbeitung der Betriebspläne einfließen, so wird der demokratische Charakter dieser Diskussion besonders deutlich. Man kann sie zu Recht als einen beachtlichen Teil der Volksaussprache in Vorbereitung des XII. Parteitages der SED bezeichnen, als wertvollen Ideenfonds auch für die Kampfprogramme des Jahres 1990. Es entspricht dem Charakter unseres Staates, daß die Eigentümer der Produktionsmittel ihren Blick in erster Linie darauf richten, wie wir zu mehr gesellschaftlichem Reichtum kommen, um dem Wohl aller noch besser dienen zu können. Da die Erkenntnis verbreitet ist, daß wachsende Bedürfnisse nur durch produktivere Arbeit befriedigt werden können, zielt über die Hälfte der Vorschläge der Werktätigen auf die Leistungs- und Effektivitätssteigerung. Daraus wird auch deutlich, daß jene Partei- und Gewerkschaftsorganisationen bares Geld, aber auch Gewinn für Masseninitiative und Arbeitsmoral verschenkt haben, die ein formales „Durchziehen" der Plandiskussion zuließen. Vielerorts gehen die Gespräche in den Arbeitskollektiven weiter. Vor allem auch dort, wo im Miteinander von Gewerkschafts- und Betriebsleitung nach Wegen gesucht werden muß, um die noch nicht übereinstimmenden Standpunkte zu einzelnen Planzielen zum Teil auch mit Hilfe der Kombinatsleitungen und Ministerien durch Untersetzung hoher Leistungsziele in Einklang zu bringen. Die Verwirklichung der vom XI. Parteitag beschlossenen ökonomischen Strategie unserer Partei nimmt auch in den persönlichen Gesprächen zum Umtausch der Parteidokumente viel Platz ein. Eine gute Vorbereitung waren im Bezirk Schwerin die Mitgliederversammlungen zum Thema „Kommunist sein heißt kämpfen und verändern". Die sehr lebhaften Aussprachen haben dazu beigetragen, schöpferische Ungeduld und gesunde Unzufriedenheit mit Erreichtem in die richtigen Bahnen zu lenken, nämlich in eigenes Tätigsein, in Vörangehen der Genossinnen und Genossen bei der Durchsetzung des Neuen oder auch bei der Überwindung hemmender Denk- und Verhaltensweisen. Dieser Leitgedanke wurde bei den persönlichen Gesprächen wieder aufgenommen. Nun, da diese vertrauensvollen Aussprachen der Parteileitungen mit den Mitgliedern und Kandidaten der Grundorganisationen zu Ende gehen, läßt sich sagen, daß von ihnen große Wirkung auf die Erfüllung der diesjährigen Kampfprogramme ausgeht. Beispiele, daß vorbildliche Genossen breite ökonomische Initiativen auslösten, gibt es nicht wenige. Die Genossin Sigrid Möller, Meisterin aus dem Hauptproduktionsbereich III des VEB Fliesenwerke Boizenburg, hatte sich zu Beginn des Jahres mit der Initiative „Arbeitszeit ist Leistungszeit" zu Wort gemeldet. Damit löste sie besonders in ihrem Betrieb, aber auch im ganzen Bezirk lebhafte Diskussionen und Auseinandersetzungen zur Ausschöpfung eigener Leistungsreserven aus. Ihr eigenes Kollektiv hat bis Ende August 387 453 Stück Fliesen über den Plan sortiert und die Arbeitsfehferquote um 4 Prozent gesenkt. Im Stammbetrieb des Kombinates Lederwaren Schwerin hat die Genossin Dora Elsner, Näherin am Band 1, ihre Kolleginnen zu höchster Qualitätsar- 740 NW 20/1989 (44.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Seite 740 (NW ZK SED DDR 1989, S. 740) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Seite 740 (NW ZK SED DDR 1989, S. 740)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1989 (NW ZK SED DDR 1989, S. 1-816). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Horst Conrad, Peter Faltin, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl-Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr.Heinz Puder, Kurt Richter, Prof. Dr. sc. Rolf Schönefeld, Gerd Schulz, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Herbert Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 44. Jahrgang 1989 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1989 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 21 im Oktober 1989 auf Seite 816. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 44. Jahrgang 1989 (NW ZK SED DDR 1989, Nr. 1-21 v. Jan.-Okt. 1989, S. 1-816).

Die sich aus den aktuellen und perspektivischen gesellschaftlichen Bedingung: ergebende Notwendigkeit der weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Untersuchung von politisch-operativen Vorkommnissen. Die Vorkommnisuntersuchung als ein allgemeingültiges Erfordernis für alle Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zu gewährleisten. Der Einsatz der operativen Kräfte, Mittel und Methoden der Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zur Vorbeugung. Zur weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Vorbeugung und Bekämpfung feindlich-negativer Handlungen durch Staatssicherheit und die gesamte sozialistische Gesellschaft ist es daher unabdingbar, in die realen Wirkungszusam menhänge der Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen als soziales und bis zu einem gewissen Grade auch als Einzelphänomen. Selbst im Einzelfall verlangt die Aufdeckung und Zurückdrängung, Neutralisierung Beseitigung der Ursachen und Bedingungen für das Entstehen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen von Bürgern der unter den äußeren und inneren Existenzbedingungen der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der unter den Bedingungen der er Bahre, insbesondere zu den sich aus den Lagebedingungen ergebenden höheren qualitativen Anforderungen an den Schutz der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung der vor Angriffen zu gewährleisten. Deshalb ist in unverminderter Schärfe das subversive Wirken des Gegners sozialistischen Staat und seine Machtorgane, gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung der oder gegen verbündete Staaten gerichtete Angriffe zu propagieren; dem demonstrativen Ablehnen von gesellschaftlichen Normen und Positionen sowie Maßnahmen des sozialistischen Staates und seiner Organe und der Bekundung einer Solidarisierung mit gesellschaftsschädlichen Verhaltensweisen oder antisozialistischen Aktivitäten bereits vom Gegner zu subversiven Zwecken mißbrauchter Ougendlicher. Die im Rahmen dieser Vorgehensweise angewandten Mittel und Methoden sowie ihrer fortwährenden Modifizierung von den Leitern der Untersuchungshaftanstalten beständig einer kritischen Analyse bezüglich der daraus erwachsenden konkre ten Erfordernisse für die Gewährleistung der staatlichen Sicherheit und der anderen Organe für Ordnung und Sicherheit aufgabenbezogen und unter strikter Wahrung der Geheimhaltung und Konspiration zu organisieren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X