Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1989, Seite 738

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Seite 738 (NW ZK SED DDR 1989, S. 738); (NW): Vorschläge/Positionen: Zu den persönlichen Gesprächen beim Dokumentenumtausch 774 Hartmut Lorenz: Das Bautzener Maß - jeder muß es anstreben! (Kommentar) 775 Aktuelle Frage Rolf Siebert: Vielfältige Verhandlungen zum Abbau der Rüstungen 776 Konsultation Prof. Dr. sc. Kurt Bernheier: Angebot bedarfsgerechter Konsumgüter ist Anspruch an Produktion und Handel 778 Bruderparteien Santiago Concha: KP Chiles kämpft für eine Rebellion der Volksmassen 781 Therese Heyer: Mitglieder der RKP bereiten ihren XIV. Parteitag vor 783 Leserbriefe Doris Scherzer: Einen besonderen Beitrag zum Parteitag 748 Ralf Stieler: Weiterè Erfolge selbst organisieren 750 Gerhard Hütter: Die politische Bildung zahlt sich aus 752 Hannelore Düskow: Fürsorge des Staates immer gespürt 754 Sybille Egg: In historischer Kleidung beim Festumzug 757 Dieter Kaping: Bewährter Stützpunkt der Arbeiterklasse 759 Reiner Döpke: Gut vorbereitet 7 761 Prof. Dr. Peter Rohrberg: Zur Lösung gesellschaftlicher Probleme . 763 Jürgen Hetzner: Rationalisierung brachte uns gut voran 766 Gerhard Schmidt: Zeit, Material und Energie eingespart 768 Heini Bruhn: Ortsleitung koordinierte Aktivitäten 771 Neu im Verlag für Agitations- und Anschauungsmittel 773 Titelbild: Genosse Herbert Märten ist Leiter des Holzplatzes Halbe des Staatlichen Forstwirtschaftsbetriebes Königs Wusterhausen. Für seine große Einsatzbereitschaft und sein politisches Engagement wurde der 56jährige bereits 9mal als „Aktivist der sozialistischen Arbeit" und einmal als „Verdienter Aktivist" ausgezeichnet. Seit 1975 ist er Mitglied der Leitung der Grundorganisation. Er hat großen Anteil daran, daß das Kollektiv des Holzplatzes Halbe bis Ende September 1989 die Ziele im Kampfprogramm anteilig erfüllen bzw. überbieten konnte. (Siehe auch seinen Standpunkt auf der 2. Umschlagseite). Foto: 1. und 2. Umschlagseite Mario Höfer, Grafik 3. Umschlagseite Walter Tremer. Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Horst Conrad, Peter Faltin, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl-Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Prof. Dr. sc. Rolf Schönefeld, Gerd Schulz, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Herbert Wagner. Herausgegeben vom Zentralkomitee der SED Verlag: Dietz Verlag Berlin, Postschließfach 273, Berlin, 1020 . Fernruf: 2 7030 Anschrift der Redaktion: Haus des Zentralkomitees, Am Marx-Engels-Platz, Berlin, 1020 Fernruf : 2 02 39 66 Lizenznummer: 1353, erteilt vom Presseamt beim Vorsitzenden des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik Gesamtherstellung: (140) Druckerei Neues Deutschland Artikelnummer:.65 212 Erscheint zweimal im Monat, Abonnementspreis DDR: -,60 M für 1 Monat, Einzelverkaufspreis -,30 M. Bestellungen nehmen jedes Postamt, jeder Postzusteller und der Literaturobmann entgegen Dieses Heft wurde am 12. Oktober 1989 in Druck gegeben 738 NW 20/1989 (44.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Seite 738 (NW ZK SED DDR 1989, S. 738) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Seite 738 (NW ZK SED DDR 1989, S. 738)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1989 (NW ZK SED DDR 1989, S. 1-816). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Horst Conrad, Peter Faltin, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl-Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr.Heinz Puder, Kurt Richter, Prof. Dr. sc. Rolf Schönefeld, Gerd Schulz, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Herbert Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 44. Jahrgang 1989 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1989 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 21 im Oktober 1989 auf Seite 816. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 44. Jahrgang 1989 (NW ZK SED DDR 1989, Nr. 1-21 v. Jan.-Okt. 1989, S. 1-816).

Auf der Grundlage des kameradschaftlichen Zusammenwirkens mit diesen Organen erfolgten darüber hinaus in Fällen auf Vorschlag der Linie die Übernahme und weitere Bearbeitung von Ermittlungsverfahren der Volkspolizei durch die Untersuchungsabteilungen Staatssicherheit im Zusammenhang mit dem Abschluß von Operativen Vorgängen gegen Spionage verdächtiger Personen Vertrauliche Verschlußsache - Lentzsch. Die qualifizierte Zusammenarbeit zwischen der Abteilung und anderer operativer Diensteinheiten unter dem Aspekt der Offizialisierung von inoffiziellen Beweismitteln bei der Bearbeitung und beim Abschluß operativer Materialien Vertrauliche Verschlußsache - Meinhold Ausgewählte Probleme der weiteren Qualifizierung der Zusammenarbeit der Abteilung mit anderen operativen Diensteinheiten im Prozeß der Untersuchung politisch-operativ bedeutsamer Vorkommnisse mit bekannten tatverdächtigen Personen bei Versuchen von Bürgern der zur Erreichung ihrer Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin, auf Familienzusammenführung und Eheschließung mit Bürgern nichtsozialistischer Staaten und Westberlins sowie auf Entlassung aus der Staatsbürgerschaft der DDR. Sie sind in der Regel typisch für Täter, die politisch-operativ bedeutsame Straftaten der allgemeinen Kriminalität begehen. Die hat auch Einfluß auf die Begehungsweise und Auswirkungen der Straftat. Sie ist zugleich eine wesentliche Grundlage für die Weiterentwicklung und Qualifizierung der Untersuchungsmethoden. Unter Beachtung der konkreten politisch-operativen Lage im Ver antwortungsbereich, aller objektiven undsubjektiven Umstände der begangenen Straftat, ihrer Ursachen und Bedingungen konsequent, systematisch und planvoll einzuengen sowie noch effektiver zu beseitigen, zu neutralisieren bzw, in ihrer Wirksamkeit einzuschränken. Die Forderung nach sofortiger und völliger Ausräumung oder Beseitigung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen in Rahnen der politisch-operativen Tätigkeit Staatssicherheit Theoretische und praktische Grundlagen der weiteren Vervollkommnung der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen und der ihnen zugrunde liegenden Ursachen und Bedingungen können nur dann vollständig wirksam werden, wenn in der politisch-operativen Arbeit alle operativen Arbeitsprozessedarauf orientiert und ihr Zusammenwirken abgestimmt sind,Die unterschiedlichen Kräfte, Mittel und Methoden, die Tarnung der politisch-operativen Pläne, Absichten und Maßnahmen, aktives und offensives Handeln zur Überraschung, Täuschung, Ablenkung, Des Informierung des Feindes.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X