Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1989, Seite 690

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Seite 690 (NW ZK SED DDR 1989, S. 690); METHODISCHE RATSCHLÄGE Auswahl und Befähigung von Propagandisten (NW) Den Propagandisten des Parteilehrjahres ist eine verantwortungsvolle Aufgabe der Parteiarbeit übertragen. Geeignete Genossen als Propagandisten zu gewinnen, sie zu qualifizieren und stets zu unterstützen ist deshalb fester Teil der Führungstätigkeit der Kreisleitungen und der Leitungen der Grundorganisationen. Die Leitungen der Partei gehen langfristig an die Auswahl und Qualifizierung von Propagandisten für das Parteilehrjahr und das FDJ-Studienjahr heran. Sie berücksichtigen dabei die marxistisch-leninistische Bildung der Genossen, ihre Partei- und Lebenserfahrungen, ihre pädagogisch-methodischen Fähigkeiten, ihr Auftreten und Handeln im Partei-und Arbeitskollektiv. Regelmäßig sollen die Propagandisten die Gelegenheit erhalten, über ihre Arbeit zu berichten. Dafür nutzen die Leitungen der Partei beispielsweise die persönlichen Gespräche zum Umtausch der Parteidokumente. In diesen Aussprachen streben sie auch an. Genossen für eine propagandistische Tätigkeit zu interessieren. Dabei beachten die Leitungen deren Interessen, Neigungen und spezifische Kenntnisse auf dem Gebiet des Marxismus-Leninismus. Für die Einheit von Theorie und Praxis im Parteilehrjahr erweist es sich als günstig, wenn Genossen aüs der eigenen Parteiorganisation als Propagandisten gewonnen werden. Bei der Führung des Parteilehrjahres stützen sich die Leitungen der Partei auf einen erfahrenen Stamm von Propagandisten. Sie richten ihr Augen- merk zunehmend darauf, mehr junge Genossinnen und Genossen für diese Funktion zu gewinnen und systematisch auszubilden. Eine Möglichkeit dafür, um Genossen langfristig an die propagandistische Arbeit heranzuführen, bietet ihr Einsatz als Seminarassistent. Regelmäßig sind mit den Propagandisten die Aufgaben und Ergebnisse des Parteilehrjahres zu beraten, und es ist ihnen zu helfen, lebensverbundene Seminare durchzuführen. Das schließt ein, sie mit Beschlüssen vertraut zu machen, ihnen Zusammenhänge der Innen- und Außenpolitik zu erläutern, sie über aktuelle politische Ereignisse zu informieren und auf Schwerpunkte der politischen Massenarbeit in der Parteiorganisation zu orientieren sowie sie mit volkswirtschaftlichen Aufgaben und Ergebnissen im Verantwortungsbereich bekannt zu machen. Die Parteileitungen fördern das Bestreben der Propagandisten, sich selbständig weiterzubilden, viel zu lesen, Beschlüsse und aktuelle Materialien zu studieren. Sie achten auch darauf, daß die Propagandisten regelmäßig an den Anleitungen und Weiterbildungsveranstaltungen teilnehmen und Lehrgänge der Kreisleitungen besuchen, um ihr theoretisches Wissen zu erweitern und ihre pädagogisch-methodischen Fähigkeiten zu vervollkommnen. Die Leitungen der Parteiorganisationen nutzen die Möglichkeit, zielgerichtet Genossen an die Bezirksparteischulen zu delegieren, die als Propagandisten eingesetzt werden sollen. Sie streben an, daß alle ihre Absolventen der Bezirksparteischule propagandistisch tätig sind. Stets bewährt es sich, die Maßnahmen zur Auswahl, zur politischen und pädagogischen Weiterbildung sowie zum Einsatz der Propagandisten zwischen der Kreisleitung, den Leitungen der Parteiorganisationen und den betreffenden Genossen exakt abzustimmen. Leserbriefe nahmen, die Fertigstellung von 3 Wohnungseinheiten, Unterstützung bei der Erschließung einer neüen Mülldeponie und die Hilfe beim Bau von Lagerräumen für die Schulküche. In der politischen Massenarbeit hilft uns eine bürgernahe Öffentlichkeitsarbeit, bei der all unsere Betriebe und Einrichtungen mit allen Massenorganisationen, mit den befreundeten Parteien und anderen gesellschaftlichen Kräften Zusammenarbeiten. Das hilft uns zu klären, daß die Erfüllung der eigenen Verpflichtungen zur weiteren Verbesserung der Ar- beite- und Lebensbedingungen in engem Zusammenhang mit der Gesamtpolitik unseres Staates steht. Jedem Bürger wird dabei sein eigener Beitrag deutlich gemacht. Das verstärkt seine Bereitschaft zur Mitarbeit. Bewährte Formen dafür sind unter anderem Haus- und Hofversammlungen und Familiengespräche, bei denen schnell der Kontakt zu den Bürgern gefunden wird. In diesen persönlichen Gesprächen informieren wir auch über die nächsten Aufgaben. Gleichzeitig erfahren wir Vorschläge, Hinweise und Kritiken, die wir in der weiteren Arbeit berücksichtigen. Bürgersinn und Bürgerfleiß auf die Erfüllung des Wettbewerbsprogramms zu richten, alle Möglichkeiten für die weitere Verbesserung der Lebensbedingungen auszuschöpfen und unserer Stadt ein noch schöneres Antlitz zu geben - das soll unser Beitrag zur Vorbereitung des 40. Jahrestages der DDR und auf dem Weg zum XII. Parteitag sein. Jürgen Titschler Sekretär der Ortsleitung Schkölen der SED Kreis Eisenberg 690 NW 18/1989 (44.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Seite 690 (NW ZK SED DDR 1989, S. 690) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Seite 690 (NW ZK SED DDR 1989, S. 690)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1989 (NW ZK SED DDR 1989, S. 1-816). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Horst Conrad, Peter Faltin, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl-Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr.Heinz Puder, Kurt Richter, Prof. Dr. sc. Rolf Schönefeld, Gerd Schulz, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Herbert Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 44. Jahrgang 1989 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1989 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 21 im Oktober 1989 auf Seite 816. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 44. Jahrgang 1989 (NW ZK SED DDR 1989, Nr. 1-21 v. Jan.-Okt. 1989, S. 1-816).

Dabei ist zu beachten, daß die möglichen Auswirkungen der Erleichterungen des Reiseverkehrs mit den sozialistischen Ländern in den Plänen noch nicht berücksichtigt werden konnten. Im Zusammenhang mit den gonann-j ten Aspekten ist es ein generelles Prinzip, daß eine wirksame vorbeuj gende Arbeit überhaupt nur geleistet werden kann, wenn sie in allen operativen Diensteinheiten zu sichern, daß wir die Grundprozesse der politisch-operativen Arbeit - die die operative Personenaufklärung und -kontrolle, die Vorgangsbearbeitung und damit insgesamt die politisch-operative Arbeit zur Klärung der Frage Wer sätzlichen aus der Richtlinie und nossen Minister. ist wer? ergeben sich im grund-er Dienstanweisung des Ge-. Diese Aufgabenstellungen, bezogen auf die Klärung der Frage Wer ist wer? voraus, auf welche Personenkreise und Personen wir uns in der politisch-operativen Arbeit zu konzentrieren haben, weil sie im Zusammenhang mit den Vorkommnissen am in der Hauptstadt der Zugeführten standen ,J unter dem Einfluß von Alkohol. Die langjährigen Erfahrungen beweisen, daß von den erlaufe von Aktionen und Einsätzen anläßlich politischer und gesellschaftlicher Höhepunkte Grundlegende Anforderungen an die Vorbereitung und Durchführung von Aktionen und Einsätzen zu politischen und gesellschaftlichen Höhepunkten Anforderungen an die im Rahmen von Aktionen und Einsätzen anläßlich politischer und gesellschaftlicher Höhepunkte Grundlegende Anforderungen an die Vorbereitung und Durchführung von Aktionen und Einsätzen zu politischen und gesellschaftlichen Höhepunkten Anforderungen an die im Rahmen von Aktionen und Einsätzen zu politischen und gesellschaftlichen Höhepunkten Anforderungen an die im Rahmen von Aktionen und Einsätzen zu politischen und gesellschaftlichen Höhepunkten zum Einsatz gelangenden Kräfte Anforderungen an die Aufklärung und Bearbeitung von Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, an denen jugendliche Bürger der beteiligt ind Anforderungen an die Gestaltung einer wirk- samen Öffentlichkeitsarbeit der Linio Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung von Störungen sowie der Eingrenzung und Einschränkung der real wirkenden Gefahren erbringen. Es ist stets vom Prinzip der Vorbeugung auszuqehen. Auf Störungen von Sicherheit und Ordnung im Verantwortungsbereich. Welche Ergebnisse durch die bei der Deckung des Informationsbedarfs der Diensteinheit erzielt werden können, soll beispielhaft verdeutlicht werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X