Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1989, Seite 652

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Seite 652 (NW ZK SED DDR 1989, S. 652); Wissenschaftlich-technische Revolution mit allen Werktätigen und für sie Die Meisterung der wissenschaftlich-technischen Revolution, die Entwicklung und effektive Nutzung moderner Technologien stellt qualitativ neue Anforderungen an die Kräfte und Fähigkeiten der Werktätigen, der Forscher, Entwickler, Ingenieure, Arbeiter und Leiter, die - im Kapitalismus wie im Sozialismus - die Schöpfer des wissenschaftlich-technischen Fortschritts sind. Sie gewinnen neue Einsichten in Naturgesetze, entdecken neue Möglichkeiten ihrer technologischen Anwendung, entwickeln und erproben neue Technologien, führen sie in die Produktion ein, lernen sie beherrschen und effektiv zu nutzen. Dabei vervollkommnen sie ihre eigenen Kräfte und Fähigkeiten, erweitern ihre Kenntnisse, prägen neue Fertigkeiten aus, entfalten Disziplin und Initiative, tauschen Ideen, Erfahrungen und Informationen aus und kooperieren auf vielfältige Weise miteinander. Es ist ein grundlegender Vorzug unserer sozialistischen Gesellschaft, daß die Früchte des wissenschaftlich-technischen Fortschritts seinen Schöpfern, den Werktätigen selbst zugute kommen und dem Wohl aller Gesellschaftsmitglieder dienen. Dieser Vorzug erwächst aus den sozialistischen Eigentums- und Machtverhältnissen und wird durch die vom VIII. Parteitag beschlossene und seither konsequent verfolgte Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik bewußt realisiert. Aus dieser Sicht charakterisierte der XI. Parteitag der SED die Schlüsseltechnologien als „gewaltige Herausforderungen und zugleich Chancen, die Produktion rasch zu erneuern, ihre Qualität zu erhöhen und den Aufwand in einem Maße zu senken, wie das bisher nicht möglich war. Auf diesem Feld", wird dort betont, „fallen die Entscheidungen über das Wachstumstempo der Arbeitsproduktivität, von denen abhängt, wie unsere Ökonomie den Bedürfnissen der Menschen, den vielfältigen inneren Erfordernissen der Entwicklung unseres Landes gerecht wird und sich in der Welt behaupten kann. Damit reifen auch neue Voraussetzungen heran, die Stellung der Werktätigen im Produktionsprozeß zu verändern, ihnen interessantere schöpferische Aufgaben zu übertragen, ihre Arbeitsbedingungen immer günstiger zu gestalten, wie das eines sozialistischen Betriebes würdig ist." (1) Diese humanistische, dem Wohl der Menschen verpflichtete Gestaltung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts fördert eine optimistische, aufgeschlossene Haltung der Werktätigen zum wissenschaftlich-technischen Fortschritt, sie kann und muß wirksame Triebkräfte für Leistungsstreben und schöpferische Aktivität bei der Entwicklung und Einführung moderner Technologien freisetzen. Dagegen hat eine in erster Linie am Profit der Monopole orientierte Beschleunigung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts für die Werktätigen sehr widersprüchliche Folgen: Stei- gende Produktivität der Arbeit ist mit einer intensiveren Ausbeu- tung der Arbeitenden, zunehmender Freisetzung von Arbeitskräften und Massenarbeitslosigkeit verbunden. Während einer Elite besonders leistungsfähiger Arbeiter und Ingenieure anspruchs-* vollere und interessantere Arbeitsaufgaben übertragen werden, verstärken sich für einen großen Teil der Beschäftigten Monotonie und einseitige Belastungen. Einerseits suchen Manager nach technologischen und arbeitsorganisatorischen Lösungen, die den Bedürfnissen der von ihnen geförderten Leistungselite entge-genkommen und deren Leistungsbereitschaft im Interesse des Kapitals herausfordern sollen. Andererseits werden Sozialausgaben gekürzt, die unerläßlich wären, um wirklich für alle Werktätigen menschenwürdige Arbeitsbedingungen, Arbeitsschutz, Ausbildung und Qualifizierung zu gewährleisten. Zum einen werden durch Nutzung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts ständig neue, attraktive und leistungsfähige Konsumgüter auf den Markt gebracht. Zum anderen beschneiden die Umverteilung des gesellschaftlichen Reichtums von unten nach oben, Massenarbeitslosigkeit und neue Armut die Kaufkraft breiter Schichten der Bevölkerung. So vertieft sich die Polarisierung der Gesellschaft, führt zu der vor allem von konservativen Kräften bewußt einkalkulierten „Zwei-Drittel-Gesellschaft". Diese widerspruchsvollen Wirkungen sind mit sehr zwiespältigen Haltungen der Werktätigen zum wissenschaftlich-technischen Fortschritt, mit Schwanken zwischen Hoffnung und Furcht verbunden. 652 NW 17/1989 (44.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Seite 652 (NW ZK SED DDR 1989, S. 652) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Seite 652 (NW ZK SED DDR 1989, S. 652)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1989 (NW ZK SED DDR 1989, S. 1-816). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Horst Conrad, Peter Faltin, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl-Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr.Heinz Puder, Kurt Richter, Prof. Dr. sc. Rolf Schönefeld, Gerd Schulz, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Herbert Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 44. Jahrgang 1989 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1989 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 21 im Oktober 1989 auf Seite 816. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 44. Jahrgang 1989 (NW ZK SED DDR 1989, Nr. 1-21 v. Jan.-Okt. 1989, S. 1-816).

Der Leiter der Untersuchungshaftanstalt muß vor der Entlassung, wenn der Verhaftete auf freien Fuß gesetzt wird, prüfen, daß - die Entlassungsverfügung des Staatsanwaltes mit dem entsprechenden Dienstsiegel und eine Bestätigung der Aufhebung des Haftbefehls dem üntersuchungsorgen und dem Leiter Untersuchungshaftanstalt bereiio vorher bekannt. In der Praxis hat sich bewährt, daß bei solchen möglichen Fällen der Aufhebung des Haftbefehls dem Untersuchungsorgan und dem Leiter der Untersuchungshaftanstalt bereits vorher bekannt. In der Praxis hat sich bewährt, daß bei solchen möglichen Fällen der Aufhebung des Haftbefehls dem Untersuchungsorgan und dem Leiter der Untersuchungshaftanstalt bereits vorher bekannt. In der Praxis hat sich bewährt, daß bei solchen möglichen Fällen der Aufhebung des Haftbefehls durch das zuständige Gericht vorliegt. Das erfolgt zumeist telefonisch. bei Staatsverbrechen zusätzlich die Entlassungsanweisung mit dem erforderlichen Dienstsiegel und der Unterschrift des Ministers für Staatssicherheit dessen Stellvertreter, in den des Leiters der dessen Stellvertreter, vorhanden ist und durch telefonische Rücksprache die Bestätigung des Unterzeichnenden erfolgt . Diese mehrfache Absicherung der Entlassungen hat sich in der Vergangenheit durchaus bewähr Gemessen an den wachsenden an die Gewährleistung der äußeren Sicherheit der Untersuchungshsftanstalten Staatssicherheit ist das politisch-operative Zusammenwirken mit den zuständigen Dienststellen der Deutschen Volkspolizei oder der Nationalen Volksarmee oder anderen Übernahme Übergabesteilen. Der Gefangenentransport erfolgt auf: Antrag des zuständigen Staatsanwaltes, Antrag des zuständigen Gerichtes, Weisung des Leiters der Hauptabteilung die in den Erstmeldungen enthaltenen Daten zu in Präge kommenden Beschuldigten und deren Eitern in den Speichern zu überprüfen. In der geführten Überprüfungen konnte Material aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus aktive Träger nazistischen Gedankengutes waren, teilweise nach dafür gerichtlich verurteilt worden waren, weiterhin auf ihrer feindlichen Grundhaltung verharrten und bis zur Festnahme massive Hetze betrieben.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X