Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1989, Seite 618

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Seite 618 (NW ZK SED DDR 1989, S. 618); gpndlichen des Kollektivs arbeiten auf 5 Baustellen in unserer Republik, isolieren Rohrleitungen, überbieten täglich die Planaufgaben. Die 4 Genossen in der Brigade bestimmen die politische Diskussion. Sie halten auch das Andenken an ihr Vorbild wach. Der sowjetische Offizier sorgte in den Wochen und Monaten nach dem Krieg dafür, daß die Bevölkerung Lebensmittel erhielt, die Betriebe zu arbeiten begannen, in den Schulen der Unterricht aufgenommen wurde. Stolz sind die Jugéndlichen, daß Oberst Kusmitschew in der zu 80 Prozent zerstörten Stadt den Grundstein legte für den Neubau der ersten 700 Wohnungen, die von Werktätigen unseres Betriebes am Flöter Weg errichtet wurden. Meinungsstreit zu Problemen der Zeit Ums Wort wird ebenfalls Genosse Wolfgang Kortas bitten, der als Mitglied der Parteileitung für die Jugend immer ein offenes Ohr hat. In seinem Gewerk Ausbau arbeiten 18 junge Dachdecker, Fliesenleger, Heizungsmonteure und Isolierer. Wenn sich das Kollektiv in seiner Werkstatt trifft, um den Wettbewerb auszuwerten, stehen auch Fragen der Innen-und Außenpolitik zur Debatte. Interessierte Zuhörer sind die Jugendlichen, wenn Genosse Kortas, der seit 1960 Mitglied der SED ist, von dem sozialistischen Frühling auf dem Lande oder von Bauvorhaben vergangener Jahre erzählt. Jedes Vorhaben, auf Parteitagen beschlossen, brachte unser Land im sozialistischen Aufbau ein Stück voran. Die Kalihalle im Wismarer Hafen, viele Wohnungen in der Stadt und das Kolbenwerk in Neubukow sind Zeugen jener Zeit. Das beflügelt sie, ihre Wettbewerbsverpflichtungen zum 40. Jahrestag zu erfüllen und die Vorhaben in unserer Hauptstadt Berlin, Bad Doberan, Greifswald und Wismar zum Termin in guter Qualität zu realisieren. Die Lehrlinge, die in wenigen Tagen mit der Berufsausbildung beginnen, werden sich mit dem Leben Gerhard Krönings vertraut machen, dessen Name die Ausbildungsstätte und FDJ-Abteilungsorganisa-tion trägt. Genosse Kröning kam 1930 nach Wismar. Er wurde Mitglied der KPD, vom Reichsgericht in Leipzig des Hochverrats angeklagt und in mehreren Konzentrationslagern und Zuchthäusern eingekerkert. Nach der Befreiung gehörte er zu den Mitbegründern der KPD in Wismar. Als Richter sowie später als Leiter der Justizverwaltung des Bezirkes Schwerin suchte Gerhard Kröning stets die Verbindung zur Jugend, um sie für unsere Sache zu gewinnen. Unsere Lehrlinge halten seit langem engen Kontakt zur Familie des Antifaschisten. Diese Beziehungen beeinflussen das Denken der Jugendlichen an unserer Ausbildungsstätte. Viele sind bereit, länger als 18 Monate in der NVA zu dienen. In den Mitgliederversammlungen werden auch Peter Harder, Abteilungsleiter Transport, und Karl-Heinz Liebich, APO-Sekretär des Produktionsbereiches Wismar zu Wort kommen. Sie sind oft in den Jugendbrigaden und FDJ-Versammlungen zu Gast. Als Gesprächspartner werden sie geschätzt, weil sie wissen, woran die jungen Werktätigen interessiert sind, was in den Pausen diskutiert wird. Ihr Grundsatz ist: Man muß geduldig zuhören können und darf nicht vergessen, daß man selbst einmal in dem Alter war und viele Fragen hatte. Peter Harder und Karl-Heinz Liebich können mit ihren Erfahrungen bekräftigen, was fester Vorsatz unserer Parteiorganisation ist: Jugendforen und Rundtischgespräche, der Treffpunkt Leiter und der Erfahrungsaustausch der Jugendbrigadiere sowie das persönliche Gespräch der Genossen mit den Jugendlichen sind in Vorbereitung des XII. Parteitages als bewährte Formen der politischen Arbeit unter der Jugend stärker noch als bisher zu nutzen. Reinhard Sieg Parteisekretär im ѴЕВ Ingenieurhochbau Wismar, Betrieb des VE BMK Industrie- und Hafenbau Ы ч 0 и i m V ѳ г i л ,4 А ПО н scnai inqsmittef zmam-Jf.vtmtiFSb Ausschneidebogen zum 40. Jahrestag der DDR Dieser Bogen enthält 39 Gestaltungselemente, Embleme, Schlagzeilen, Signets und anderes für die Sichtagitation zum Jubiläum unserer Republik. Bestell-Nr.: 171 340 9; Preis: 1,55 M „Dies Land ist unser Land" Ein Ausschneidematerial für die Gestaltung von Wandzeitungen in Betrieben, Institutionen, Schulen und Hausgemeinschaften. Es enthält zahlreiche Fotos mit an schaulichen Fakten über die er folgreiche 40jährige Entwicklung der DDR. Dieser Block wird auch im Abonnement ausgeliefert. 10 Blatt Format P3; Preis: 3,20 M; Bestell-Nr.: 171 3119. Bezugsmöglichkeiten: DEWAG- Betriebe und -Verkaufseinrichtungen. Friedensplakate Der Verlag führt mit diesem Titel die Reihe der Midibücher fort, die Traditionen politischer Plakatkunst in der DDR pflegen Es werden Friedensplakate aus vier Jahrzehnten vorgestellt - hunderttausendfach gedruckte Pla- kate, aber auch Poster, die nur in kleinen Auflagen erschienen sowie Gestaltungen aus den Berliner U-Bahn-Aktiönen. Bestell-Nr.: 810 6277; Format: 65 X 95 mm; Umfang: 352 Seiten mit 158 Abbildungen; Ausstattung: Ledereinband im Schuber; Preis: 60,- Mark. Bestellungen sind an den Verlag für Agitations- und Anschauungsmittel, Abteilung Absatz, Rosen-thaler Str., PF 73, Berlin 1026, zu richten. 618 NW 16/1989 (44.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Seite 618 (NW ZK SED DDR 1989, S. 618) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Seite 618 (NW ZK SED DDR 1989, S. 618)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1989 (NW ZK SED DDR 1989, S. 1-816). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Horst Conrad, Peter Faltin, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl-Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr.Heinz Puder, Kurt Richter, Prof. Dr. sc. Rolf Schönefeld, Gerd Schulz, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Herbert Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 44. Jahrgang 1989 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1989 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 21 im Oktober 1989 auf Seite 816. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 44. Jahrgang 1989 (NW ZK SED DDR 1989, Nr. 1-21 v. Jan.-Okt. 1989, S. 1-816).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen, Die Aufdeckung und Überprüf ung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Absicherung des Reise-, Besucherund Transitverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der operativen Tätigkeit der ihrer Konspiration und ihrer Person erfolgen? Bei den Maßnahmen zur Überprüfung und Kontrolle der operativen Tätigkeit der ihrer Konspirierung und ihrer Person ist stets zu beachten, daß die Besonderheit der Tätigkeit in einer Untersuchungshaftanstalt des vor allem dadurch gekennzeichnet ist, daß die Mitarbeiter der Linie stärker als in vielen anderen Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit . Die besondere Bedeutung der operativen Grundprozesse sowie der klassischen tschekistischen Mittel und Methoden für eine umfassende und gesellschaftlieh,wirksame Aufklärung von Vorkommnissen Vertrauliche Verschlußsache - Grundlegende Anforderungen und Wege zur Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit im Ermittlungsverfahren im Mittelpunkt der Schulungsarbeit.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X