Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1989, Seite 515

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Seite 515 (NW ZK SED DDR 1989, S. 515); machen, die so wie bei uns in der Werkstatt entstehen. Mit den neuen Meß- und Prüfmitteln, die zu bauen unsere Arbeit ist, sind für uns Fragen der praktischen Umsetzung von Ideen verbunden. Mitunter erkennen wir dabei mögliche Verbesserungen und können so am Erneuerungsprozeß schöpferisch mitwirken. Das vertrauensvolle Klima im Kollektiv und das entstandene gemeinsame Bestreben, nach weiteren Verbesserungen zu suchen, führte zu Neuerervorschlägen, deren Realisierung sich oft komplizierter darstellt, als es eigentlich ist. So bestimmen wir mit, mit welchem Kosten-, Zeit- und Materialaufwand die Prüfmittel hergestellt werden. Und auch uns geht es darum, geringstmögliche Kosten und durchgängige Qualität zu sichern, den Produktionsablauf zu beschleunigen. Ideen für steigende Qualität Wir sind uns bewußt, daß mangelnde Qualität Vergeudung unserer eigenen Arbeit ist, Verärgerung bringt, ökonomischen Verlust, Ausschuß, Nacharbeit, hohe Reklamationsquoten und den betrieblichen Reproduktionsprozeß stört. Deshalb, so haben wir beraten, muß die Neuerertätigkeit nicht nur dort nachdrücklich gefördert und unterstützt werden, wo es augenscheinlich möglich ist. Dazu bedarf es einer konsequenten politischen Führung der Neuererbewegung. Es ist unsere Verantwortung als Genossen, immer wieder auf die Bedeutung der Neuerertätigkeit hinzuweisen und die staatlichen Leiter anzuregen, stets gemeinsam mit der Gewerkschaft zu überlegen, wie Neuererideen ständig aufs neue herausgefordert werden können. Auch in unserer Abteilung erweist es sich als notwendig, die Initiativen im sozialistischen Wettbewerb gerade in diesem Zusammenhang zum Beispiel darauf zu richten, Ideen und Lösungen zu finden, die vorhandenen materiell-technischen Vor- aussetzungen effektiv zu nutzen und Neuereraufgaben aus dem Plan Wissenschaft und Technik abzuleiten, Wir sehen es als eine Aufgabe der Abtei-t lungsparteiorganisation, im Wettbewerb noch mehr Initiativen anzuregen, Begeisterung und Ideen für gute Lösungen zu entwickeln, und zwar unter Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden Rohstoffe und Materialien. Dem versuche ich auch mit meiner Neuerertätigkeit im eigenen Kollektiv Rechnung zu tragen. Das empfinde ich auch als meine Verantwortung als Genosse und Mitglied der APO-Leitung. Denn Erfolge auf dem Gebiet der Neuererarbeit setzen voraus, daß sie nicht dem Selbstlauf überlassen wird. Wichtig ist, den Neuerern Aufgaben planmäßig und mit genauen Zielen vorzugeben. Deshalb steht in unserem Bereich die planmäßige und kontrollierte Neuererarbeit im Mittelpunkt. Die APO-Leitung nimmt darauf Einfluß, daß jeder Gewerkschaftsfunktionär, jeder Leiter sich dabei an die Spitze stellt. Meine Erfahrungen besagen, daß dort, wo die gewerkschaftlichen Vertreter mit dem staatlichen Leiter und gestützt auf die Autorität der APO beharrlich in der Neuererbewegung wirken und unduldsam gegen Verzögerungen und schleppende Bearbeitung von Neuerervorschlägen auftre-ten, eine erfolgreiche Arbeit zu machen ist. Unsere Ergebnisse beweisen das. Voraussetzung ist dafür aber eine enge sozialistische Gemeinschaftsarbeit zwischen Konstrukteuren, Entwicklern und Facharbeitern, wie wir sie praktizieren. Diese gegenseitige Unterstützung spornt an zu immer neuen Ideen und schafft Vertrauen untereinander. Das ist das richtige Klima, in dem Neuererarbeit Früchte trägt. Edgar Beßler APO-Leitungsmitglied im VEB Meßelektronik Berlin es lohnt sich zu kämpfen 4u Jahre DDR -Nachdenken über Selbstverständliches Ich bin erst 32 Jahre alt; aber wenn ich mein bisheriges Leben überdenke, stelle ich doch fest: Es hat typische Züge, wie sie sich in der 40jährigen Geschichte unserer Republik herausgebildet haben. Vieles ist da selbstverständlich, was früher durchaus nicht selbstverständlich war und - weiter westlich - auch heute noch nicht zu den Gewohnheiten gehört. 1957 wurde ich in einer Arbeiterfamilie geboren, ging zur Schule, wurde zur EOS delegiert und erwarb 1976 das Abitur. Damit war für mich, das Arbeiterkind, der Weg zum Hochschulstudium frei: frei von jeder ökonomischen Belastung. Frei von dem Zwang, etwa einen Kredit aufnehmen zu müssen wie ein Student in der kapitalistischen Welt, dessen Eltern nicht das nötige „Kleingeld" für sein Studium aufbringen können. Daß das bei uns alles gegeben ist kann und darf aber nicht heißen, es einfach so hinzunehmen, ohne Eigenes dazu zu tun. Zum Glück wurde ich schon in der Schule, als Pionier und in der FDJ, besonders aber auch von meinen Eltern mein Vater ist Mitglied der SED - dazu angehalten, über unser Leben und seine politischen Grundlagen genauer nachzudenken. Während meines Studiums der Sozialistischen Betriebswirt-schaft/lngenieurökonomie an der TH Leuna/Merseburg beschäftigte ich mich intensiv mit der politischen Ökonomie des Sozialismus, mit wirtschaftlich wichtigen Grundtendenzen der Ent- NW 14/1989 (44.) 515;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Seite 515 (NW ZK SED DDR 1989, S. 515) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Seite 515 (NW ZK SED DDR 1989, S. 515)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1989 (NW ZK SED DDR 1989, S. 1-816). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Horst Conrad, Peter Faltin, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl-Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr.Heinz Puder, Kurt Richter, Prof. Dr. sc. Rolf Schönefeld, Gerd Schulz, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Herbert Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 44. Jahrgang 1989 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1989 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 21 im Oktober 1989 auf Seite 816. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 44. Jahrgang 1989 (NW ZK SED DDR 1989, Nr. 1-21 v. Jan.-Okt. 1989, S. 1-816).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und der oder den zuständigen operativen Diensteinheiten im Vordergrund. Die Durchsetzung effektivster Auswertungs- und Vorbeugungsmaßnahmen unter Beachtung sicherheitspolitischer Erfordernisse, die Gewährleistung des Schutzes spezifischer Mittel und Methoden Staatssicherheit zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung -und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. Ausgehend davon, daß - die überwiegende Mehrzahl der mit Delikten des ungesetzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels ist ein hohes Niveau kameradschaftlicher Zusammenarbeit der Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zu gewährleisten. Der Einsatz der operativen Kräfte, Mittel und Methoden beider Linien abzusiohemden Ermit lungs handlangen, wie die Büro ührung von Tatortrekonstruktionen und Untersuchungsexperimenten, die die Anwesenheit des Inhaftierten erfordern.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X