Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1989, Seite 509

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Seite 509 (NW ZK SED DDR 1989, S. 509); wir uns mit dem bei der Bildungsstätte der Kreisleitung geschaffenen Argumentationszentrum gestellt haben. Hier wird den Grundorganisationen wirksame Hilfe gegeben bei der Beantwortung von Fragen zur Gesellschaftskonzeption der SED, zur Innen- und Außenpolitik der DDR. Im Argumentationszentrum wird keine Frage ausgegrenzt. Es findet großen Zuspruch nicht zuletzt auch deshalb, weil sachkundige Gesprächspartner Rede und Antwort stehen, helfen, überzeugende Argumente zu erarbeiten." (Siehe auch „NW" 6/1989, Seife 207) Die Gesprächsteilnehmer vertreten in diesem Zusammenhang einhellig den Standpunkt, noch stärker mit den Vorzügen und Werten des Sozialismus in der DDR zu wuchern. Dabei unterstreicht Genosse Tegtmeyer: „Wenn mit der Bilanz gearbeitet wird, dann muß sie immer kreis-, betriebs-, gemeinde- und familienbezogen, immer auf den Dialogpartner zugeschnitten sein. Fakten, die nicht berühren, bewirken nichts. Wenn wir Bilanz machen, legen wir uns 3 Fragen vor: Erstens: Was haben wir im vergangenen Zeitraum erreicht? Zweitens: Wer waren die Aktivisten, mit denen wir die Veränderungen erzielt haben? Drittens: Welche neuen Aufgaben stellen wir uns, damit offene Probleme gelöst werden können?" Im Zusammenhang damit nannte er Beispiele der Arbeit mit der Bilanz. So die Serien „Bilder, die sich nicht mehr gleichen" und „Im 49er Band geblättert" auf der Lokalseite Halberstadt der „Volksstimme" Magdeburg. Genosse Erwin Müller bekräftigt die geäußerten Auffassungen der Genossen. „Der 40. Jahrestag der Gründung der DDR und die Volksauàsprache zum XII. Parteitag der SED fordern jeden Kommunisten heraus, ideologischer Kämpfer zu sein, das heißt vor allem, offen unseren Standpunkt zu vertreten: Der Sozialismus braucht alle und hat Platz für alle. Auf keinen Bürger wollen wir dabei verzichten. Dazu ist das persönliche Vorbild der Genossen weiter auszuprägen." Politische Massenarbeit, so besagen Erfahrungen vieler Genossen, „beginnt in den Arbeitskollektiven und Gewerkschaftsgruppen, erfaßt alle Schichten der Bevölkerung. Für uns schließt wirksame Agitation stets ein, den konkre- ten Beitrag des einzelnen herauszufordern und zur gesellschaftlichen Aktion zu führen." Welche Erfahrungen die Kreisleitungen bei der Führung der politischen Massenarbeit dabei sammeln konnten, ist Gegenstand der weiteren Aussprache. Genosse Jochen Kirchhübel verweist auf die untrennbare Einheit von Wort und Tat. „Wir haben das in unserer Kreisparteiorganisation in die Losung gefaßt: ,Erklären, klären, verändern'! Die verschiedenen Formen und Methoden der politischen Massenarbeit, insbesondere der ,Tag der Agitation', helfen uns, bestehende Probleme aufzugreifen, zu erläutern und zur persönlichen Tat zu motivieren." Diesen engen Zusammenhang greift auch Rolf-Dieter Reiber auf. „Das politische Gespräch mit allen Bevölkerungskreisen betrachten wir als Schlüssel für die wirksame Erläuterung der Politik der SED. Dieser Dialog ist für unsere Arbeit unverzichtbar und ein Grundelement des Vertrauensverhältnisses von Partei und Volk. Indem wir immer wieder die Grundfragen des politischen Lebens ins Zentrum der Gespräche stellen, vertiefen wir die Kenntnis der Bürger über gesellschaftliche Zusammenhänge und geben Antwort auf ihre Fragen." „Um die Grundpositionen unserer Politik durchzusetzen, fordern wir von jedem Genossen, die Beschlüsse der Partei zu studieren, sie im täglichen politischen Gespräch zu propagieren, viele zu ihrer Verwirklichung zu mobilisieren und die Linie der Partei auch stets zu verteidigen", so Genosse Hol-ger Schackert. „Dazu gehört, die Fragen der Genossen und Bürger durch bewährte und sachkundige Gesprächspartner zu beantworten. Das erfolgt vor allem mit dem Ziel, die Überzeugung zu vertiefen, daß die Gesellschaftsstrategie der SED uns auch in Zukunft in die Lage versetzt, die herangereiften Fragen rasch und flexibel im Sinne der dynamischen Fortführung unseres Kurses der Hauptaufgabe zu lösen. Dieser Überzeugung sollen weitere schöpferische Taten der Bürger folgen." „Die aktive, verändernde Tat herauszufordern - das ist auch das Anliegen in der Halberstädter Kreisparteiorganisation", berichtet Genosse Reinhard Tegtmeyer. Sie nutzen in der differenzierten politischen Teilnehmer an NW-Gespräch waren die Genossen (von links nach rechts), Reinhard Tegtmeyer, Jochen Kirchhübel, Erwin Müller, Holger Schackert, Rolf-Dieter Reiber. Fotos: ZB/Bauer NW 14/1989 (44.) 509;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Seite 509 (NW ZK SED DDR 1989, S. 509) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Seite 509 (NW ZK SED DDR 1989, S. 509)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1989 (NW ZK SED DDR 1989, S. 1-816). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Horst Conrad, Peter Faltin, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl-Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr.Heinz Puder, Kurt Richter, Prof. Dr. sc. Rolf Schönefeld, Gerd Schulz, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Herbert Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 44. Jahrgang 1989 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1989 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 21 im Oktober 1989 auf Seite 816. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 44. Jahrgang 1989 (NW ZK SED DDR 1989, Nr. 1-21 v. Jan.-Okt. 1989, S. 1-816).

Die Leiter der Bezirksverwaltungen Verwaltungen haben zu gewährleisten, daß die Aufgaben- und Maßnahmerikom-plere zur abgestimmten und koordinierten Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlas-sens und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels. Im engen Zusammenhang damit ergibt sich die Notwendigkeit der allseitigen Klärung der Frage er ist wer? besonders unter den Personen, die in der Vergangenheit bereits mit disziplinwidrigen Verhaltens weisen in der Öffentlichkeit in Erscheinung traten und hierfür zum Teil mit Ordnungsstrafen durch die belegt worden waren. Aus Mißachtung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit und ihres Schutzes vor Gefahren und Störungen. Durch die Gewährleistung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit ist der Schutz des Aufbaus der sozialistischen Gesellschaft und ihren Bürgern durch Wiedergutmachung und Bewährung sowie auf die Überwindung des durch die hervorgerufenen Schadens oder Gefahrenzustandes oder auf die Wiederherstellung des vorherigen Zustandes gerichtet. verdienen in der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Studienmaterial, Die Bedeutung des Ermittlungsverfahrens im Kampf gegen die Angriffe des Feindes Vertrauliche Verschlußsache Lehrheft, Zu ausgewählten Fragen der strafprozessualen Beweisführung und ihrer Bedeutung für die politisch-operative Arbeit Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache - Erfordernisse und Möglichkeiten der Nutzung des sozialistischen Rechts im Zusammenhang mit der vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung politischer Untergrundtätigkeit in der DDR. Vertrauliche Verschlußsache Vergleiche Schmidt Pyka Blumenstein Andrstschke: Die sich aus den aktuellen und perspektivischen gesellschaftlichen Bedin- ergebende der weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der politisch-operativen Arbeit der Kreis- und Objektdienststellen Aufgaben zur Organisation des Erlasses und der Arbeit mit dienstlichen Bestimmungen Einige Probleme der Arbeit mit den Kadern und ihrer Erziehung einzugehen. Das betrifft nicht nur jene Genossen, mit deren Arbeitsergebnissen und Verhalten wir nicht zufrieden sind, sondern gilt grundsätzlich für die Arbeit mit den Zivilbeschäftigten im Ministerium für Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Ordnung über die Rechte und Pflichten der Zivilbeschäftigten im Ministerium für Staatssicherheit.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X