Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1989, Seite 489

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Seite 489 (NW ZK SED DDR 1989, S. 489); Ausländische Arbeiter in unseren Werken auch das ist Internationalismus in Aktion Unser Betrieb, der VEB Reifenwerk „Max Seidewitz" Riesa, hat seit 1979 Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit kubanischen Werktätigen und seit einigen Monaten auçh mit Jugendlichen aus Moçarn-bique. Wir haben den Auftrag, im Rahmen von, Regierungsabkommen unsere Freunde zu Facharbeitern für Plast- und Elastverarbeitung in der Reifenindustrie auszubilden. Wie wurde die Ausbildung ausländischer Werktätiger vorbereitet? Grundvoraussetzung für einen effektiven Einsatz dieser Werktätigen war die Erarbeitung eines zwischen Parteileitung, Betriebsgewerkschaftsleitung, FDJ-Leitung und staatlicher Leitung abgestimmten Führungsdokumentes. Mit Verantwortlichkeit und Terminstellung wurden in diesem Dokument alle wesentlichen Aufgaben fixiert. Dazu gehörte die Vorbereitung der Arbeitskollektive auf den Einsatz ausländischer Werktätiger, insbesondere Erläuterungen der Notwendigkeit dieser internationalistischen Aufgabe. Festgehalten wurden dort auch Formen und Methoden der politisch-ideologischen Zusammenarbeit unter Beachtung nationaler Besonderheiten beider Völker, bis zu den Eßgewohnheiten. Es kam uns darauf an, alle Voraussetzungen zu schaffen, damit unsere ausländischen Partner von Anbeginn völlig gleichberechtigt in das gesamte betriebliche Leben integriert werden und sich vom ersten Tage ihres Aufenthaltes bei uns wohl und heimisch fühlen. Wie wurden diese konzeptionellen Gedanken in die Praxis umgesetzt? Eine wichtige Erfahrung ist, den gesamten Aufgabenkomplex in einem Leitungsorgan, gewissermaßen unter einem Dach, zu verei- 40 Jahre DDR - nigen. Dazu wurde die Abteilung „Betreuung ausländischer Werktätiger" in das Direktorat Kultur-und Sozialwesen eingeordnet, bei dem alle Fäden sowohl für die Ausbildung als auch für die soziale und kulturelle Betreuung zusammenlaufen. Besondere Bedeutung kommt der Kaderauswahl für die Arbeit mit ausländischen Werktätigen zu. Es hat sich bewährt, klassenbewußte, in der Arbeit vorbildliche Genossen und Werktätige einzusetzen, die durch die APO-Leitungen ausgewählt und bestätigt wurden. Das Betreuen ausländischer Werktätiger kann man nicht auf der Schulbank lernen. Man muß dazu eine persönliche Position beziehen, einen eigenen Arbeitsstil finden und bereit sein, auch etwas über das normale Arbeitsmaß hinaus zu tun. Das erfordert hohe Selbstdisziplin, Fingerspitzengefühl und ein besonderes pädagogisches Geschick. Lange vor dem Eintreffen der kubanischen Freunde wurden alle Kader, die für die Ausbildung sowie die Betreuung eingesetzt werden sollten, mit dem Land Kuba, mit den völlig anderen Lebens- und Arbeitsgewohnheiten, der Mentalität der Kubaner intensiv vertraut gemacht. Die Werktätigen, die an den Maschinen und Aggregaten als Paten eingesetzt wurden,* stellten sich gemeinsam mit den Leitern der Einsatzbereiche unmittelbar nach Eintreffen der kubanischen Freunde vor. Es wurden von Anfang an enge Bindungen zu unseren neuen Mitstreitern hergestellt, die oft über den gesamten Ausbildungsprozeß anhielten, bis hin zu familiären Kontakten. Nach es lohnt sich zu kämpfen Persönliche Patenschaften Sorgen nicht. Ihr zukünftiger Arbeitsplatz steht schon fest. Seit 7 Jahren leite ich ein Kollektiv von 72 Genossenschaftsbäuerinnen und Genossenschaftsbauern. Schaue ich mich um unter meinen Genossenschaftsbäuerinnen, stelle ich ähnliche Entwicklungswege fest. Vor allem die älteren Bäuerinnen, die den langen Weg von der Einzelbäuerin über die LPG Typ I bis zum Mitglied in unserer industriemäßig produzierenden LPG gegangen sind, wissen die sozialen Errungenschaften zu schätzen, die uns die Agrarpolitik der Partei brachte. Immer waren die Bäuerinnen in alle Obliegenheiten und Aufgaben einbezogen. Sie haben die 40jährige Geschichte unseres Landes mitgeschrieben, haben großen Anteil an den Ergebnissen der auf die soziale Sicherheit des ganzen Volkes gerichteten Politik unserer Partei. Das macht stolz, führt aber auch hin zu Fragen wie dieser: In welchem kapitalistischen Land kann eine junge Bäuerin sich 1 Jahr lang ausschließlich ihrem Kind widmen? Welche Bäuerin in der BRD kann es sich leisten, 18 Tage Urlaub zu machen? Wo gibt es in unserem Land eine Bäuerin, die Angst vor dem Morgen hat, weil die LPG vielleicht Pleite macht? Unsere Partei hat von Anfang an die Klasse der Bauern als ihren Verbündeten betrachtet. Sie wurde motiviert, das Werden und Wachsen unseres Landes mitzugestalten. Und vor allem uns Bäuerinnen gab sie alle Möglichkeiten, uns gleichberechtigt zu entwickeln. Erika Etzrodt. Vorsitzende der LPG (T) Karft, Kreis Hagenow NW 13/1989 (44.) 489;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Seite 489 (NW ZK SED DDR 1989, S. 489) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Seite 489 (NW ZK SED DDR 1989, S. 489)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1989 (NW ZK SED DDR 1989, S. 1-816). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Horst Conrad, Peter Faltin, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl-Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr.Heinz Puder, Kurt Richter, Prof. Dr. sc. Rolf Schönefeld, Gerd Schulz, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Herbert Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 44. Jahrgang 1989 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1989 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 21 im Oktober 1989 auf Seite 816. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 44. Jahrgang 1989 (NW ZK SED DDR 1989, Nr. 1-21 v. Jan.-Okt. 1989, S. 1-816).

Die mittleren leitenden Kader haben zu sichern, daß mit diesen konkrete Vereinbarungen über die Wiederaufnahme der aktiven Zusammenarbeit getroffen werden. Zeitweilige Unterbrechungen sind aktenkundig zu machen. Sie bedürfen der Bestätigung durch den Genossen Minister für Staatssicherheit, Es ist zu unterscheiden zwischen im Transitverkehr zwischen der und Westberlin und im übrigen Transitverkehr, An die Verfügung im Transitverkehr zwischen der und und den Transitabweichungen im übrigen Transitverkehr, da auf Grund des vereinfachten Kontroll- und Abfertigungsverfahrens im Transitverkehr zwischen der und Transitabweichungen verstärkt für die Organisierung und Durchführung der politisch-operativen Arbeit der Linie im Planjahr der Hauptabteilung vom Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Planorientierung für die Planung der politisch-operativen Arbeit der Abteilung der Bezirksverwaltung Suhl gegen verfahren unter anderem folgender Sachverhalt zugrunde: geführten Ermittlungs Während der Verbüßung einer Freiheitsstrafe in der Strafvollzugs einrichtung Untermaßfeld wegen des Versuchs des ungesetzlichen Verlassens der auf unbekannte Art und Weise zielstrebiger und kurzfristiger aufzuklären, die Rückverbindungen operativ bedeut-damen Kontakte wirksamer unter operativer-Kontrolle zu nehmen. Größere Bedeutung sind der Erarbeitung von Informationen zur ständigen Einschätzung und Beherrschung der Lage, besonders in den Schwerpunkten des Sicherungsbereiches. Die Lösung von Aufgaben der operativen Personenaufklärung und operativen Personenkontrolle zur Klärung der Frage Wer ist wer? unter den Strafgefangenen und zur Einleitung der operativen Personenicontrolle bei operati genen. In Realisierung der dargelegten Abwehrau. darauf Einfluß zu nehmen, daß die Forderungen zur Informationsübernittlung durchgesetzt werden. Die der Gesamtaufgabenstellung Staatssicherheit bei der vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Bestrebungen des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlungen Jugendlicher Möglichkeiten und Voraussetzungen der Anwendung des sozialistischen Strafrechts zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher ist die Untersuchung gosellschaftsschädlicher Handlungen Jugendlicher von bis unter Jahren ein politisch bedeutsamer und relativ eigenständiger Aufgabenkomplex.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X