Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1989, Seite 450

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Seite 450 (NW ZK SED DDR 1989, S. 450); ihre Haltung zum sozialistischen Staat und auch die Sicht für einen Beruf prägen. Vom Vorbild der EL tern hängt maßgeblich ab, wie die jungen Menschen ihr künftiges Handeln mit dem Kampf der Partei für einen starken Sozialismus und einen sicheren Frieden verbinden. Sie regt an, die in unserer sozialistischen Gesellschaft errungenen günstigen Möglichkeiten und Bedingungen für harmonische Familienbeziehungen und die Erziehung der Kinder zu nutzen. So die materielle und soziale Sicherheit, das sich ständig entwickelnde geistig-kulturelle Lebensniveau, das Recht auf Arbeit, auf Bildung, Berufsbildung, Erholung, bessere Wohn- und Lebensbedingungen, den zielstrebigen Ausbau der gesellschaftlichen Einrichtungen und die vielfältigen Maßnahmen zur Förderung von Mutter und Kind. Die Parteileitung stützt sich in den persönlichen Gesprächen auf bewährte Erfahrungen der Genossen, die als Elternvertreter tätig sind. Sie besagen: Die persönliche Zuwendung, die Liebe, das gemeinsame Erlebnis sind durch nichts zu ersetzèn. Die Kinder müssen stets spüren, daß sich die Eltern für ihre Probleme interessieren, daß sie mit ihnen über das Gelesene, Gehörte, Gesehene sprechen, daß sie ernst genommen werden, daß sie bei ihnen Rat und feinfühlige Hilfe finden. Das betrifft jedes Alter, aber besonders nötig ist das in jenen Jahren, in denen die Kinder die Schritte zum Erwachsensein gehen. Die Parteileitung nutzt Mitgliederversammlungen, um, verbunden mit dem Erläutern der Jugend-und Bildungspolitik der Partei, über Fragen und Probleme zu sprechen, die die Genossen bei der Erziehung der eigenen Kinder bewegen. Dabei bewährt es sich, sowohl die Genossen zu Wort kommen zu lassen, die über gute Erfahrungen verfügen als auch die, die Schwierigkeiten haben. Es hat sich bewährt, zu solchen Mitgliederversammlungen auch Genossen aus der Parteiorganisation der Patenschule einzuladen. Die Parteileitung nimmt Einfluß darauf, daß die Genossen, die in Elternvertretungen, Jugendweiheausschüssen, Jugendklubräten, ständigen Kommissionen und auf andere Weise gesellschaftliche Arbeit mit Kindern und Jugendlichen leisten, ihre Aufgaben erfüllen können. Sie trägt dafür Sorge, daß vorbildliche Leistungen auf diesem Gebiet gewertet und gewürdigt werden. Sie schätzt kontinuierlich die Patenschaftsarbeit zwischen Betrieb und Schule sowie zwischen Brigade und Pionier- bzw. FDJ-Gruppe ein. Das geschieht vor allem aus der Sicht, wie die Lebens- und Arbeitserfahrungen an die Mädchen und Jungen weitergegeben werden, wie die Patenschaftsbeziehungen dazu beitragen, die Schüler zum selbständigen Lernen zu führen und sie auf die Erfordernisse der gesellschaftlichen Praxis zu orientieren. Der Jugend Helfer und Vertrauter sein Der Brief des Generalsekretärs des Zentralkomitees der SED, Genossen Erich Honecker, nach dem Pfingsttreffen an den 1. Sekretär des Zentralrates der FDJ hat unter den Mädchen und Jungen im Blauhemd große Zustimmung gefunden. Das Politbüro, so heißt es im Brief, hat den Wunsch vieler FDJ-Mitglieder geprüft, in Vorbereitung auf den XII. Parteitag Mitstreiter in unserem Kampfbund zu werden. Die Grundorganisationen unserer Partei sind beauftragt worden, die Vorschläge der FDJ zur Aufnahme weiterer Jugendlicher als Kandidaten gründlich in den Parteikollektiven zu beraten. Das ist ein erneuter Beweis des Vertrauens der Partei zur jungen Generation. Er dokumentiert: SED und FDJ - sie gehören zusammen, der Genosse ist Vertrauter und Helfer der Jugend! Das heißt zunächst und vor allen Dingen - das persönliche Gespräch der Kommunisten und aller gesellschaftlichen Kräfte mit der Jugend zu führen. Die Fülle an aktuellen Informationen, die unter unseren weltoffenen Bedingungen nicht nur hiesigen Quellen entstammen, verlangt von allen Genossen, stets unter der Jugend zu wirken, ihr die Innen- und Außenpolitik der Partei umfassend zu erläutern. Das hilft, bei allen Jugendlichen einen festen Klassenstandpunkt auszuprägen, damit sie in den Kämpfen unserer Zeit für den Sozialismus Partei ergreifen, eine aktive Lebenshaltung zur allseitigen Stärkung ihres Vaterlandes einnehmen. Die Erfahrungen aus der Vorbereitung und Durchführung des Pfingsttreffens der FDJ und im „FDJ-Aufgebot DDR 40" erfordern, den Stil der politischen Arbeit mit der Jugend so zu entwickeln, daß sie für jede Aufgabe überzeugt und gewonnen, ihre Gedankenwelt und ihr Empfinden getroffen wird. In diesem Sinne steht jeder Kommunist bei seinem Wirken unter der Jugend vor der Aufgabe, ihre Anschauungen und Sichten zu beachten, einfühlsam auf ihre Probleme zu reagieren, keiner Frage auszuweichen und konsequent den Standpunkt der Partei zu vertreten. Der Genösse als Helfer und Vertrauter der Jugend - heißt, den Kampf zur Meisterung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts als das vorrangige Bewährungsfeld für alle Jugendlichen zu organisieren. Aufgabe aller Leitungen der Partei bei der Führung der Initiative der Jugend ist es, die FDJ-Leitungen zu befähigen, die Einheit von hohen ökonomischen Ergebnissen und wirksamer klassenmäßiger Erziehung zu sichern. Jeder Kommunist und jede Parteileitung stehen vor der Aufgabe, entsprechend der 7. ZK-Tagung alles zu tun, um die Initiativeo der Jugendbrigaden zu unterstützen und den Jugendforscherkollektiven 450 NW 11-12/1989 (44.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Seite 450 (NW ZK SED DDR 1989, S. 450) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Seite 450 (NW ZK SED DDR 1989, S. 450)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1989 (NW ZK SED DDR 1989, S. 1-816). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Horst Conrad, Peter Faltin, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl-Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr.Heinz Puder, Kurt Richter, Prof. Dr. sc. Rolf Schönefeld, Gerd Schulz, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Herbert Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 44. Jahrgang 1989 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1989 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 21 im Oktober 1989 auf Seite 816. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 44. Jahrgang 1989 (NW ZK SED DDR 1989, Nr. 1-21 v. Jan.-Okt. 1989, S. 1-816).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum Straftaten gegen die Volkswirtschaft Zoll- und Devisenstraftaten Vorsätzliche Brandstiftung Waffen- und Sprengmitteldelikte Unterlassung der Anzeige Sonstige kriminelle Straftaten Fahnenflucht Sonstige Militärstraftaten Personen Personen Personen Personen Personen Personen. Diebstahl aus zwei Pahrzeugen der sowjetischen Armee insgesamt Maschinenpistolen Kalaschnikow und mit ca, Schuß Munition in ihren Besitz gebracht.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X