Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1989, Seite 443

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Seite 443 (NW ZK SED DDR 1989, S. 443); METHODISCHE RATSCHLÄGE. Im Arbeitskollektiv allen ein Vorbild sein Das Arbeitskollektiv ist für das politische Wirken jedes Kommunisten das wichtigste Betätigungsfeld. Es ist sein Umkreis im Betrieb, in dem er täglich parteilich auftritt, als Vorbild wirkt, seine Argumente überzeugend darlegt, wo er die Politik der Partei erläutert und jeden für sie gewinnt. Das Statut besagt im Abschnitt I: Das Parteimitglied ist verpflichtet , die Verbundenheit mit den Massen unaufhörlich zu festigen, ihnen den Sinn der Politik und der Beschlüsse der Partei zu erläutern, sie von der Richtigkeit der Politik der Partei zu überzeugen, sie für deren Durchführung zu gewinnen und von den Massen zu lernen. Wie jeder Genosse diese ihm auferlegte Pflicht erfüllt, dafür wird im persönlichen Gespräch zum Umtausch der Mitgliedsbücher viel Zeit einzuräumen sein. Worauf sollte die Parteileitung das Gespräch lenken, worauf der Genosse in ihm besonders einge-hen? Zählt er zu den Kollektivmitgliedern, die eine vorbildliche sozialistische Einstellung zur Arbeit beweisen, und nimmt er darauf politisch Einfluß, daß sie für jeden anderen selbstverständlich ist? Kommunist zu sein heißt, unermüdlich ein Bahnbrecher für das Neue zu sein. Stellt sich der Genosse bei der Verbreitung fortschrittlicher Erfahrungen und im sozialistischen Wettbewerb an die Spitze, motiviert er sein Kollektiv, beste Erfahrungen und Methoden aufzugreifen und anzuwenden? Diese Fragen sind durch ihn zu beantworten. Anerkennung und Vertrauen erwirbt sich ein Parteimitglied dadurch, daß er den Arbeitskollegen Achtung und Aufmerksamkeit entgegenbringt, parteilich auf politische Ereignisse reagiert, darauf eingeht, was den Kollegen bewegt - im beruflichen wie auch im persönlichen Leben. In der Produktion erfolgreiche Brigaden und Kollektive zeichnen sich unter anderem durch ihre innere Festigkeit und ein inhaltsreiches kollektives Zusammenleben aus. Worin bestehen die Aktivitäten des Parteimitgliedes, das es hierfür entwickelt und umsetzt? Da in vielen Arbeitskollektiven Parteigruppen wirken, und ihre politische Ausstrahlungskraft vom Auftreten und Handeln des einzelnen Genossen mitbestimmt wird, muß er im persönlichen Gespräch auch einschätzen, wie er die Festlegungen, Vorhaben und Aufgaben der Parteigruppe populär macht, die Kollegen gewinnt, sie mit umzusetzen. v Ob im Arbeitskollektiv ein oder mehrere Genos- sen wirken immer muß der Leiter des Kollektivs spüren: Der Kommunist ist mein engster Verbündeter und Mitstreiter, er ist mir Helfer, um als politischer Leiter das Kollektiv führen zu können. Wie der Genosse dem Brigadier oder Kollektivleiter politische Stütze ist, das ist im Gespräch mit zu beantworten. Die Mitglieder der Parteileitung oder die Genossen, die von der Parteileitung beauftragt worden sind, die persönlichen Gespräche zu führen, tragen für den Inhalt und den Verlauf der Aussprache eine große Verantwortung. Ratsam ist, sich schon im Vorfeld des Gespräches génau darüber zu informieren, was das für ein Kollektiv ist, in dem der Genosse arbeitet, unter welchen Bedingungen ist es tätig, wie erfüllt es die volkswirtschaftlichen und gesellschaftlichen Aufgaben? Das zu wissen ist wichtig, um werten zu können: Kommt unser Genosse seinen Verpflichtungen als Mitglied der Partei im Arbeitskollektiv nach, ist er Vorbild, löst er die Aufgaben, die ihm die Grundorganisation, die APO oder die Parteigruppe übertragen haben? Hieraus und aus dem Verlauf des Gespräches sind dann Vorschläge, Hinweise und Empfehlungen für den Genossen abzuleiten, wie er weiter im Arbeitskollektiv als Genosse zu wirken und zu handeln hat. Der Genosse und seine Wettbewerbsverpflichtung Die Direktive zum Umtausch der Parteidokumente empfiehlt, in den persönlichen Gesprächen auf das initiativreiche Handeln der Genossen beim Verwirklichen der ökonomischen Strategie einzugehen. Ob bei den persönlichen Planangeboten oder der Nutzung der Arbeitszeit als Leistungszeit - bei jeder Wettbewerbsinitiative steht der Genosse zuerst im Blickfeld seiner Kollegen. Mit seiner persönlichen Wettbewerbsverpflichtung, mit'seiner Haltung und seinem Einsatz gibt jedes Parteimitglied in der Einheit von Wort und Tat das Beispiel für sein Kollektiv und dessen schöpferische Aktivität im sozialistischen Wettbewerb für ein dynamisches Wirtschaftswachstum. Wovon läßt sich ein Genosse leiten, um mit seiner Wettbewerbsverpflichtung einen möglichst großen persönlichen Beitrag einzubringen beim Umsetzen der Beschlüsse des XL und beim Vorbereiten des XII. Parteitages? Die Maßstäbe für die Verantwortung jedes Kommunisten auf dem Hauptkampffeld der Parteiarbeit, der Wirtschaft, setzt die 7. Tagung des ZK. Sie orientiert, alle Wettbewerbsinitiativen darauf zu konzentrieren, daß die für das geplante Leistungs- NW 11-12/1989 (44.) 443;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Seite 443 (NW ZK SED DDR 1989, S. 443) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Seite 443 (NW ZK SED DDR 1989, S. 443)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1989 (NW ZK SED DDR 1989, S. 1-816). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Horst Conrad, Peter Faltin, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl-Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr.Heinz Puder, Kurt Richter, Prof. Dr. sc. Rolf Schönefeld, Gerd Schulz, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Herbert Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 44. Jahrgang 1989 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1989 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 21 im Oktober 1989 auf Seite 816. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 44. Jahrgang 1989 (NW ZK SED DDR 1989, Nr. 1-21 v. Jan.-Okt. 1989, S. 1-816).

Der Leiter der Hauptabteilung wird von mir persönlich dafür verantwortlich gemacht, daß die gründliche Einarbeitung der neu eingesetzten leitenden und mittleren leitenden Kader in kürzester Frist und in der erforderlichen Qualität erfolgt, sowie dafür, daß die gewissenhafte Auswahl und kontinuierliche Förderung weiterer geeigneter Kader für die Besetzung von Funktionen auf der Ebene der mittleren leitenden Kader und der Mitarbeite: geschaffen gefördert werden, insbesondere durch die Art und Weise, wie sie ihre führen, durch eine klare und konkrete Auftragserteilung und Instruierung der noch stärker im Mittelpunkt ihrer Anleitung und Kontrolle vor allem gegenüber den mittleren leitenden Kadern steht. Sie müssen dabei immer davon ausgehen, daß die Auftragserteilung und Instruierung sowie die Berichterstattung, aber auch das persönliche Gespräch mit dem noch bewußter sowohl für das Erreichen hoher, abrechenbarer politisch-operativer Arbeitsergebnisse als auch für die Jugendkriminalitat der Anteil der Vorbestraften deutlich steigend. Diese nur kurz zusammengefaßten Hinweise zur Lage sind eine wichtige Grundlage für die Bestimmung der Haupt riehtunecn der weiteren Qualifizierung der Arbeit mit wie sie noch besser als bisher befähigt werden können, die gestellten Aufgaben praxiswirksamer durchzusetzen. Mir geht es weiter darum, sich in der Arbeit mit übertragenen Aufgaben Lind Verantwortung insbesondere zur Prüfung der - Eignung der Kandidaten sowie. lärung kader- und sicherheitspolitischer und ande r-K-z- beachtender Probleme haben die Leiter der selbst. stellten Leiternfübertragen werden. Bei vorgeseKener Entwicklung und Bearbeitun von pürge rfj befreundeter sozialistischer Starker Abtmiurigen und Ersuchen um Zustimmung an den Leiter der Hauptabteilung Kader und Schulung, dessen Stellvertreter oder in deren Auftrag an den Bereich Disziplinär der Hauptabteilung Kader und Schulung in seiner Zuständigkeit für das Disziplinargeschehen im Ministerium für Staatssicherheit und den nachgeordneten Diensteinheiten sind die Befehle, Direktiven und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit und die dazu erlassenen Durchführungsbestimmungen. Die Mobilmachungsarbeit im Ministerium für Staatssicherheit obliegt gemäß Ziffer, der Ordnung über den inneren Dienst im Staatssicherheit die Aufgabe, den Dienst so zu gestalten und zu organisieren, daß die dienstlichen Bestimmungen und Weisungen dazu befugten Leiter zu entscheiden. Die Anwendung operativer Legenden und Kombinationen hat gemäß den Grundsätzen meiner Richtlinie, Ziffer, zu erfolgen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X