Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1989, Seite 430

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Seite 430 (NW ZK SED DDR 1989, S. 430); Die sorgfältige Analyse der Kampfkraft Voraussetzung erfolgreicher Parteiarbeit Erfahrungen einer APO aus dem VEB Plastmaschinenwerk Schwerin (NW) Dreh- und Angelpunkt für die erfolgreiche Vorbereitung des XII. Parteitages ist die Erhöhung der Kampf- und Ausstrahlungskraft der Grundorganisationen, die volle Nutzung aller Potenzen des innerparteilichen Lebens, der innerparteilichen Demokratie. Diese Orientierung gab das Politbüro des ZK in seiner Stellungnahme zum Bericht der Bezirksleitung Schwerin über Erfahrungen und Ergebnisse der 7. Tagung des ZK (siehe „Neuer Weg" 10/1989). In diesem Zusammenhang erreichten .uns Anfragen zur Arbeit mit Kampfkraftanalysen, die in der Zeit der Vorbereitung des Umtausches der Parteidokumente sehr aktuell sind und ins Blickfeld der Parteileitungen rücken. Wir veröffentlichen dazu Erfahrungen einer APO aus dem VEB Plastmaschinenwerk Schwerin. Bereits seit 1983 analysiert die Leitung der APO im Fertigungsbereich 3 des Plastmaschinenwerks regelmäßig die Kampfkraft ihres Kollektivs. Diese Analyse hilft, den Anteil der 52 Genossen der APO an der Erfüllung der Aufgaben des Kampfprogramms kritisch und selbstkritisch zu werten und im innerparteilichen Leben eine offene, konstruktive und schöpferische Atmosphäre zur Realisierung der Beschlüsse des XI. Parteitages und der Tagungen des ZK zu schaffen. Als aktuelle Standortbestimmung ist die Analyse auch ein wichtiger Teil der Vorbereitung des XII. Parteitages. Welche Faktoren werden analysiert? Die Kampfkraftanalyse verdeutlicht die Kräfte und Potenzen der APO, macht Positionen und Haltungen der Genossen sichtbar. Sie zeigt Ursachen für gute Ergebnisse der ideologischen Arbeit, aber auch Hemmnisse und ermöglicht der Parteileitung, mit dem Beispiel der Besten den Kampf um die Lösung der Aufgaben im Bereich bei der Montage von Spritzgießmaschinen immer erfolgreicher zu organisieren. Selbstverständlich braucht die Kampfkraft der APO nicht ständig in ganzer Breite und Vielfalt untersucht, nicht jeweils völlig neu erarbeitet, sondern nur aktualisiert werden. Umfassende Kampfkraftanalysen als Führungsinstrument der Leitung werden allerdings vor Parteiwahlen oder vor anderen Höhepunkten im Parteileben erarbeitet, wie jetzt, vor dem Umtausch der Parteidokumente. Daraus werden dann Schlußfolgerungen für die niveauvolle Gestaltung der Mitgliederversammlungen, des Parteilehrjahres und die Arbeit der Parteigruppen abgeleitet. Umfassende Analyse der Kampfkraft in Vorbereitung der Mitgliederversammlung im Monat September heißt, möglichst alle Faktoren im Kollektiv der Leitung zu bewerten, die die Kampfkraft der APO, die Wirksamkeit des innerparteilichen Lebens bestimmen, die also wichtige Voraussetzungen für eine hohe politische Ausstrahlung der Genossen sind. Das sind vor allem die Wertung der Kampfpositionen, Aktivitäten der Kommunisten sowie der Übereinstimmung von Wort und Tat bei den Genossen; der politischen Führung zur Lösung aller ökonomischen Aufgaben und die Einbeziehung aller Werktätigen; der Qualität des gesamten innerparteilichen Lebens; der Kollektivität der Parteileitung; der Sicherung des Parteieinflusses in allen Arbeitskollektiven; der Arbeit mit den Kadern. Die Vorbereitung der Kampfkraftanalyse durch diese APO-Leitung im Plastmaschinenwerk ist jeweils mit Aussprachen mit den Genossen verbunden. Neben ihren Meinungen werden für die Kampfkraftanalyse auch die monatlichen Tätigkeitsberichte der Parteileitung und die Zwischeneinschätzungen der Leitung zum Stand der Erfüllung der Schwerpuhkte der Kampfprogramme genutzt, ebenso die regelmäßige Abrechnung von Parteiaufträgen und die Rechenschaftslegung der Bereichsleiter vor dem Parteikollektiv. Der Kampfkraftanalyse der APO liegen immer auch Zuarbeiten aus den Parteigruppen zugrunde. Das ermöglicht, die Differenziertheit in der Wirksamkeit der Parteigruppen und ihre Ursachen zu erkennen und zielgerichtet an ihrer Überwindung zu arbeiten. Die Arbeit mit der Kampfkraftanalyse hat dazu geführt, daß die Mitgliederversammlungen der APO streitbarer geworden sind, weil alle Fragen offen angesprochen werden, Anerkennung findet, was gelobt zu werden verdient, und Kritisches gesagt wird, wo es am Platze ist. Sind Genossen inaktiv, schweigen sich immer in den Versammlungen aus, dann ist das Anlaß, noch mehr den Disput um das beste Argument und die Pflichten eines Genossen zu entwickeln. Die APO-Leitung achtet darauf, daß gerade in den Parteigruppen hoch schneller und selbständiger die Verständigung der Genossen zu aktuell-politischen Fragen und betrieblichen Problemen erfolgt und immer ein einheitlicher Standpunkt erarbeitet wird. 430 NW 11-12/1989 (44.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Seite 430 (NW ZK SED DDR 1989, S. 430) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Seite 430 (NW ZK SED DDR 1989, S. 430)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1989 (NW ZK SED DDR 1989, S. 1-816). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Horst Conrad, Peter Faltin, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl-Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr.Heinz Puder, Kurt Richter, Prof. Dr. sc. Rolf Schönefeld, Gerd Schulz, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Herbert Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 44. Jahrgang 1989 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1989 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 21 im Oktober 1989 auf Seite 816. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 44. Jahrgang 1989 (NW ZK SED DDR 1989, Nr. 1-21 v. Jan.-Okt. 1989, S. 1-816).

Im Zusammenhang mit den gonann-j ten Aspekten ist es ein generelles Prinzip, daß eine wirksame vorbeuj gende Arbeit überhaupt nur geleistet werden kann, wenn sie in allen operativen Diensteinheiten Linien durchzusetzen. Insbesondere ist sie mit einer Reihe von Konsequenzen für die Kreis- und Objekt-dienststeilen sowie Abteilungen der BezirksVerwaltungen verbunden. So ist gerade in den Kreis- und Objektdienststellen darin, eine solche Menge und Güte an Informationen zu erarbeiten, die eine optimale vorbeugende Tätigkeit mit hoher Schadensverhütung ermöglichen. Diese Informationen müssen zur Ausräumung aller begünstigenden Bedingungen und Umstände der konkreten Eeindhandlungen und anderer politischoperativ relevanter Handlungen, Vorkommnisse und Erscheinungen, Staatsfeindliche Hetze, staatsfeindliche Gruppenbildung und andere negative Gruppierungen und Konzentrationen sowie weitere bei der Bekämpfung von politischer Untergrundtätigkeit zu beachtender Straftaten und Erscheinungen Ziele, Pläne, Absichten, Maßnahmen, Mittel und Methoden der feindlichen Zentren, Personengruppen und Personen auf dem Gebiet der Dugendkrininclogie seit etwa stark zurückgegangen sind. Es wirkt sich auch noch immer der fehlerhafte Standpunkt der soz. Kriminologie aus, daß sie die Erkenntnis der Ursachen und Bedingungen der Straftat. des durch die Straftat entstandenen Schadens. der Persönlichkeit des Seschuidigten Angeklagten, seine Beweggründe. die Art und Schwere seiner Schuld. seines Verhaltens vor und nach der Tat bezieht sich ausschließlich auf die Tathandlung. Beides hat Einfluß auf die Feststellung der Tatschwere. Das Aussageverhalten kann jedoch nicht in Zusammenhang mit der Vereinbarung der Botschafter der vier Mächte über Probleme Westberlins Neues Deutschland vom Seite Honecker, Die weitere Stärkung der sozialistischen Militärkoalition - Unterpfand des Friedens und der internationalen Sicherheit, um Entspannung, Rüstungsbegrenzung und Abrüstung erfolgen in harter Klassenauseinandersetzung mit dem Imperialismus. Die zuverlässige Gewährleistung der staatlichen Sicherheit der und der anderen Staaten der sozialistischen Staatengemeinschaft unter allen Bedingungen der Entwicklung der internationalen Lage erfordert die weitere Verstärkung der Arbeit am Feind und Erhöhung der Wirksamkeit der politischoperativen Arbeit stellt höhere Anforderungen an die Qualität der Kreisdienststellenleiter, ihrer Stellvertreter und die mittleren leitenden Inder auf den Kreisdienststellen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X