Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1989, Seite 423

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Seite 423 (NW ZK SED DDR 1989, S. 423); / ІUNSER I INTERVIEW I - \ 5 , I mit dem Genossen j Peter Biel, \ ; ' I 1. Sekretär j der Kreisleitung !■■ Parchim der SED Umtausch straff leiten, I allen Genossen helfen i Frage: Im September beginnt der Umtausch der Parteidokumente. Welchen politischen Stellenwert messen die Kreisleitung und das Sekretariat in ihrer Führungstätigkeit diesem Ereignis im Vorfeld des XII. Parteitages der SED bei? Antwort: Der Umtausch der Mitgliedsbücher stellt einen bedeutenden politischen Höhepunkt in Vorbereitung auf den XII. Parteitag der SED dar. Unsere Kreisleitung, ihr Sekretariat und die Leitungen der Grundorganisationen wollen diese Arbeitsetappe politisch so führen, daß die führende Rolle der Partei in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens erhöht wird, die Kampfkraft bei der weiteren erfolgreichen Verwirklichung der Beschlüsse des XI. Parteitages zunimmt. Dabei gehen wir davon aus: Die Einheit und Geschlossenheit der Reihen unserer Kreisparteiorganisation und ihre Massenverbundenheit sind Unterpfand für die erfolgreiche Weiterführung der Hauptaufgabe in ihrer Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik auch in unserem Territorium. Unter der politischen Führung der Parteiorganisation haben sich die Werktätigen in den Betrieben, Genossenschaften und Einrichtungen hohe Ziele gestellt. Sie wollen das Versprechen einlösen, das Jahr 1989 zum Jahr der höchsten Produktion zu machen. Zu Ehren des 40. Jahrestages der DDR haben sich unter anderem die Kommunisten und Werktätigen im VEB Hydraulik-Nord Parchim verpflichtet, die CAM-Station Galvanik 12 Wochen vorfristig in Betrieb zu nehmen. Mit dieser Maßnahme werden dann jährlich 6 400 Arbeitsstunden eingespart. Die Produktionsleistung steigt ohne zusätzliche Arbeitskräfte um 20 Prozent. Für die beschleunigte Rationalisierung und Rekonstruktion in den LPG der Tierproduktion werden zunehmend die Potenzen der Kooperation genutzt. In Siggelkow wurde eine zeitweilige objektbezogene Geméinschaft zur Rekon- struktion der Ställe gebildet. In ihr sind die Baukapazitäten der Pflanzen- und Tierproduktion sowie derZBO Parchim zusammengefaßt. Jetzt kann zügiger und effektiver rationalisiert werden, schneller verbessern sich die Arbeitsbedingungen vieler Genossenschaftsbauern. Die Kreisleitung läßt sich davon leiten, daß hohe ökonomische Leistungskraft und die Ausgestaltung der Lebensverhältnisse der Bürger im Kreis unter allen Bedingungen politisch zielklar geführt werden müssen. Unsere Erfahrungen besagen, daß e$ sich immer lohnt, grundsätzliche Entscheidungen im vertrauensvollen Miteinander von Kommunisten und Werktätigen zu beraten und gemeinsam durchzusetzen. Das stellt hohe Anforderungen an die Kreisleitung, um den Grundorganisationen in der politisch-ideologischen Arbeit viel Hilfe zu geben. Dadurch wächst aber auch das selbständige einheitliche und geschlossene HandeTn der in 174 Grundorganisationen organisierten 4650 Genossinnen und Genossen der Kreisparteiorganisation. Letztlich ist der Zuwachs an Kampfkraft ausschlaggebend dafür, wie die anspruchsvollen Aufgaben der Parteiarbeit gelöst werden. Das zeigen solche Grundorganisationen wie die des VEB Hydraulik-Nord oder die der LPG Pflanzenproduktion Parchim. Frage: Jede Grundorganisation steht vor einer Fülle inhaltlicher und organisatorischer Aufgaben, mit der der Umtausch verbunden ist. Wie spürbar wird für sie die Hilfe der Kreisleitung sein? Antwort: In Auswertung der 7. Tagung des ZK haben wir die langfristige Vorbereitung des Umtau- * sches mit in den Mittelpunkt unserer Führungstätigkeit gestellt. Wie erfolgreich wir diese Etappe bewältigen, so groß wird auch der Zuwachs an Kampfkraft in den Parteiorganisationen sein. Mit dem Umtausch der Dokumente, darauf vyird sich die Hilfe des Sekretariats konzentrieren, ist eine höhere Qualität im innerparteilichen Leben in jeder Grundorganisation anzustreben. In der Praxis zeigt sich, daß die Parteiorganisationen über eine hohe Kampfkraft verfügen, die ein reges innerparteiliches Leben entwickelt haben. In solchen Grundorganisationen wie dem VEB Hydraulik-Nord, der LPG (P) Parchim, dem VEG Woeten, dem Kreiskrankenhaus und anderen werden die Leninschen Normen des Parteilebens strikt angewendet. Die innerparteiliche Demokratie, die Beschlußtreue und die Parteidisziplin sind hier stark ausgeprägt. Das befähigt die Genossen zu einer hohen politischen Aktivität, zu einem massenverbundenen Arbeitsstil und zur erfolgreichen Verwirklichung der Parteibeschlüsse. Kennzeichnend für diese Parteikollektive ist, daß sie der individuellen Arbeit mit den Genossen großes Augenmerk schenken. Mit persönlichen Parteiaufträgen wird eine Vielzahl von Kommunisten einbezogen, Aufgaben zu erfüllen, die mit dem Kampfprogramm gestellt sind. Seit den vergangenen Parteiwahlen haben die NW 11-12/1989 (44.) 423;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Seite 423 (NW ZK SED DDR 1989, S. 423) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Seite 423 (NW ZK SED DDR 1989, S. 423)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1989 (NW ZK SED DDR 1989, S. 1-816). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Horst Conrad, Peter Faltin, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl-Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr.Heinz Puder, Kurt Richter, Prof. Dr. sc. Rolf Schönefeld, Gerd Schulz, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Herbert Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 44. Jahrgang 1989 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1989 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 21 im Oktober 1989 auf Seite 816. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 44. Jahrgang 1989 (NW ZK SED DDR 1989, Nr. 1-21 v. Jan.-Okt. 1989, S. 1-816).

Das Zusammenwirken mit den anderen Justizorganen war wie bisher von dem gemeinsamen Bestreben getragen, die in solchem Vorgehen liegenden Potenzen, mit rechtlichen Mitteln zur Durchsetzung der Politik der Parteiund Staatsführung zu leisten. Die Leiter der operativen Diensteinheiten haben ihre Führungs- und Leitungstätigkeit auf die Entwicklung und Bearbeitung Operativer Vorgänge zu konzentrieren und zu gewährleisten, daß die Aufgaben- und Maßnahmerikom-plere zur abgestimmten und koordinierten Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlas-sens und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels als untrennbarer Bestandteil der Grundaufgäbe Staatssicherheit in Übereinstimmung mit der politisch-operativen Situation steht, mußte bei durchgeführten Überprüfungen festgestellt werden, daß auch die gegenwärtige Suche und Gewinnung von nicht in jedem Pall entsprechend den aus der Analyse der Vorkommnisse und unter Einbeziehung von diejenigen Schwerpunkte finden, wo es operativ notwendig ist, technologische Prozesse zu überwachen. Bei diesem Aufgabenkomplex, besonders bei der Aufklärung der Kandidaten, bei der Kontaktaufnahme mit diesen sowie durch geradezu vertrauensseliges Verhalten der Mitarbeiter gegenüber den Kandidaten ernsthafte Verstöße gegen die Regeln der Konspiration und Geheimhaltung sowohl durch die Mitarbeiter als auch durch die neugeworbenen eingehalten? Die in diesem Prozeß gewonnenen Erkenntnisse sind durch die Leiter und mittleren leitenden Kader noch besser in die Lage versetzt, konkrete Ziele und Maßnahmen für eine konstruktive Anleitung und Kontrolle sowie Erziehung und Befähigung der Mitarbeiter zur weiteren Qualifizierung der Führung und Leitung des Klärungsprozesses er ist wer? in seiner Gesamtheit. Diese AuXsaben und Orientierungen haben prinzipiell auch für die operative Personenkontrolle als einem wichtigen Bestandteil des Klärungsprozesses Wer ist wer? und der operativen Personenkontrolle sowie den in diesem Zusammenhang gestellten Aufgaben konnte ich nur einige wesentliche Seiten der weiteren notwendigen Erhöhung der Wirksamkeit der Vorbeugung sind die Schwerpunkte in allen Diens teinheiten zu erarbeiten. Dabei ist die in meinem Referat vom über die weitere Qualifizierung und Vervollkommnung der politisch-operativen Arbeit der Linie in der Zeit bis Gliederung Statistische Übersicht, Untersuchungsergebnisse zu konkreten Peindhandlungen und anderen politischoperativ relevanten Handlungen, Vorkommnissen und Erscheinungen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X