Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1989, Seite 402

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Seite 402 (NW ZK SED DDR 1989, S. 402); Ratschläge Im Arbeitskollektiv allen ein Vorbild sein 443 Der Genosse und seine Wettbewerbsverpflichtung 443 Bahnbrecher des Neuen - ein besonderer Anspruch 444 Staatliche Leiter und ihre Verantwortung 445 Wie Genossen politisch im Wohngebiet arbeiten 446 Parteiliteratur für politische Arbeit nutzen 446 Manfred Günther: Wenn der Brigadier ein Faß aufmacht! 447 Heiko Szymanski: Wir haben das gleiche Mitgliedsbuch/Gedanken zum Bild 448 Ratschläge Wie im Parteilehrjahr politisch qualifizieren? 449 Wie die Erziehung in der Familie fördern? 449 Der Jugend Helfer und Vertrauter sein 450 Verantwortung für den Nachwuchs wahrnehmen 451 Leserdiskussion Günter Christi: Diese Republik ist meine Wahlheimat 452 Margitta Bauroth: Wie ich Heimatgeschichte mitschrieb 452 Edgar Putsche: „Partisan des Friedens" als Auszeichnung 453 Leserbriefe Andreas Eißrig: Kampfkraft meint immer Leistungskraft 454 Peter Karau: Das einheitliche Handeln organisieren 454 Peter Rahtjen: „Der Erste" bleibt im Gespräch 455 Wolfgang Parlow: Parteieinfluß in allen Abteilungen 455 Konsultation Prof. Dr. Heinz Hümmler: Die führende Rolle der SED - Grundlage für die erfolgreiche Entwicklung der DDR 456 Aktuelle Frage Siegfried Ullrich: BRD: Ein Drittel lebt am Rand sozialer Existenz 460 Monika Prenzel: Vormarsch der Neonazis ist eine große Gefahr 461 Bruderparteien Ernst Werner: Historischer Schritt der Kommunisten der Türkei . 463 Titelbild: Sie hält es zum ersten Mal in der Hand, das wichtigste Dokument eines Kommunisten, das Mitgliedsbuch. Die junge Genossin Ingrid Baldauf ist Kindergärtnerin im Berliner Stadtbezirk Marzahn. Nach ihrer Aufnahme als Mitglied der Partei erhielt sie das Dokument aus den Händen des Sekretärs für Agitation und Propaganda der Kreisleitung Berlin-Marzahn, Genossin Angelika Kafka, die ihr mit einem Blumenstrauß gratulierte. Sie bestärkte die neue Mitstreiterin darin, beispielgebend zu wirken im Sinne des Programms und des Statuts unserer Partei, ob in ihrer künftigen Leitungsfunktion in einer Kindereinrichtung oder in ihrem Wohngebiet. Foto: Herrmann Fotos: 3. Umschlagseite W. Kossack, K. Jedlicka (416/417), Schönherr (432), Meißner (436), Störmer (437), Höfer (441), Eckebrecht (442), Hoßfeld (447), Helbig (448). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Therese Heyer, Horst Conrad, Ronald Hoffmann, Carl-Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Prof. Dr. sc. Rolf Schönefeld, Gerd Schulz, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Herbert Wagner. Herausgegeben vom Zentralkomitee der SED Verlag: Dietz Verlag Berlin, PostschJießfach 273, Berlin, 1020 Fernruf: 2 70 30 Anschrift der Redaktion: Haus des Zentralkomitees, Am Marx-Engels-Platz, Berlin, 1020 Fernruf: 2 02 39 66 Lizenznummer: 1353, erteilt vom Presseamt beim Vorsitzenden des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik Gesamtherstellung: (140) Druckerei Neues Deutschland Artikelnummer: 65 212 Erscheint zweimal im Monat, Abonnementspreis DDR: -,60 M für 1 Monat, Einzeiverkaufspreis -,30 M. Bestellungen nehmen jedes Postamt, jeder Postzusteller und der Literaturobmann entgegen Dieses Heft wurde am 7. Juni 1989 in Druck gegeben 402 NW 11-12/1989 (44.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Seite 402 (NW ZK SED DDR 1989, S. 402) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Seite 402 (NW ZK SED DDR 1989, S. 402)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1989 (NW ZK SED DDR 1989, S. 1-816). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Horst Conrad, Peter Faltin, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl-Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr.Heinz Puder, Kurt Richter, Prof. Dr. sc. Rolf Schönefeld, Gerd Schulz, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Herbert Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 44. Jahrgang 1989 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1989 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 21 im Oktober 1989 auf Seite 816. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 44. Jahrgang 1989 (NW ZK SED DDR 1989, Nr. 1-21 v. Jan.-Okt. 1989, S. 1-816).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen, Die Aufdeckung und Überprüf ung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. :, Ausgehend davon, daß; die überwiegende Mehrzahl der mit Delikten des unge- !i setzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels. Die vom Feind angewandten Mittel und Methoden. Die Zielgruppen des Feindes. Das Ziel der Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens und des vor allem von kriminellen Menschenhändlerbanden betriebenen staatsfeindlichen Menschenhandels hat Staatssicherheit durch den zielstrebigen, koordinierten und konzentrierten Einsatz und die allseitige Nutzung seiner spezifischen Kräfte, Mittel und Methoden Staatssicherheit zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung -und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. Ausgehend davon, daß - die überwiegende Mehrzahl der mit Delikten des ungesetzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels angefallenen Bürger intensive Kontakte und ein großer Teil Verbindungen zu Personen unterhielten, die ausgeschleust und ausgewiesen wurden legal in das nichtsozialistische Ausland bestünden. Diese Haltungen führten bei einer Reihe der untersuchten Bürger mit zur spätereri Herausbildung und Verfestigung einer feindlich-negativen Einstellung zu den verfassungsmäßigen Grundlagen der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung der angegriffen werden bzw, gegen sie aufgewiegelt wird. Diese ind konkret, detailliert und unverwechselbar zu bezeichnen und zum Gegenstand dee Beweisführungsprozesses zu machen. Im Zusammenhang mit der Inhaftierung von Ausländern in der konnten im Ergebnis eines engen, koordinierten Zusammenwirkens eine Reihe offensiver, die Positionen der weiter stärkende diplomatische Maßnahmen durchgeführt werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X