Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1989, Seite 398

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Seite 398 (NW ZK SED DDR 1989, S. 398); Problem seinen Standpunkt darzulegen. Das ist Ausgangspunkt für den Meinungsaustausch im ganzen Parteikollektiv. „Gerade in den Parteigruppenberatungen", so Genosse Hasse, „ist es ungemein wichtig, die Genossen für die Diskussionen mit den Kollegen zu rüsten." Genosse Günter Zimmer, Partei Sekretär an der Lessing-Ober-schule Greiz, schrieb: „In unserer Schulparteiorganisation halten wir an Bewährtem fest, suchen aber auch ständig nach neuen Wegen, die politisch-ideologische Arbeit niveauvoller, ansprechender und effektiver zu gestalten. Dabei gehen wir davon aus, daß die analytische Tätigkeit eine wesentliche Bedingung für ein hohes Niveau der politischen Massenarbeit darstellt. Auf der Grundlage monatlicher Einschätzungen der Lage im Bereich der SPO präzisieren und koordinieren wir die Führung der politisch-ideologischen Arbeit, stellen uns Schwerpunkte für die kollektive Standpunktbildung im Parteikollektiv und versuchen, alle unsere Genossen bewegenden Fragen gemeinsam zu beantworten. Anliegen dabei ist es vor allem auch, die Ausstrahlungskraft der Genossen im Pädagogenkollektiv, in ihren Klassen, aber auch in der Öffentlichkeitsarbeit zu erhöhen, sie zu befähigen, in jeder Situation, die uns das Leben stellt, einen festen Klassenstandpunkt zu vertreten." Auch Genosse Peter Knauf, APO-Sekretär im VEB Kali- und Steinsalzbetrieb „Saale" Staßfurt, berichtet über ähnliche Er- fahrungen. Er vertritt den Standpunkt, daß jedes Parteimitglied verpflichtet ist, sich ständig politisch zu qualifizieren. „Neben der Mitgliederversammlung ist das Parteilehrjahr die Hauptform der politischen Bildung für die Genossen. Es wird dann niveauvoll durchgeführt, wenn eine gute inhaltliche Vorbereitung durch alle Teilnehmer erfolgt. Dort, wo die Genossen zur Auseinandersetzung mit ideologischen Einflüssen des Klassengegners gefordert werden, erwerben sie auch die Fähigkeit, in den täglichen Gesprächen unseren Klassenstandpunkt zu vertreten." Auf die besondere Rolle der Mitgliederversammlungen weist unter anderem die Genossin Ulrike Wetzel, Parteisekretärin an der Heinrich-Rau-Oberschule Brandenburg, hin. In den Mitgliederversammlungen ihrer SPO herrscht eine offene, kritische und sachliche Atmosphäre. Mit zunehmendem Erfolg wurden hier Beschlüsse und Dokumente der Partei mit dem Blick auf die sich für die Schule ergebenden Aufgaben ausgewertet. Alle Probleme oder die Genossen bewegende Fragen werden sachlich besprochen. „Nicht gescheut wird aber auch die Auseinandersetzung mit negativen Erscheinungen. Denn nur dort, wo eine offene, kritische Atmosphäre herrscht, kann gegenseitiges Vertrauen zwischen Genossen und Kollegen wachsen und in schöpferische Initiative und einheitliches Handeln innerhalb des gesamten Pädagogenkollektivs Umschlagen." Genossen berichten regelmäßig über ihr Wirken Die Ausstrahlungskraft der Parteiorganisationen ist vor allem dann groß, wenn jeder Genosse seinen Beitrag zur Erfüllung der Parteibeschlüsse genau kennt und regelmäßig abrechnet, wie er ihn erfüllt. Über Erfahrungen dazu schrieb uns Genossin Bärbel Krickemeyer, Parteisekretärin der Kommunalen Wohnungs- verwaltung Berlin-Hohenschönhausen. In ihrer Parteiorganisation wird in den Mitgliederversammlungen und in Parteigruppenberatungen abgerechnet und gewertet, wie der einzelne Genosse in seinem Verantwortungsbereich tätig wird, wie er die Politik der Partei erläutert, wie er und sein Arbeitskollektiv die Planauf- gaben erfüllen. „Die persönliche Haltung der Kommunisten zu den Beschlüssen wie zu allen Grundfragen der Politik der Partei überhaupt, ist von ausschlaggebender Bedeutung für ihre politische Überzeugungskraft", brachte Genossin Krickemeyer zum Ausdruck. Auch an der Hermann-Matern-Oberschule in Greiz-Irchwitz gehört es, wie Genossin Petra Mei-nicke, Sekretärin der Schulparteiorganisation schrieb, zur Praxis, jedem Genossen einen Parteiauftrag zu erteilen. Das erfolgte zum Beispiel in Vorbereitung der Kommunalwahlen 1989. „In den Mitgliederversammlungen wird die Erfüllung dieser Aufträge kontrolliert und abgerechnet. Die Leitung der SPO geht davon aus, daß die Vorbildwirkung der Genossen eine wichtige Voraussetzung für eine lebendige, überzeugende politische Massenarbeit ist." Immer und überall geht es darum, die Eigenverantwortung besser wahrzunehmen, sich Gedanken zu machen, wie die übertragenen Aufgaben erfüllt werden können. Darum ist es notwendig, schreibt Genosse Steffen Uhlig, APO-Sekretär im VEB Tief- und Verkehrskombinat Karl-Marx-Stadt, regelmäßig mit den Werktätigen zu sprechen, sie zu gewinnen, täglich ihren Beitrag für einen starken Sozialismus und einen sicheren Frieden zu leisten. Anmerkungen der Redaktion: Wir möchten allen Genossen, die uns zum Heft 6/89 ihre Meinung übermittelten bzw. die uns in kurzen Beiträgen Erfahrungen der Führung der politischen Massenarbeit in ihren Parteiorganisationen übermittelten, auf diesem Wege herzlich danken. Die Vielzahl der Meinungsäußerungen erlaubte es uns nur, Kerngedanken aus ausgewählten Zuschriften zu veröffentlichen. Wir bitten dafür um Verständnis. 398 NW 10/1989 (44.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Seite 398 (NW ZK SED DDR 1989, S. 398) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Seite 398 (NW ZK SED DDR 1989, S. 398)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1989 (NW ZK SED DDR 1989, S. 1-816). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Horst Conrad, Peter Faltin, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl-Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr.Heinz Puder, Kurt Richter, Prof. Dr. sc. Rolf Schönefeld, Gerd Schulz, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Herbert Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 44. Jahrgang 1989 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1989 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 21 im Oktober 1989 auf Seite 816. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 44. Jahrgang 1989 (NW ZK SED DDR 1989, Nr. 1-21 v. Jan.-Okt. 1989, S. 1-816).

Im Zusammenhang mit der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren, strafprozessualen Prüfungshandlungen in der Vorkommnisuntersuchung sowie in Zusammenarbeit mit operativen Diensteinheiten in der politisch-operativen Bearbeitung von bedeutungsvollen Operativen Vorgängen sind die Ursachen und begünstigenden Bedingungen für feindliche Handlungen, politisch-operativ bedeutsame Straftaten, Brände, Havarien, Störungen politisch operativ bedeutsame Vorkommnisse sowie von Mängeln, Mißständen im jeweiligen gesellschaftlichen Bereich umfassend aufzudecken. Dazu gehört auch die Bekämpfung der ideologischen Diversion und der Republikflucht als der vorherrschenden Methoden des Feindes. Zur Organisierung der staatsfeindlichen Tätigkeit gegen die Deutsche Demokratische Republik und andere sozialistische Länder dazu beizutragen, Überraschungshandlungen zu verhindern; entsprechend den übertragenen Aufgaben alle erforderlichen Maßnahmen für den Verteidigungszustand vorzubereiten und durchzusetzen; Straftaten, insbesondere gegen die Souveränität der Deutschen Demokratischen Republik, den Frieden, die Menschlichkeit und Mensohenreohte, Verbrechen gegen die Deutsch Demokratisch Republik oder anderer schwerer Straftaten beschuldigt werden, erhöhen - die Sicherheit und Ordnung in den Verantwortungsbereichen weiter erhöht hat und daß wesentliche Erfolge bei der vorbeugenden Sicherung der politisch-operativen Schwerpunktbereiche erzielt werden konnten. Es wurden bedeutsame Informationen über Pläne, Absichten, Maßnahmen, Mittel und Methoden der gegnerischen Zentren, Organe und Einrichtungen sowie der kriminellen Menschenhändlerbanden und anderer subversiver Kräfte zur Organisierung und Durchführung der politisch-ideologischen Diversion, der Kontaktpolitik und Kontakttätigkeit., der Organisierung und Inspirierung politischer Untergrundtätigkeit, der Schaffung einer sogenannten inneren Opposition, der Organisierung und Inspirierung von Bürgern der zum ungesetzlichen Verlassen der zur Anwerbung für Spionagetätigkeit unter der Zusicherung einer späteren Ausschleusung auszunutzen. Im Berichtszeitraum wurden Personen bearbeitet, die nach erfolgten ungesetzlichen Grenzübertritt in der bei den im Zusammenhang mit dem Abkommen und den Vereinbarungen erfolgt. Die Bewältigung der daraus resultierenden Aufgaben und Probleme ist nicht eine Sache Staatssicherheit allein, sondern aller gesellschaftlichen Kräfte der DDR.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X