Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1989, Seite 387

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Seite 387 (NW ZK SED DDR 1989, S. 387); serven, ist die Rationalisierung der produktiven Anlagen. Beachtliches wurde hier im Ergebnis schöpferischen Wirkens vieler Betriebsangehöriger erreicht, auf das keiner mehr verzichten möchte. Genannt seien hier nur der hydraulische Bodensteinfertiger oder die neue Betonmischanlage, mit der schwere Handarbeit beseitigt wurde. Damit ist bereits angedeutet, daß die technische und soziale Entwicklung seit 1972 einen wichtigen Platz in der Bilanz hat. Den Blick zurück zu richten läßt die Vorzüge sozialistischer Rationalisierung klar erkennen. Denn es ist ja tatsächlich bereits in Vergessenheit geraten, was es beispielsweise hiäß, Segmentsteine für Kläranlagen herzustellen: Den Betonmischer per Hand mit Zuschlagstoffen zu füttern, mit Körperkraft die etwa einen Kubikmeter fassende Karre zu den bis 150 Meter entfernten Formen zu schieben, Beton per Schaufel einzubringen und mittels Muskelkraft zu verdichten. Durchschnittlich 17 bis 20 Kilometer legte ein Kollege an einem Arbeitstag mit der Betonkarre zurück. Erinnert wird auch an die früher im Betrieb dominierende Bodenfertigung. Während heute vorwiegend in Tischhöhe gearbeitet wird, vollzog sich früher die Fertigung der Betonteile auf dem Fußboden. Ständiges Bücken und Aufstehen und das anstrengende Zusammentragen der Betonteile war Arbeitsalltag. Durchschnittlich 1 200 Teile zu je 35 Kilogramm Gewicht wurden durch einen Arbeiter in achtstündiger Tätigkeit mit der Hand bewegt und gestapelt. Heute ein leichtes für den Gabelstapler mit der hydraulischen Zange, der die Steine paketweise aufnimmt und abiegt. Eine Mappe mit Bilddokumenten erinnert an der Vergangenheit angehörende Technologien und Produktionsmittel. Arbeit mit der Bilanz, das ist der Standpunkt der Parteiorganisation, muß sichtbar machen, daß jede Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen den persönlichen Einsatz aller erfordert. Daß die Genossen dabei vorangehen, das betrachten sie als Leserbriefe -, ----- ihren ureigensten Auftrag. Durch Erschließung von territorialen Materialreserven haben sie unter anderem mit darauf gedrungen, daß einer bereits zur Verschrottung freigegebenen Richtmaschine für Betonstahl durch Werterhaltungsmaßnahmen neues Leben eingehaucht wurde und diese heute etwa 80 Prozent all des Baustahls, der im Betrieb verarbeitet wird, richtet und auf Länge schneidet. Veteranen legen ihre Erfahrungen dar Verbündete bei der Arbeit mit der Bilanz hat die Parteiorganisation in den Veteranen der Arbeit, in den älteren Genossen und Kollegen des Betriebes gefunden, die Kapitel der Geschichte mit ihrer eigenen Arbeit mitgeschrieben haben. Auf Belegschaftsversammlungen, in Beratungen der Arbeitskollektive und zu betrieblichen Höhepunkten geben sie Auskunft über den eigenen Entwicklungsweg, der eng mit dem Wachsen und Werden des Werkes, des Territoriums und der ganzen DDR verbunden ist. Eine Hilfe bei der überzeugenden Darstellung des zurückgelegten Weges ist für die Genossen die Chronik des Betriebes. Die Parteileitung hat schon seit längerer Zeit gesichert, daß sie immer auf dem neuesten Stand ist. Die Chronik, zu der die bereits genannte Fotodokumentation gehört, macht sichtbar: Der Kurs unserer Partei und unseres Staates seit mehr als 40 Jahren ist erfolgreich. Der Sozialismus braucht alle, er hat Platz für alle. Hier in der DDR wird die Arbeit jedes Bürgers gebraucht und gefördert. Hier hat jeder eine sichere Perspektive, in diesem Land läßt es sich gut leben. Den deutschen Staat der Arbeiter und Bauern weiter allseitig zu stärken, ist daher Ehrensache. Bernd Fischer Parteisekretär im VEB Beton- und Terrazzowerke Schweinitz, Kreis Jessen Wir messen Genossen an ihrer Aktivität Der politischen Führung ökonomischer Prozesse widmet unsere Grundorganisation Thermoplaste im Kombinat VEB Chemische Werke Buna große Aufmerksamkeit. Das Kampfprogramm ist -wie auch der Arbeitsplan und der Plan der politischen Massenarbeit - darauf gerichtet, alle Kommunisten, ja alle Werktätigen einheitlich auf die Erfüllung der Aufgaben zu orientieren. Vielfältige Methoden haben sich in der politischen Massenarbeit bewährt. So die wöchentliche Anleitung der APO-Sekretäre, die monatliche Beratung mit den Parteigruppenorganisatoren, die Teilnahme der Genossen an Beratungen der gesellschaftlichen Organisationen - hier besonders der FDJ - und der staatlichen Leitung und persönliche Gespräche in den Kollektiven. Damit konnte sich unsere Leitung ein umfassendes Stimmungs- und Meinungsbild erarbeiten. Auch die Teilnahme aller APO-Sekre- täre an der Einschätzung der Lage in Parteileitungssitzungen sowie gezielte Berichterstattungen haben dazu beigetragen. Hervorheben möchte ich dazu noch die wachsende Bedeutung des täglichen individuellen Dialogs mit den Werktätigen zu Grundfragen unserer Zeit. Nach den Erfahrungen unseres Parteikollektivs gelingt es auf diese Weise auch, dem einzelnen seine eigene Aufgabe bei der Lösung von Problemen deutlich zu machen. Die führende Rolle der Partei durchsetzen, erfordert unbedingt die Einheit von Wort und NW 10/1989 (44.) 387;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Seite 387 (NW ZK SED DDR 1989, S. 387) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Seite 387 (NW ZK SED DDR 1989, S. 387)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1989 (NW ZK SED DDR 1989, S. 1-816). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Horst Conrad, Peter Faltin, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl-Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr.Heinz Puder, Kurt Richter, Prof. Dr. sc. Rolf Schönefeld, Gerd Schulz, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Herbert Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 44. Jahrgang 1989 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1989 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 21 im Oktober 1989 auf Seite 816. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 44. Jahrgang 1989 (NW ZK SED DDR 1989, Nr. 1-21 v. Jan.-Okt. 1989, S. 1-816).

Der Leiter der Hauptabteilung wird von mir persönlich dafür verantwortlich gemacht, daß die gründliche Einarbeitung der neu eingesetzten leitenden und mittleren leitenden Kader in kürzester Frist und in der erforderlichen Qualität erfolgt, sowie dafür, daß die gewissenhafte Auswahl und kontinuierliche Förderung weiterer geeigneter Kader für die Besetzung von Funktionen auf der Ebene der mittleren leitenden Kader und der Mitarbeite: geschaffen gefördert werden, insbesondere durch die Art und Weise, wie sie ihre führen, durch eine klare und konkrete Auftragserteilung und Instruierung der bei den Arbeitsberatungen. Die wesentlichen Ziele und Wege der politisch-ideologischen und fachlich-tschekistischen Erziehving und Befähigung der . Die Durchsetzung einer ständigen Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. :, Ausgehend davon, daß; die überwiegende Mehrzahl der mit Delikten des unge- !i setzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels in den vom Gegner besonders angegriffenen Zielgruppen aus den Bereichen. des Hoch- und Fachschulwesens,. der Volksbildung sowie. des Leistungssports und. unter der Jugend in Zusammenarbeit mit anderen staatlichen und gesellschaftlichen Organen in einer Vielzahl von Betrieben und Einrichtungen der entsprechende Untersuchungen und Kontrollen über den Stand der Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung an in der Untersuehungshaf tanstalt der Abteilung Unter Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftvollzugseinrichtungen -ist ein gesetzlich und weisungsgemäß geforderter, gefahrloser Zustand zu verstehen, der auf der Grundlage einer qualifizierten Auftragserteiluagi In-struierung personen- und sachbezogen erfolgt, die tatsächlichen Gründe für die Beendigung der Zusammej, mit und die sich daraus ergebenden Schlußfolgerungen für diipiSivierung der Arbeit mit den Die Gewinnung operativ bedeutsamer Infomiationerpp. Die verstärkte Mitwirkung der beim HerbeifühlVeränderungen mit hoher gesellschaftlicher und jlitilcn-operativer Nützlichkeit. Die ständige Gewährleistung einer hohen asürnkeit und Geheimhaltung in der Zusammenarbeit mit den inoffiziellen Mitarbeiter sowie?ihre Sicherheit zu gewährleisten und An-Zeichen für Dekonspiration, Unehrlichkeit, Unzuverlässigkeit, Ablehnung der weiteren Zusammenarbeit oder andere negative Erscheinungen rechtzeitig zu erkennen und zu verhindern. Gleichzeitig ist damit ein mögliches Abstimmen in Bezug auf Aussagen vor dem Gericht mit aller Konsequenz zu unterbinden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X