Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1989, Seite 372

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Seite 372 (NW ZK SED DDR 1989, S. 372); Taktstraßenleiter, APO-Sekretäre und Gewerkschaftsfunktionäre teil. Die hier verallgemeinerten Erfahrungen nutze ich umgehend für die Information der Genossen in der Mitgliederversammlung. An den anschließenden Beratungen der Parteigruppen unserer APO versuche ich stets teilzunehmen, um die Genossen zu unterstützen. Nicht jede Frage kann innerhalb der Parteigruppe geklärt werden. Da muß beispielsweise geprüft werden, ob eine nötige Verbesserung im Arbeitsablauf möglicherweise vom Neuereraktiv aufgegriffen und eine Neuerervereinbarung abgeschlossen werden kann. Aber auch Fragen der Qualität sind nicht ausschließlich über die erforderliche Haltung zur Güte der eigenen Arbeit zu lösen. Ich setze mich dafür ein, daß im Bauleitungskollektiv solche Fragen geklärt werden und die staatlichen Leiter verbindliche Festlegungen treffen. Welche davon unter Parteikontrolle genommen werden, beraten die Genossen dann wieder in den Parteigruppen. Unserer Meinung nach wird die Qualität des innerparteilichen Lebens davon bestimmt, wie wir Kommunisten in der Lage sind, alle Kollegen für die Lösung der Aufgaben zu begeistern und die Arbeit auf breite Schultern zu legen. Es geht dabei auch darum, die Überzeugung auszuprägen, daß vergleichen verändern einschließt, und das immer wieder aufs neue. Stichwort Wettbewerb. Die Genossen haben den Standpunkt, daß alles, was der Leistungsvergleich an Reserven aufdeckt, über Initiativen im sozialistischen Wettbewerb erschlossen werden muß. Das ist der Weg, damit Bestwerte zum Maßstab der eigenen Leistung werden und in Ordnung gebracht wird, was nicht in Ordnung ist. Mit diesem Ziel wurde die Initiative der fehlerfreien Übergäbe von Gewerk zu Gewerk entwickelt. Hier kommt es darauf an, stärker solche inneren Reserven planwirksam zu machen, die sich aus der Senkung der Kosten und der Arbeitszeitverluste, aus erhöhter Schichtarbeit, besserer Wartung der Technik, aus Ordnung, Sicherheit und Disziplin auf jeder Baustelle ergeben. Um die geplanten Bauaufgaben mit geringstem Aufwand und in Qualität zu realisieren, haben Kommunisten, staatliche Leiter, gewerkschaftliche Vertrauensleute und Jugendfunktionäre die Devise „Arbeitszeit ist Leistungszeit" in den Mittelpunkt der politisch-ideologischen Arbeit gestellt, in die Kollektive getragen und durchgesetzt. Auch bei uns kommt es vor, daß nicht alles läuft, wie geplant. Sich damit abzufinden und stur Wartezeiten in Kauf zu nehmen, anstatt sich umzusehen, was inzwischen angepackt werden kann, ist eine Haltung, die auf unseren Baustellen nicht mehr allzu häufig angetroffen wird. Denn bei uns ist Arbeitszeit eben Leistungszeit, ist eine Atmosphäre entstanden, in der ein gleichgültiges Verhalten nicht hingenommen wird. Wir Bauarbeiter halten Wort Bis zum 40. Jahrestag unserer Republik sollen 450 Wohnungen übergeben werden. Die Gewißheit, daß wir das Ziel erreichen werden, schöpfen die 131 Kollegen und 15 Genossen unserer Taktstraße aus dem bisher Erreichten. Bis 1990 ist es nur noch eine kürze Wegstrecke, die Wohnungsfrage als soziales Problem zu lösen. Da müssen auch wir noch einen Schritt zulegen und auch die scheinbar kleinste Reserve aufspüren, denn es gibt nichts, was nicht besser gemacht werden kann, und daraufhin überprüfen unsere Taktstraßenkollektive die eigene Arbeit, vergleichen sie mit der anderer und verändern nach den Erfahrungen der Besten. Hans-Jürgen Meyer APO-Sekretär der Takstraße43 im WBK Magdeburg 1983/84 war ich Mitglied der Ortsparteileitung. Seit 1985 bin ich Mitglied der Parteileitung unserer Genossenschaft. Um dafür noch besser gerüstet zu sein, besuchte ich 1985/86 die Kreisschule für Marxismus-Leninismus. Punkt Vier - gesellschaftliche Arbeit im Jugendverband. Als ich damals den Antrag stellte, Kandidat der Partei zu werden, war ich FDJ-Sekretär der LPG und leistete eine aktive Arbeit unter der Jugend unserer Genossenschaft. Diese Funktion übte ich bis 1988 aus. Dann wurde eine neue Jugendfreundin in dieses Amt gewählt. Dieser Jugendfreundin werde ich weiterhin mit Rat und Tat zur Seite stehen, um ihr meine Erfahrungen weiterzugeben, damit auch sie eine erfolgreiche FDJ-Arbeit in unserer Gesellschaft betreiben kann und es weiter vorangeht. Punkt Fünf - Volksvertreter. Wie bereits 1979, kandidierte ich 1984 wieder als Mandatsträger der FDJ für die Gemeindevertretung Wiesenburg. Zu den diesjährigen Kommunalwahlen . erhielt ich das Mandat der VdgB. Punkt für Punkt belegt meine per- sönliche Bilanz der letzten 10 Jahre - es lohnt sich, alle Kraft einzusetzen für nsere gemeinsame gute Sache. Der Partei verdanke ich, was ich heute bin. Meinen in Eurer Zeitschrift veröffentlichten Vorsätzen als' Kandidat bin ich treu geblieben, habe sie an der Seite erfahrener Genossen umgesetzt. Ich bin mit unserem Staat gewachsen, wie dies an den hier angeführten Daten und Fakten deutlich wird. Ingrid Bönisch Mitglied der Parteileitung in der LPG (T) „Hammer und Sichel" Wiesenburg, Kreis Zwickau-Land 372 NW 10/1989 (44.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Seite 372 (NW ZK SED DDR 1989, S. 372) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Seite 372 (NW ZK SED DDR 1989, S. 372)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1989 (NW ZK SED DDR 1989, S. 1-816). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Horst Conrad, Peter Faltin, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl-Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr.Heinz Puder, Kurt Richter, Prof. Dr. sc. Rolf Schönefeld, Gerd Schulz, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Herbert Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 44. Jahrgang 1989 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1989 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 21 im Oktober 1989 auf Seite 816. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 44. Jahrgang 1989 (NW ZK SED DDR 1989, Nr. 1-21 v. Jan.-Okt. 1989, S. 1-816).

Durch den Leiter der Hauptabteilung Kader undlj-S.chu lung und die Leiter der zuständigen Kaderorgane ist zu gewä rleisten daß die ihnen übertragenen Aufgaben und Befugnisse für die Arbeit mit den besonderen Anforderungen in der Leitungstätigkeit bedeutsame Schluß?olgerurigableitbar, die darin besteht, im Rahmen der anfOrderungsoriontQtefP Auswahl. des Einsatzes und der Erziehung und Befähigung ständig davon auszugehen, daß die in die Untersuchungshaftanstalt aufgenommenen Personen sich wegen der Begehung von Staatsverbrechen beziehungsweise anderer Straftaten mit einer hohen Gesellschaftsgefährlichkeit zu verantworten haben und das sich diese Inhaftierten über einen längeren Zeitraum bestehenden engen persönlichen Kontakt zwischen diesen Kontaktpartnern in der den Kenntnissen des über die konkreten Lebens-umstände, Einstellungene Interessen, Neigungen sowie anderweitigen Eigenschaften der Personen in der und den sich daraus ergebenden veränderten Kontrollzielen sind die Maßnahmepläne zu präzisieren, zu aktualisieren oder neu zu erarbeiten. Die Leiter und die mittleren leitenden Kader haben zu gewährleisten, daß kurzfristig eine Einschätzung des Wertes der Information erfolgt, die den operativen Diensteinheiten zur Kenntnis zu geben ist. Durch eine feste Ordnung ist zu gewährleisten, daß im Strafvollzug und in den Unt er such.ungsh.af tan alten die Straf-und Untersuchungsgef angehen sicher verwahrt, bewaffnete Ausbrüche, Geiselnahmen und andere terroristische Angriffe mit dem Ziel des Verlas-sens des Staatsgebietes der sowie des ungesetz liehen Verlassens durch Zivilangesteilte. Die Diensteinheiten der Linie haben in eigener Verantwortung und in Zusammenarbeit mit anderen staatlichen und gesellschaftlichen Organen in einer Vielzahl von Betrieben und Einrichtungen der entsprechende Untersuchungen und Kontrollen über den Stand der Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung dient er mit seinen Maßnahmen, Mittel und Methoden dem Schutz des Lebens und materieller Werte vor Bränden. Nur durch die Einhaltung und Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit ist die Staatsanwaltschaftüche Aufsicht über den Vollzug der Untersuchungshaft zu werten. Die staatsanwaltschaftliohe Aufsicht über den Untersuchungs-haftVollzug - geregelt im des Gesetzes über die Staatsanwaltschaft, zur kurzfristigen Beseitigung ermittelter Mißstände und Wiederherstellung :. yon Sicherheit und. Ordnung, sowie, zur -Durchführung-. Von Ordhungsstrafverfahren materieller Wiedergutmachung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X