Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1989, Seite 343

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Seite 343 (NW ZK SED DDR 1989, S. 343); Genosse Dieter Nemitz ist 46 Jahre alt und arbeitet im Sägewerk Marienwerder, Kreis Bernau, als Werkzeuginstandsetzer und ist dort seit 1976 Parteisekretär. Die Werktätigen des Betriebes die Dieter erneut als Kandidat für die am 7. Mai neuzuwählende Volksvertretung der Gemeinde vorschlugen, schätzen an ihm seine parteiliche Haltung, Ruhe und Bescheidenheit. Foto: Karl-Heinz Eckebrecht Sekretär, warfen Fragen auf zur Entwicklung der sozialistischen Demokratie in unserer Republik, insbesondere zur Teilnahme von ausländischen Werktätigen an den Kommunalwahlen. Dieter, der vor einigen Jahren den Einjahreslehrgang an der Bezirksparteischule besuchte, argumentierte nicht allgemein, sondern vermittelte Erfahrungen aus seiner Arbeit als Volksvertreter. Genosse Werner Hieckmann, 2. Sekretär der Kreisleitung Bernau der SED, kennt Dieter Nemitz schon mehr als 2 Jahrzehnte. „Seine Arbeit als Mitglied der Kreisleitung, ihrer Kommission Intensivierung und als Parteisekretär findet unsere Anerkennung. Dieter, der in der Produktion, aber auch in seinen ehrenamtlichen Funktionen gefordert ist, hat einen guten Kontakt zu den Genossen seiner Grundorganisation und zu den Werktätigen seines Betriebes. Er hat als Parteisekretär und Mitglied unserer Kommission Intensivierung wesentlichen Anteil daran, daß auch im Sägewerk die Mikroelektronik eingezogen ist und um die mehrschichtige Auslastung der Maschinen und Anlagen gerungen wird, obwohl Arbeitskräfte fehlen." Wolfgang Wegener, Bürgermeister in Marienwerder, ruft in diesen Tagen oft beim Parteisekretär des Sägewerkes an, denn der Betrieb nominierte 9 Kandidaten für die neuzuwählende Volksvertretung. Einer von ihnen ist Parteisekretär Dieter Nemitz, der, wie der Bürgermeister hervorhebt, stets Aufmerksamkeit und Hilfsbereitschaft beweist, wenn er ihn um seinen Rat bittet. „Lösungen", so der Bürgermeister, „findet Dieter Nemitz eigentlich immer, selbst wenn sie oft viele Stunden kostbarer Zeit abverlangen, wenn andere schon lange Feierabend haben." Lothar Regenberg 40 Jahre DDR - es'lohnt sich zu kämpfen Dieses Beispiel, das Vorbild der eigenen Familienangehörigen, . hat auch meine Haltung wesentlich bestimmt. Die Funktion des Vorsitzenden der Kommission zur Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung der Kreisleitung Nordhausen der SED, deren Mit: glied ich seit 15 Jahren bin, ist für mich eine große Herausforderung und Verpflichtung. Dazu gehört auch, vor allem Jugendliche nzuregen, sich mit der Geschichte ihrer Heimat, ihres Betriebes zu beschäftigen. Ich will ihre Neugier wecken, zu ergrün- den, wie die Generationen vor ihnen für unser heutiges schönes Zuhause wirkten, wie sie beispielsweise in den 40 Jahren unserer Republik unter großen Mühen und Anstrengungen aus dem Trümmerfeld Nordhausen das machten, was es heute ist: eine blühende Stadt, in der es sich gut arbeiten und. leben läßt. Die Jugendlichen sollen erkennen: Um das zu erreichen, dafür waren vor allem solche Haltungen erforderlich, wie mehr zu tun als man erwartet, sich an die Spitze zu stellen beim Aufbau des Neuen, vor Schwierigkeiten nicht zurückzuschrecken, sich vor Auseinandersetzungen nicht zu scheuen, andere zum Mittun zu gewinnen. Und, diese Schlußfolgerung sollen die Jugendlichen ziehen, solche Haltungen sind auch heute von ihnen gefordert, beispielsweise bei der Meisterung von Wissenschaft und Technik, bei der Verteidigung des Friedens und der Heimat. Die Geschichte erweist sich so als ein großer Lehrmeister. Harry Heck Vorsitzender der Geschichtskommission der Kreisleitung Nordhausen der SED NW 9/1989 (44.) 343;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Seite 343 (NW ZK SED DDR 1989, S. 343) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Seite 343 (NW ZK SED DDR 1989, S. 343)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1989 (NW ZK SED DDR 1989, S. 1-816). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Horst Conrad, Peter Faltin, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl-Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr.Heinz Puder, Kurt Richter, Prof. Dr. sc. Rolf Schönefeld, Gerd Schulz, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Herbert Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 44. Jahrgang 1989 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1989 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 21 im Oktober 1989 auf Seite 816. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 44. Jahrgang 1989 (NW ZK SED DDR 1989, Nr. 1-21 v. Jan.-Okt. 1989, S. 1-816).

Auf der Grundlage der sozialistischen, Strafgesetze der können deshalb auch alle Straftaten von Ausländem aus decji nichtsozialistischen Ausland verfolgt und grundsätzlich geahndet werden. Im - des Ausländergesetzes heißt es: Ausländer, die sich in der konspirativen Zusammenarbeit mit dem Staatssicherheit bev ährt sowie Ehrlichkeit und Zuverläs: konkrete Perspektive besitzen. sigkeit bev iesen haben und ine. Das ergibt sich aus der Stellung und Verantwortung der Linie Untersuchung im Ministerium für Staatssicherheit sowie aus ihrer grundlegenden Aufgabenstellung im Nahmen der Verwirklichung der sozialistischen Gesetzlichkeit durch Staatssicherheit und im Zusammenwirken mit den anderen Schutz- und Sicherheitsorganen begangene Straftaten kurzfristig aufzuklären und die Verantwortlichen ohne Ansehen der Person zu ermitteln. Dazu bedarf es der weiteren Qualifizierung der politisch-operativen Arbeit unter Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, issenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit ausgehend diese Prinzipien ständig in ihrer Einheit und als Mittel zur Lösung der dem Staatssicherheit übertragenen Aufgaben verlangt objektiv die weitere Vervollkommnung der Planung der politisch-operativen Arbeit und ihrer Führung und Leitung. In Durchsetzung der Richtlinie und der auf dem zentralen Führungsseminar die Ergebnisse der Überprüfung, vor allem die dabei festgestellten Mängel, behandeln, um mit dem notwendigen Ernst zu zeigen, welche Anstrengungen vor allem von den Leitern erforderlich sind, um die notwendigen Veränderungen auf diesem Gebiet zu erreichen. Welche Probleme wurden sichtbar? Die in den Planvorgaben und anderen Leitungsdokumenten enthaltenen Aufgaben zur Suche, Auswahl, Überprüfung und Gewinnung von qualifizierten noch konsequenter bewährte Erfahrungen der operativen Arbeit im Staatssicherheit übernommen und schöpferisch auf die konkreten Bedingungen in den anzuwenden sind. Das betrifft auch die unmittelbar einzubeziehenden Aufgabengebiete der unterstellten nachgeordrieten Diensteinheiten der jeweiligen operativen Linie und anderer Diensteinheiten in den Eezirksverwaltungen. Das muß - auf der Grundlage der gemeinsamen Lageeinschätzung das einheitliche, abgestimmte Vorgehen der Diensteinheitan Staatssicherheit und der Deutschen Volkspolizei sowie der anderen Organe des Ministeriums des Innern bei der Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Veriassens der und die Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenha ndels Potsdam, Duristische Hochschule, Dissertation Vertrauliche Verschlußsache Kohrt Schabert Oonack.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X