Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1989, Seite 23

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Seite 23 (NW ZK SED DDR 1989, S. 23); Ilmenau Prof. Dr. Werner Kemnitz, Rektor der Technischen Hochschule Wissenschaft geht feste Ehe mit Produktion ein „Hat die Gesellschaft ein technisches Bedürfnis, so hilft das der Wissenschaft mehr voran als zehn Universitäten", stellte Friedrich Engels 1894 in einem Brief an Borgius fest. Die Geschichte hat ihm recht gegeben. Auch heute, wo die Entwicklung der Produktivkräfte immer mehr zu einem Gradmesser der gesellschaftlichen Entwicklung wird, beflügelt die Verwirklichung der ökonomischen Strategie der Partei die Wissenschaft, wird sie selbst zu einer Produktivkraft, die auf die Praxis ausstrahlt und ohne die eine moderne Industrienation ihren Platz im Wettstreit der Systeme nicht behaupten kann. Daraus leiten wir für unsere Technische.Hochschule eine nicht geringe Verantwortung ab. Abrechenbare Beiträge zum breiten und effektiven Einsatz von auf mikroelektronischer Grundlage beruhenden Systemlösungen sind jener unverwechselbare Anteil, den die TH Ilmenau in die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung einzubringen hat. „Mikroelektronik als Waffe im Konkurrenzkampf und natürlich noch viel mehr als Waffe in der Klassenauseinandersetzung" - diese auf der 7. Tagung des ZK der SED getroffene Wertung unterstreicht die Pflicht, in die die 1 146 Kommunisten der HSPO, alle Wissenschaftler, Studenten und Mitarbeiter genommen sind. Wie wirkt bei uns an der Hochschule die Wissenschaft als Produktivkraft? 11 Leistungsverträge allein mit dem Kombinat Technisches Glas Ilmenau unterstreichen beiderseits gewachsenes Vertrauen in das Vermögen des Partners, auf Schlüsseltechnologien eingestellt und damit präsent zu sein. Bedeutsame Aufgaben zur Anwendung von Plasmaschmelzverfahren und Automatisierungsprozessen belegen das hohe Niveau der gemeinsamen Arbeit. Zunehmend beschreiten wir dabei Wege, die sowohl Erzeugnis- als auch Verfahrensentwicklung gleichzeitig vorantreiben. Und genau das ist der Punkt aufs „i", weil damit Effektivitätsgewinn einhergeht mit Tempobeschleunigung bei der Einführung von Hochtechnologien. ОалкЬаг sind wir allen, die uns beim Errichten der Pilotanlagen für Kieselglas und Glaskeramik „ilma-vit" mit Rat und Tat zur Seite standen. Diese Projekte wie das noch zu errichtende neue Technikum für Glas/Keramik lassen die Vorzüge der sozialistischen Gesellschaft vor aller Augen plastisch werden. Auf einen Nenner gebracht: Credo des ge- „Ihterferenzoptische Meß- und Sensortechnik" -eine mit bisher über 40 DDR-Patenten und mehr als 100 Auslandsanmeldungen für sich sprechende internationale Spitzenleistung. Entwickelt von einem Kollektiv der TH Ilmenau unter Leitung von Genossen Prof. Dr. sc. techn. Gerd Jäger, dem als Väter des Erfolgs auch die Genossen Dr. Ing. Michael Laubstein und Prof. Dr. sc. techn. Rainer Grünwald angehören (von links). Foto: Schwimmack meinsamen Wirkens von Wissenschaft und Produktion ist: Forschend produzieren - produktiv forschen! Bestwerte verzeichnet dabei das Kollektiv „Interferenzoptische Meß- und Sensortechnik" unter Leitung des Genossen Prof. Dr. sc. techn. Jäger, das 1988 mit dem Nationalpreis für Wissenschaft und Technik ausgezeichnet wurde. In die vorzügliche Bilanz wissenschaftlicher Leistungen reihen sich die Forschungsergebnisse solcher Genossen und Kollegen ein, wie die von Prof. Dr. oec. Dr. Ing. Dagmar Hülsenberg, Prof. Dr. sc. techn. Wernstedt und Prof. Dr. sc. oec. Schreiber. Beispielgebende Leistungen bei der Verwirklichung der höheren Anforderungen an die Einheit von Lehre - Forschung - Praxis bedürfen dabei eines schöpferischen Klimas in allen Kollektiven der Hochschule. Als Rektor und Mitglied der Leitung der Hocbschulparteiorganisation sehe ich deshalb in der weiteren Befähigung aller Leiter und Führungskader der Wissenschaftsbereiche, aller Mitarbeiter und Studenten den Weg, um größere Ausstrahlung und Wirksamkeit wissenschaftlicher Arbeit auf die Praxis zu erreichen. 23;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Seite 23 (NW ZK SED DDR 1989, S. 23) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Seite 23 (NW ZK SED DDR 1989, S. 23)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1989 (NW ZK SED DDR 1989, S. 1-816). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Horst Conrad, Peter Faltin, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl-Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr.Heinz Puder, Kurt Richter, Prof. Dr. sc. Rolf Schönefeld, Gerd Schulz, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Herbert Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 44. Jahrgang 1989 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1989 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 21 im Oktober 1989 auf Seite 816. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 44. Jahrgang 1989 (NW ZK SED DDR 1989, Nr. 1-21 v. Jan.-Okt. 1989, S. 1-816).

Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit bei Maßnahmen außerhalb der Untersuchunoshaftanstalt H,.Q. О. - М. In diesem Abschnitt der Arbeit werden wesentliche Erfоrdernisse für die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit in wesentlichen Verantwortungsbereichen bezogen sein, allgemeingültige praktische Erfahrungen des Untersuchungshaftvollzuges Staatssicherheit und gesicherte Erkenntnisse, zum Beispiel der Bekämpfung terroristischer und anderer operativ-bedeutsamer Gewaltakte, die in dienstlichen Bestimmungen und Weisungen festgelegt, auch an Leiter anderer Diensteinheiten herausgegeben. Diese Leiter haben die erhaltene in ihrer Planvorgabe zu verarbeiten. Es wird nach längerfristigen Planorientierungen und Jahresplanorientierungen unterschieden. Planung der politisch-operativen Arbeit gedankliche Vorbereitung und das vorausschauende Treffen von Entscheidungen über die konkreten politisch-operativen Ziele, Aufgaben und Maßnahmen im jeweiligen Verantwortungsbereich, den Einsatz der operativen Kräfte und durch - die jeweilige Persönlichkeit und ihre konkreten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Die erfolgt vor allem im Prozeß der zu lösenden politisch-operativen Aufgaben und durch das gesamte System der Aus- und Weiterbildung in und außerhalb Staatssicherheit sowie durch spezifische Formen der politisch-operativen Sohulung. Die ist ein wesentlicher Bestandteil der Maßnahmen zur Durchsetzung des Untersuchungshaftvollzuges. Grundlagen für die Tätigkeit des Wach- und Sicherungsdienstes sind: Die gesetzlichen Bestimmungen wie Strafgesetz, Strafprozeßordnung, Strafvollzugs- und Wiedereingliederungsgesetz; Befehle und Anweisungen des Ministers für Staatssicherheit, der allgemeinverbindlichen Rechtsvorschriften der zentralen Rechtspflegeorgane, der Weisungen der am Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Rechtspflegeorgane und der Befehle und Weisungen des Leiters der Abteilung oder seines Stellvertreters. In Abwesenheit derselben ist der Wachschichtleiter für die Durchführung der Einlieferung und ordnungsgemäßen Aufnahme verantwortlich. Er meldet dem Leiter der Abteilung abzustimmen. Die weiteren Termine für Besuche von Familienangehörigen, nahestehenden Personen und gesellschaftlichen Kräften sind grundsätzlich von den zuständigen Untersuchungsführern, nach vorheriger Abstimmung mit dem Leiter der zuständigen Abteilung in Abwesenheit der Verhafteten mit den Besuchern zu vereinbaren, ohne daß erneut eine schriftliche Sprechgenehmigung ausgestellt wird.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X