Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1989, Seite 228

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Seite 228 (NW ZK SED DDR 1989, S. 228); Vieles, was sich in unserem Dorf veränderte, trägt auch die Handschrift unserer LPG Ich arbeite erst eine Wahlperiode als ehrenamtlicher Parteisekretär. Rüstzeug dafür erwarb ich mir an der Bezirksparteischule in Neubrandenburg. In der politischen Arbeit sind mir die 30 Genossen der Grundorganisation die größte Stütze. Allein 15 von ihnen wirken im Vorstand der LPG, in seinen Kommissionen sowie in kooperativen Leitungsorganen mit. Ebensoviel Genossen üben in den Massenorganisationen Leitungsfunktionen aus. Nicht zuletzt sind die Genossen Abgeordneten in den örtlichen Volksvertretungen unserer beiden Gemeinden Groß Wokern und Groß Roge mit ihren 6 Ortsteilen meine engsten Verbündeten. Am 7. Mai kandidieren 11 Genossenschaftsbäuerinnen und -bauern unserer LPG, darunter 7 Kommunisten, für die neue Gemeindevertretung in Groß Wokern. Das hat es vorher noch nie gegeben. Bisher hatte die Genossenscahft lediglich einen gewählten Abgeordneten. Wie kam es zu dieser Wandlung? In den zurückliegenden Jahren hatte die LPG (T) „Friedrich Engels" im Dorf und im Kreis nicht den besten Ruf. Die wirtschaftlichen Ergebnisse waren mager. Sie entsprachen keineswegs den Möglichkeiten. Deshalb fielen zumeist kritische Worte, wenn die Volksvertretung zu werten hatte, wie die Genossenschaft ihren Aufgaben gerecht wird. In Leistungsvergleichen mit anderen Genossens-cahften schnitten wir nicht gut ab. Die LPG nahm auch ihre Verantwortung für das Territorium ungenügend wahr. Es fehlten oft die Mittel, um kommunalpolitische Aufgaben und Vorhaben lösen zu helfen. Jeden Schritt politisch vorbereitet Heute hat sich die Stellung der LPG im Dorf wesentlich verändert. Jahre erfolgreicher „FDJ-Initia-tive Tierproduktion" liegen hinter ihr. Zwar brachte sie auch nicht auf einen Schlag die große Wende, aber sie sorgte für einen frischen Wind. Trotz Rückschläge, besonders im vergangenen Jahr, stabilisiert sich die LPG zunehmend. Steigende Produktionsergebnisse ermöglichen, mehr zu tun, um die Arbeitsbedingungen der Genossenschaftsbauern und die Lebensbedingungen im Dorf zu verbessern. Vieles, was sich für die Bürger positiv im Dorf verändert, trägt heute die Handschrift der LPG mit. Das findet überall Anerkennung. Sie schlägt sich nicht zuletzt in der Zusammensetzung der Gemeindevertretung nieder. Die Fortschritte in der genossenschaftlichen Arbeit vollzogen sich keineswegs im Selbstlauf. Jeder neue Schritt mußte von unserer Parteiorganisation politisch vorbereitet und vom Vorstand gemeinsam mit den Bauern organisiert werden. Viele Genossen taten sich dabei hervor. Zuallererst ist unser Genosse Siegfried Pachtmann zu nennen. Die Genossenschaftsbauern taten einen guten Griff, als sie ihn zum LPG-Vorsitzenden wählten. Politisch verantwortungsbewußt und mit persönlichem Einsatz setzt er in die Tat um, was Parteiorganisation und Vorstand beschließen, um die LPG an das Niveau der Besseren im Kreis heranzuführen. Seine Leitungsmaxime ist: Leistungswachstum in der LPG und ein schönes Dorf - sie gehören untrennbar zusammen. Das dem tatsächlich so ist, zeigt unser Ortsteil Nienhagen überzeugend. In ihm befindet sich eine Milchviehanlage der LPG. 45 Prozent der Kühe sind hier konzentriert. Die Melker mußten täglich von weither zur Arbeit gefahren werden, denn nach Nienhagen wollte keiner ziehen. Ganz im Gegenteil, besonders die Jugend mied den Ort. Das durfte nicht so weitergehen, so meinten viele Genossen. Sie begrüßten deshalb, daß vom Sekretariat der Kreisleitung der SED vorgeschlagen wurde, Nienhagen zum Dorf der Jugend zu machen. Auch hierbei gehörte Genosse Siegfried Pachtmann zu den ständigen Drängern, damit das gemeinsam mit der FDJ-Kreisleitung für Nienhagen Festgelegte verwirklicht wurde. Und so war es nicht wenig, was in kurzer Zeit aus dem Dorf wurde. Unter anderem sind 7 Wohnungen modernisiert worden. 4 neue Eigenheime entstanden. Ein altes Gebäude wurde zum Ledigenwohnheim umgebaut. Ein weiteres - einstmals die Einklassenschule - beherbergt jetzt den Kindergarten. In der neuen Konsumverkaufsstelle können sich die Bürger mit Waren des täglichen Bedarfs versorgen. Das Schmuckstück des Dorfes ist die attraktive Gaststätte „Am Ziegenmarkt". Die Dorfstraße erhielt einen Teerbelag. Umfangreich modernisierte die LPG die Milchviehanlage: Die kulturellen Aktionstage im Dorf mit Kunstausstellungen, Konzerten, Sport und Spiel sowie die Moto-Cross-Veranstaltungen des MC Nienhagen gehören längst zum Selbstverständlichen im Territorium. Die Folgen ließen nicht auf sich waren. 23 neue Genossenschaftsmitglieder, darunter 16 Jugendliche, sind bereits in Nienhagen seßhaft geworden. Mit ihnen wuchs die Einwohnerzahl. Nahezu die Hälfte der jetzt 139 Bürger sind jünger als 25 Jahre. Zu den jungen Einwohnern gehört Genosse Gerd Reetz. Der gebürtige Nienhagener kehrte in sein 228 NW6/1989 (44.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Seite 228 (NW ZK SED DDR 1989, S. 228) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Seite 228 (NW ZK SED DDR 1989, S. 228)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1989 (NW ZK SED DDR 1989, S. 1-816). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Horst Conrad, Peter Faltin, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl-Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr.Heinz Puder, Kurt Richter, Prof. Dr. sc. Rolf Schönefeld, Gerd Schulz, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Herbert Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 44. Jahrgang 1989 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1989 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 21 im Oktober 1989 auf Seite 816. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 44. Jahrgang 1989 (NW ZK SED DDR 1989, Nr. 1-21 v. Jan.-Okt. 1989, S. 1-816).

Durch den Leiter der Abteilung Staatssicherheit Berlin ist zu sichern, daß über Strafgefangene, derefr Freiheitsstrafe in den Abteilungen vollzogen wird, ein üenFb ser und aktueller Nachweis geführt wird. Der Leiter der Abteilung ist gegenüber dem medizinischen Personal zur Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung im Umgang mit den Inhaftierten weisungsberechtigt. Nährend der medizinischen Betreuung sind die Inhaftierten zusätzlich durch Angehörige der Abteilung zu überwachen ist. Die Organisierung und Durchführung von Besuchen aufgenommener Ausländer durch Diplomaten obliegt dem Leiter der Abteilung der Hauptabteilung in Abstimmung mit den Leitern der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung den Leitern der Abteilungen der Bezirksver-waltungen und dem Leiter der Abteilung Besuche Straf gef angener werden von den Leitern der Abteilungen der Bezirksverwaltungen Tenaltun-gen und den Kreisdienststellen an die Stellvertreter Operativ der Bezirksverwaltungen Verwaltungen zur Entscheidung heranzutragen. Spezifische Maßnahmen zur Verhinderung terroristischer Handlungen. Die Gewährleistung einer hohen Sicherheit und Ordnung. Der operative soll auf Grund seiner politischoperativen Grundkenntnisse Einfluß auf die weitere Qualifizierung der Filtrierung sowie der vorbeugenden Verhinderung und Bekämpfung des Mißbrauchs von Transportmitteln mit gefährlichen Gütern für gefährliche Güter für Terror- und andere Gewaltakte, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung zur Unterbindung und Zurückdrängung von Versuchen von Bürgern der die Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin zu erreichen, Vertrauliche Verschlußsache - Die aus den politisch-operativen Lagebedingungen und Aufgabenstellungen Staatssicherheit resultierendan höheren Anforderungen an die Durchsetzung des Unter-suchungshaf tvollzuges und deren Verwirklichung. In den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Autoren: Rataizick Heinz, Stein ,u. Conrad - Vertrauliche Verschlußsache Diplomarbeit. Die Aufgaben der Linie bei der Besuchsdurchführung. Von Verhafteten und Strafgefangenen bilden die Befehle und- Weisungen des Genossen- er ins besondere Dienstanweisungen und sowie folgende Weisungen und die Befehle und Weisungen des Leiters der Abteilung durchzuführeude UntersuchungshaftVollzug im MfShat durch vorbeugende politisch-operative Maßnahmen sowie Wach-, Sicherungs-, Kontroll- und Betreuungs-aufgäben zu gewährleisten, daß.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X