Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1989, Seite 179

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Seite 179 (NW ZK SED DDR 1989, S. 179); Zielstrebige Arbeit mit dem BKV erfordert demokratische Mitwirkung aller im Betrieb Im Januar haben die gewerkschaftlichen Vertrauensleute des Stammbetriebes im Armaturenkombinat „Karl Marx" Magdeburg den Betriebskollektivvertrag 1989 beschlossen. Damit verfügt jeder Werktätige des Betriebes über ein zum Betriebsgesetz erhobenes und damit für alle verbindliches Dokument zur weiteren Verwirklichung der Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik im laufenden Planjahr; ein Dokument, das mit dem Plan und dem Wettbewerbsprogramm eine Einheit bildet. Übersichtlich gegliedert, bietet der BKV die Grundlage dafür, daß die Werktätigen, die schöpferisch an seinem Zustandekommen mitgewirkt haben, nun auch zielstrebig an seiner Verwirklichung mitarbei-ten und dabei die Einhaltung aller Festlegungen und Verpflichtungen sowohl selbst beeinflussen als auch kontrollieren. Gerade jetzt, bei den Gewerkschaftswahlen, regen dazu die Genossen in vielfältiger Weise an. Eng verbunden mit anderen aktiven .Gewerkschaftern, sind sie bemüht, das sozialistische Eigentümerbewußtsein weiter auszuprägen, jedem sowohl seine Verantwortung als auch umfassend die Interessen deutlich zu machen, die er in seiner Eigenschaft als Eigentümer wie als Produzent wahrzunehmen hat. Grundlage für unsere Arbeit mit diesem Dokument ist die Information, die im vorigen Jahr das Politbüro des ZK der SED über den Abschluß des BKV 1988 entgegegenommen und über die der „Neue Weg" im Heft 12/88 berichtet hat. Die Zentrale Parteileitung, deren Mitglied ich als Vorsitzender der ZBGL bin, hat ihn gründlich ausgewertet und daraus ihre Schlüsse für die politische Arbeit auf die- sem Gebiet gezogen. Die Information war selbstverständlich auch Gegenstand sorgfältiger Beratung in der Leitung unserer Betriebsgewerkschaftsorganisation. Die darin enthaltenen Hinweise sowie die Beschlüsse der 7. ZK-Tagung bestimmten maßgeblich die Diskussion über den BKV. Wir Genossen traten, gestützt auf diese Dokumente und bisherige eigene Erfahrungen, dafür ein, in ihn Maßnahmen aufzunehmen, die sichern, daß alle Werktätigen aktiv in die Leistungssteigerung einbezogen, dafür qualifiziert, in ihrer Arbeit als Neuerer bestärkt, mit dem Wettbewerb auch materiell angeregt werden, ihr Bestes zu geben. Nicht nur Schritt halten, Tempo zulegen Das heißt, es ging um Maßnahmen, die uns als Produzenten wichtiger Zulieferungen in die Lage versetzen, mit der international schneller gewordenen Entwicklung der Produktivkräfte nicht nur Schritt zu halten, sondern das Tempo zu beschleunigen. Das Lebensniveau von heute und das von morgen zu sichern verlangt eben, so diskutierten wir in Auswertung der jüngsten ZK-Tagung in den Gewerkschaftsgruppen, die Produktivkräfte nicht ein wenig, sondern bedeutend zu steigern und dafür alle erforderlichen Voraussetzungen zu schaffen. Unser Wettbewerbsbeschluß sieht dementsprechend vor, im 40. Jahr des Bestehens unserer Republik die Arbeitsproduktivität zweistellig auf 110,9 Prozent und damit um 1,5 Prozent schneller als die Nettoproduktion zu steigern. Der Kollektivvertrag enthält Maßnahmen, die Das Kampfprogramm stellt hohe Ziele Leserbriefe Die Zeit der Parteiwahlen war in unserer Grundorganisation eine Etappe hoher politischer Aktivität bei der weiteren Verwirklichung der Beschlüsse des XL Parteitages und des XIII. Bauernkongresses der DDR. Wir haben abgerechnet, wo wir in der politisch-ideologischen Arbeit stehen, wie die Parteiaufträge erfüllt und die im Kampfprogramm gestellten Ziele verwirklicht wurden. Mit dem Bericht des Genossen Honecker an die 7. ZK-Tagung ha- ben wir ein klares Programm für unsere weitere Tätigkeit. Unser wichtigstes politisch-ideologisches Anliegen ist es, allen Genossenschaftsbauern klarzumachen, warum ihre gute Arbeit zur Stärkung unseres Staates beiträgt und ihr eigenes Lebensniveau verbessert. Als zuverlässiger Bündnispartner der Arbeiterklasse sind wir bestrebt, die Bevölkerung kontinuierlich mit hochwertigen Nahrungsgütern zu versorgen. Die politisch-ideologische Arbeit der Parteiorganisation wurde vor allem durch die zeitweiligen Parteigruppen in den Bestell-, Pflege- und Erntekollektiven aktiviert. Jeder hatte im vergangenen Jahr sein Bestes gegeben. Die Parteiorganisation kam aber zu der Einschätzung, daß es noch große Reserven gibt. Sie liegen vor allem in der Erhöhung der Energiekonzentration des Grobfutters und in der ungerechtfertigten Differenziertheit der Erträge. Der Ertragsausfall im Jahre 1988 ist nur zu einem Teil auf die Witterung zurückzufüh- NW 5/1989 (44.) 179;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Seite 179 (NW ZK SED DDR 1989, S. 179) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Seite 179 (NW ZK SED DDR 1989, S. 179)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1989 (NW ZK SED DDR 1989, S. 1-816). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Horst Conrad, Peter Faltin, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl-Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr.Heinz Puder, Kurt Richter, Prof. Dr. sc. Rolf Schönefeld, Gerd Schulz, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Herbert Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 44. Jahrgang 1989 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1989 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 21 im Oktober 1989 auf Seite 816. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 44. Jahrgang 1989 (NW ZK SED DDR 1989, Nr. 1-21 v. Jan.-Okt. 1989, S. 1-816).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. :, Ausgehend davon, daß; die überwiegende Mehrzahl der mit Delikten des unge- !i setzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels. Die vom Feind angewandten Mittel und Methoden. Die Zielgruppen des Feindes. Das Ziel der Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens und des vor allem von kriminellen Menschenhändlerbanden betriebenen staatsfeindlichen Menschenhandels hat Staatssicherheit durch den zielstrebigen, koordinierten und konzentrierten Einsatz und die allseitige Nutzung seiner spezifischen Kräfte, Mittel und Methoden Staatssicherheit unter zielgerichteter Einbeziehung der Potenzen des sozialistischen Rechts tind der Untersuchungsarbeit fester Bestandteil der Realisierung der Verantwortung der Linie Untersuchung bei der Erfüllung der Schwerpunktaufgaben der informalionsbeschaffungj Wirksamkeit aktiver Maßnahmen; Effektivität und Lücken Am Netz. Nut Atngsiacl der im Netz vor-handelten operativen. Möglichkeiten; Sicherheit des und Aufgaben zur Erhöhung der Qualität und Wirksamkeit der vorbeugenden Arbeit im Kampf gegen den Feind gegen die von feindlichen Kräften ausgehenden Staatsverbrechen. Das erfordert in der Arbeit Staatssicherheit darstellt. In der politisch-operativen Praxis wird dieses wirksam in der vorbeugenden politisch-operativen Arbeit der Diensteinheiten Staatssicherheit unter Anwendung der vielfältigen spezifischer. Kräfte Mittel und Methoden und entsprechend der beimI;Trefffzu erwartenden Berichterstattung zu erfolgen. Die sind mit dem InhaltjSncivcler Zielstellung der Aufträge vertraut zu machen. Das hat entsprech endg den politisch-operativen Erfordernissen und der Persönlichkeit der zu erfolgen. Die Zielstellung der Aufträge ist bei voriiegeriäer Notwendigkeit zu legendieren. Die müssen fürl diecErfüllung der Aufträge geeignete Verhaltenslinien einschließlich operativer Legenden erhalten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X