Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1989, Seite 152

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Seite 152 (NW ZK SED DDR 1989, S. 152); Einer, der stets für die Menschen da ist Wie arbeitet, lebt und denkt ein 1. Kreissekretär? Wie sieht sein Arbeitstag, sein Alltag aus? Wie verbringt er seine Freizeit? Von solchen Fragen ausgehend, begleitete Landolf Scherzer den 1. Sekretär der Kreisleitung Bad Salzungen, Hans-Dieter Fritsch-ler (vom Autor der Kürze halber HDF genannt) vier Wochen lang, von früh bis spät. Der Schriftsteller war bei allen Aktivitäten des HDF neugieriger und aufmerksamer Augen- und Ohrenzeuge, hakte auch mal nach, fragte nach Woher und Warum, um auf diese Weise „hinter die Geheimnisse der Parteiarbeit zu schauen", wie er auf dem X. Schriftstellerkongreß erklärte. Daraus entstanden diese Gesprächsprotokolle. Das hört sich nüchterner an, als es sich liest. Es ist in seiner Direktheit und Lebendigkeit eine geradezu aufregende Lektüre. Zumal diese treffend beobachteten, klug ausgewählten lapidaren Tagebuch-Notizen reinweg gar nichts von einem „zu lang geratenen Zeitungsartikel" an sich haben, wie der Autor fast entschuldigend meint. Scherzer nennt sein Buch „Protokoll einer Begegnung", wobei es nicht schlechthin um eine einzige Begegnung, sondern um sehr viele geht und sehr verschiedenartige dazu. Man könnte streiten, wie man dies bezeichnen sollte -Bericht, Reportage, Porträt. Von all dem findet sich etwas, womit sich Scherzer seinem „authentischen Helden" nähert, um ihn den Lesern nahezubringen. Auch über die streitbaren Ansichten, Haltungen und Erfahrungen dieses Funktionärs unserer Partei. Eines Genossen, der allzu bescheiden meint, seine Arbeit sei weder dramatisch noch aufschreibenswert, bestenfalls anstrengend. Nicht nur in den 262 Kreisleitungen unserer Partei dürfte man sich für die unverstellten Einblicke in den angespannten Alltag dieses 1. Kreissekretärs interessieren. Es sind unvoreingenommene Beobachtungen der Parteiarbeit und unserer Wirklichkeit insgesamt, wie man sie in dieser Art nicht jeden Tag hört oder liest. Weit entfernt von jedwedem Klischee über die Arbeit und Person eines 1. Sekretärs auf Kreisebene mit dem achtungsvollen Kürzel „Der Erste". Klischees, Landolf Scherzer Der Erste Greifenverlag zu Rudolstadt 1388 die der Genosse Autor, er verschweigt es nicht, zuerst einmal bei sich selbst abbauen mußte. Das wird nachvollziehbar, iadem mosaiksteinartig Eindrücke von Sekretariatssitzungen, Betriebsund Familienbesuchen (auch un-angekündigten), Anleitungen, Beratungen im Kollektiv der Sekretäre, vielerart Gesprächen und schließlich auch einem gemeinsamen Waldlauf zusammengetragen werden. „Geheimnisse" kommen in diesen Protokollen kaum zur Sprache, wohl aber ein interessanter, aussagekräftiger Ausschnitt ereignispraller DDR-Realität. Einblicke und Bekenntnisse voller Offenheit und Ehrlichkeit. Ein fesselnder Dokumentarbericht, der nicht nur Parteiarbeiter zum Vergleich mit dem eigenen Arbeitsstil, der konstruktiven Haltung zu den Fragen unserer Zeit herausfordert, zum produktiven Meinungsstreit über die dargestell- ten Probleme anregt, die weit über die Schilderung der kollektiven Arbeitsweise eines Ersten hinausgehen. Dabei werden auch Aussagen von Mitkämpfern des HDF aus der Kreisleitung, seiner Partner und Verbündeten in staatlichen Organen und Betrieben, von Parteisekretären, Leitern, Arbeitern, auch seiner Familie ins Blickfeld gerückt. Zum Beispiel der Ratsvorsitzende: „Die Leute mögen ihn. Und im Gegensatz zu mir bleibt er auch bei bitterbösem Streit leise und sachlich." Es sind die Wochen vor dem Jahresende 1986, die der Schriftsteller an der Seite von HDF erlebt, in denen an vielen Aktivitäten in der Parteiarbeit deutlich wird, wie und worum sich der Erste alles kümmert, kümmern muß. Sein Kommentar dazu: In all diesen Problemen stecke die große Strategie, das Ziel der Parteiarbeit: Die Menschen sollen sich in diesem Land wohl fühlen. Nur das lohne die Mühe. Natürlich konnte der Autor in diesen vier Wochen nicht alles erfassen und ausloten, was zum breiten Spektrum der Aufgaben eines Ersten gehört. Aber es ist der Versuch - und er kann durchaus als gekonnt und gelungen bezeichnet werden - einen Führungskader der Partei dokumentarisch zu beschreiben, ihn in Aktion und in seinem Umfeld zu zeigen. Wir lernen einen Kommunisten kennen, der es sich und anderen wahrlich nicht leicht macht, einen, der beim Verändern vorangeht, der in seiner Arbeit, seiner Funktion aufgeht, dem viel Vertrauen entgegengebracht wird. Einen, bei dem man spürt, miterlebt, was es heißt, die Partei ist für die Menschen da. Hans Erxleben 152 NW 4/1989 (44);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Seite 152 (NW ZK SED DDR 1989, S. 152) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Seite 152 (NW ZK SED DDR 1989, S. 152)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1989 (NW ZK SED DDR 1989, S. 1-816). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Horst Conrad, Peter Faltin, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl-Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr.Heinz Puder, Kurt Richter, Prof. Dr. sc. Rolf Schönefeld, Gerd Schulz, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Herbert Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 44. Jahrgang 1989 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1989 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 21 im Oktober 1989 auf Seite 816. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 44. Jahrgang 1989 (NW ZK SED DDR 1989, Nr. 1-21 v. Jan.-Okt. 1989, S. 1-816).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und der oder den zuständigen operativen Diensteinheiten im Vordergrund. Die Durchsetzung effektivster Auswertungs- und Vorbeugungsmaßnahmen unter Beachtung sicherheitspolitischer Erfordernisse, die Gewährleistung des Schutzes spezifischer Mittel und Methoden Staatssicherheit besteht. Zu : Die Richtlinie bestimmt kategorisch die Notwendigkeit der Konsultation der zuständigen Untersuchungsabteilung vor jedem Abschluß eines Operativen Vorgangs.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X