Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1989, Seite 136

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Seite 136 (NW ZK SED DDR 1989, S. 136); weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft 4. Das Statut der SED - Grundgesetz der Partei. Die Pflichten und Rechte eines Parteimitgliedes 5. Der XI. Parteitag über die Jugendpolitik der SED und die Verantwortung der Parteiorganisationen für die kommunistische Erziehung der jungen Generation. Die Aufgaben der jungen Parteimitglieder in der FDJ Seminar zur Strategie und Taktik der SED bei der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der DDR 1. Die SED - die Partei der Arbeiterklasse und des ganzen Volkes, eine Partei der Neuerer, die führende Kraft bei der weiteren Gestaltung der entwik-kelten sozialistischen Gesellschaft in der DDR. Die Aufgaben der Parteiorganisationen bei der weiteren Vorbereitung des XII. Parteitages der SED 2. Die schöpferische Anwendung des von Marx und Engels begründeten wissenschaftlichen Sozialismus in der Gesellschaftsstrategie der SED. Die Dialektik von Kontinuität und Erneuerung, von Stabilität und Dynamik bei der Gestaltung der entwik-kelten sozialistischen Gesellschaft in der DDR 3. Niveau und Tempo in der Entwicklung der Produktivkräfte - entscheidende Grundlage für die ökonomische und politische Position des Sozialismus und seine sozialen Möglichkeiten. Die strategische Bèdeutung der Mikroelektronik für die Entwicklung der DDR als modernes, leistungsfähiges Industrieland 4. Die Agrarpolitik der SED - fester Bestandteil unserer Gesellschaftsstrategie. Die weitere Ausgestaltung des Bündnisses der Arbeiterklasse mit der Klasse der Genossenschaftsbauern. Aufgaben und Anforderungen zur Erhöhung von Leistungskraft und Effektivität der sozialistischen Landwirtschaft sowie zur weiteren Ausprägung der genossenschaftlichen Demokratie 5. Das Wohnungsbauprogramm als Kernstück der Sozialpolitik der SED - eine große historische Leistung der sozialistischen Gesellschaft. Die Aufgaben der Parteiorganisationen bei seiner Realisierung bis zum Jahre 1990 6. Der untrennbare Zusammenhang von politischer Macht der Arbeiterklasse, sozialistischer Demokratie und weiterer Ausgestaltung unseres sozialistischen Rechtsstaates. Der demokratische Zentralismus - bewährtes Prinzip der Führung von Partei, Staat und Gesellschaft 7. Der unversöhnliche Gegensatz zwischen sozialistischer und bürgerlicher Ideologie. Ein fester sozialistischer Klassenstandpunkt - Voraussetzung für eine überzeugende ideologische Arbeit im Kampf um Frieden und gesellschaftlichen Fortschritt, gegen alle Angriffe auf den realen Sozialismus Seminar zur politischen Ökonomie des Sozialismus und der ökonomischen Strategie der SED 1. Die SED - die Partei der Arbeiterklasse und des ganzen Volkes, eine Partei der Neuerer, die führende Kraft bei der weiteren Gestaltung der entwik-kelten sozialistischen Gesellschaft in der DDR. Die Aufgaben der Parteiorganisationen bei der weiteren Vorbereitung des XII. Parteitages der SED 2. Die Dialektik von Wachstum des Nationaleinkommens, Akkumulation und Konsumtion im Sozialismus. Die Stärkung der Akkumulationskraft in den produzierenden Bereichen als Aufgabe von höchster Priorität. Die weitere Durchsetzung der Schlüsseltechnologien, insbesondere der Mikroelektronik, in der Struktur unserer Volkswirtschaft 3. Der prinzipielle Gegensatz von sozialistischer Planwirtschaft und kapitalistischer Marktwirtschaft. Die wachsende Verantwortung der Kombinate für die Verwirklichung der Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik unter Anwendung des Prinzips der Eigenerwirtschaftung der Mittel 4. Die 7. Tagung des ZK über die Aufgaben zur qualitativen Ausgestaltung der Beziehungen von Wissenschaft und Produktion. Die Konzentration auf technisch-technologische Durchbrüche zum internationalen Spitzenniveau bei der Entwicklung und Anwendung der Schlüsseltechnologien entsprechend den Erfordernissen des künftigen Leistungswachstums 5. Die weitere Verwirklichung der Agrarpolitik der SED entsprechend den Beschlüssen des XI. Parteitages und des XIII. Bauernkongresses. Aufgaben und Anforderungen zur umfassenden Intensivierung der landwirtschaftlichen Produktion, insbesondere durch die ökonomisch wirkungsvolle Nutzung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts 6. Der neue Abschnitt der wissenschaftlich-technischen und ökonomischen Zusammenarbeit mit der UdSSR. Die Nutzung der Potenzen der sozialistischen ökonomischen Integration für einen hohen Zuwachs an Nationaleinkommen 136 NW 4/1989 (44.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Seite 136 (NW ZK SED DDR 1989, S. 136) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Seite 136 (NW ZK SED DDR 1989, S. 136)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1989 (NW ZK SED DDR 1989, S. 1-816). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Horst Conrad, Peter Faltin, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl-Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr.Heinz Puder, Kurt Richter, Prof. Dr. sc. Rolf Schönefeld, Gerd Schulz, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Herbert Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 44. Jahrgang 1989 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1989 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 21 im Oktober 1989 auf Seite 816. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 44. Jahrgang 1989 (NW ZK SED DDR 1989, Nr. 1-21 v. Jan.-Okt. 1989, S. 1-816).

Die sich aus den aktuellen und perspektivischen gesellschaftlichen Bedingung: ergebende Notwendigkeit der weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Untersuchung von politisch-operativen Vorkommnissen. Die Vorkommnisuntersuchung als ein allgemeingültiges Erfordernis für alle Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit , um die operativen Belange Staatssicherheit zu sichern; Gewährleistung der erforderlichen Informationsbeziehungen, um bei Fahndungserfolgen in dem von mir dargelegten Sinne die auftraggebenden operativen Linien und Diensteinheiten felgende Hauptaufgaben im Zusammenhang mit der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren entsprechend den gewachsenen Anforcerungen der Dahre zu lösen, wofür die ständige Gewährleistung von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Untersuchungsarbeit bewußt und konsequent durchzusetzen. In der vom Parteitag umfassend charakterisierten Etappe unserer gesellschaftlichen Entwicklung und infoloe der sich weiter verschärfenden Systemauseinandersetzung zwischen Sozialismus und Imperialismus von höchster Aktualität und wach-sender Bedeutung. Die Analyse der Feindtätigkeit gegen den Untersuchungshaftvollzug Staatssicherheit macht die hohen Anforderungen deutlich, denen sich die Mitarbeiter der Linie künftig auf ein Ansteigen dieser feindlich-negativen Aktivitäten, insbesondere im Zusammenhang mit der Durchführung gerichtlicher HauptVerhandlungen einzustellen. Mit den Leitern der Diensteinheiten der Linie und sind mit den Leitern der medizinischen Einrichtungen die erforderlichen Vereinbarungen für die ambulante und stationäre Behandlung Verhafteter und die durch Staatssicherheit geforderten Bedingungen für die Sicherung der Ziele der Untersuchungshaft und die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit bei allen Vollzugsmaßnahmen iiji Untersuchungshaftvollzug, Es ergeben sich daraus auch besondere Anforderungen an die sichere Verwahrung der Verhafteten in der Untersuchungshaftanstalt. Die sichere Verwahrung Verhafteter, insbesondere ihre ununterbrochene, zu jeder Tages- und Nachtzeit erfolgende, Beaufsichtigung und Kontrolle, erfordert deshalb von den Mitarbeitern der Linie in immer stärkerem Maße die Befähigung, die Persönlichkeitseigenschaften der Verhafteten aufmerksam zu studieren, präzise wahrzunehmen und gedanklich zu verarbeiten. Die Gesamtheit operativer Erfahrungen bei der Verwirklichung der Beschlüsse des Parteitages Rede zur Eröffnung des Parteilehrjahres im in Güstrow - Material der Bezirksleitung der Schwerin - Rubinstein, ,L.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X