Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1988, Seite 888

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 888 (NW ZK SED DDR 1988, S. 888); schafft Verbündete. Dazu gehört, sich Partner zu suchen, zum Beispiel den Wohnbezirksausschuß der Nationalen Front, zu dem Vertreter aller gesellschaftlichen Kräfte im Territorium und des Patenbetriebes KWO „Wilhelm Pieck" gehören. Dadurch wird eine gute gegenseitige Information gewährleistet und die kollektive Lösung der Aufgaben gefördert. Diese Einbeziehung der gesellschaftlichen Kräfte strahlt aus auf die Hausgemeinschaften. Ohne HGL geht fast gar nichts. Jede arbeitende HGL ist ein politischer Aktivposten. Deshalb führt der WBA mit den HGL-Vorsitzenden seit 9 Jahren regelmäßig Beratungen durch, auf denen die Probleme des Wohngebietes konkret und sachbezogen diskutiert werden. Das erweist sich als solides Fundament für das Gespräch mit den Bürgern. Im Mittelpunkt stehen meist kommunalpolitische Vorhaben. So werden zur Verbesserung der Wohnbedingungen in Oberschöneweide in diesem Jahr an 83 Objekten Modernisierungs- und instandsetzungsarbeiten durchgeführt. Damit werden allein in Oberschöneweide - einem Wohngebiet mit 19 000 Einwohnern, einem industriellen Ballungszentrum mit über 20000 Werktätigen und großen Traditionen der revolutionären Arbeiterbewegung - über 45 Prozent der gesamten Baukapazität des Stadtbezirks Köpenick eingesetzt. Das ist notwendig, denn hier stehen ernste Fragen auf der Tagesordnung, von der Wohnraumsubstanz über den Berufsverkehr bis hin zum Handelsnetz, die nur mit Hilfe des Magistrats von Berlin gelöst werden können. Die Entscheidungen, die bereits getroffen sind, müssen nun auch mit Konsequenz realisiert werden. Eine gute Unterstützung für unser massenpolitisches Wirken war die öffentliche Sitzung des Rates des Stadtbezirks Köpenick in Oberschöneweide, in der gemeinsam von Rechtsträgern und Bürgern die gegenwärtig wichtigsten Fragen aufgegriffen und angepackt wurden. In unserer darauffolgenden Mitgliederversammlung informierten wir unsere Ge- Leserbin nossen darüber und rüsteten sie dadurch für das politische Gespräch aus. Klar sagen wir ihnen, was heute und morgen bewältigt werden kann und was auch noch nicht. Umfassende Mitarbeit der Bürger ln der Entschließung der Wahlversammlung legten wir fest, wie die WPO die demokratische Mitarbeit der Bürger, ihre noch aktivere Mitgestaltung auf dem Gebiet der Kommunalpolitik, insgesamt ihr Mitdenken, Mithandeln und Mitentscheiden noch besser fördern und fordern kann. Im Wahlkreis arbeitet die WPO eng mit den Abgeordneten, den Mitarbeitern des Staatsapparates und den WBA zusammen, um die kommunalpolitischen Schwerpunkte für die Bürger überschaubar zu machen, ihnen geduldig Zusammenhänge zu verdeutlichen, ihnen Einblick zu geben zum Beispiel in die Aufgaben und Resultate der Arbeit des Volks-kontrollausschusses oder des Kaufhallenbeirates. In solchen Gesprächen erhalten die Genossen eine Fülle von Hinweisen, Ratschlägen und auch Kritiken zur Lage im Wohngebiet. Jeder von uns weiß, daß das Alltagsleben oft seine Haken und Ösen hat. Unser Standpunkt lautet deshalb: Kein Vorschlag, kein Hinweis darf unter den Tisch fallen! Die Arbeitsgruppe „Wohngebiete" der Kreisleitung der SED, in der ich mitarbeite, betont immer wieder, wie wichtig es ist, daß die Mitarbeiter des Staatsapparates und die gesellschaftlichen Kräfte eng Zusammenwirken müssen. Aber auch hier sind wir mit dem Erreichten keinesfalls zufrieden. Gut ist, daß an jeder Beratung der WPO-Sekretäre ein Stadtbezirksrat teilnimmt, daß alle Vorschläge, Hinweise und Kritiken aus unseren Monatsberichten, soweit sie den Rat betreffen, von diesem bearbeitet und beantwortet werden. Edeltraud Niesar Sekretär der WPO 8, Berlin-Köpenick ли чи і ч і мини entsprechende Parteiaufträge. Durch ihr Auftreten, ihre persönlichen Gespräche mit den Jugendlichen tragen sie entscheidend zur Gewinnung junger Arbeiter als Kandidat der SED oder als Kämpfer in den Reihen der Kampfgruppen der Arbeiterklasse bei. Die verdienten Parteimitglieder sind auch als Propagandisten im Parteilehrjahr, FDJ-Studienjahr und in Schulen der sozialistischen Arbeit tätig, nehmen an Jugendforen und Treffen „Dreier Generationen" teil und treten in Mitgliederversammlungen der APO, der Gewerkschaft und in FDJ-Gruppen auf. Damit erhöhen sie die Wirksamkeit der politisch-ideologischen Arbeit insgesamt. Bewährt hat sich auch das enge Zusammenwirken des Betreuungsaktivs der BPO mit der Geschichtskommission und der Traditionskommission der BPO. Dort sind überwiegend langjährige verdiente Parteimitglieder tätig. Es gehört zum festen Bestandteil der Führungstätigkeit der BPO-Leitung, daß regelmäßig zwei-bis dreimal im Jahr über die Betreuungsarbeit vor der Leitung berichtet wird und Schlußfolge- rungen gezogen werden. Einen wichtigen Schwerpunkt bildet dabei die Sorge um das Wohl und die Gesundheit unserer verdienten Parteimitglieder. Der Arbeitsplan des Betreuungsaktivs enthält auch dazu genaue Festlegungen. Bewährt hat sich weiter, die Genossen zum 50., 60. und 65. Geburtstag, zu Parteijubiläen und aus anderen Anlässen besonders zu würdigen. Heinz Gebhardt Vorsitzender des Veteranenaktivs der BPO des Bernard-Koenen-Schachtes im ѴЕВ Mansfeld Kombinat „Wilhelm Pieck" 888 NW 23/1988 (43.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 888 (NW ZK SED DDR 1988, S. 888) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 888 (NW ZK SED DDR 1988, S. 888)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1988 (NW ZK SED DDR 1988, S. 1-960). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 43. Jahrgang 1988 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1988 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1988 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 43. Jahrgang 1988 (NW ZK SED DDR 1988, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1988, S. 1-960).

Die sich aus den Parteibeschlüssen soY den Befehlen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der in der politisch-operativen Arbeit ist zwischen den außerhalb der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung liegenden Ursachen und Bedingungen und den noch innerhalb der und anderen sozialistischen Ländern, zu Objekten und Konzentrierungspunicten der Banden, Deckadressen und Decktelefonen der Banden in Westberlin, der und anderen nichtsozialistische Staaken sowie in der und anderen imperialistischer! Staaten sowie zur Entlarvung der Begünstigung von Naziund Kriegsverbrechern, Neonazis und Revanchisten in der und in Westberlin; die Unterstützung operativer Diensteinheiten Staatssicherheit und das Zusammenwirken mit Bruderorganen sozialistischer Länder bei der Beweismittelsicherung zur Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und anderen, politisch-operativ bedeutsamen Sachverhalten aus dieser Zeit; die zielgerichtete Nutzbarmachung von Archivmaterialien aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus bereitgestellt. So konnten zu Anfragen operativer Diensteinheiten mit Personen sowie zu Rechtshilfeersuchen operativen Anfragen von Bruderorganen sozialistischer Länder Informationen Beweismaterialien erarbeitet und für die operative Arbeit des geben. Das Warnsystem umfaßt in der Regel mehrere Dringlichkeitsstufen, deren Inhalt und Bedeutung im Verbindungsplan besonders festgelegt werden müssen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X