Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1988, Seite 879

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 879 (NW ZK SED DDR 1988, S. 879); Auf den Spuren von Beschlüssen Die Klubarbeit wirksamer gestalten Von Rudi Raupach, stellvertretender Leiter der Abteilung Kultur des ZK der SED Kulturhäuser und Klubs in ihrer ganzen Vielfalt sind Stätten, die wesentlich zur Persönlichkeitsentwicklung, zur Ausprägung sozialistischer Lebensweise beitragen, heißt es im Beschluß des Sekretariats des ZK der SED über die „Aufgaben der Kulturhäuser und Klubs in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft". Dieser Beschluß vom 21. Juli 1982 (siehe Neuer Weg 17/1982)., über dessen Verwirklichung die IV. Zentrale Klubleiterkonferenz im September 1987 Erfahrungen austauschte, besitzt volle Gültigkeit. Auf seiner Grundlage haben während der Parteiwahlen die Genossen in diesem Bereich ihr Wirken eingeschätzt. Jährlich besuchen Millionen Bürger, viele davon sind Jugendliche, die Klub- und Kulturhäuser. Es ist daher Sache aller Kommunisten, sich in ihrem Wirkungsbereich eng mit der Klubarbeit verbunden zu fühlen, gibt sie doch wirksame Impulse für den Gedankenaustausch über politisch-ideologische Fragen, Wissenschaft und Technik, Kultur und Kunst, Natur und Umwelt, den Sinn des Lebens und die Verantwortung des Menschen in unserer Zeit. Für politische Anleitung verantwortlich Der genannte Beschluß stellt daher die Aufgabe: „Für die politisch-ideologische Anleitung der Kulturhäuser und Klubs als Stätten der politischen Massenarbeit tragen die Bezirks- und Kreisleitungen sowie die Parteiorganisationen in den Betrieben, Genossenschaften, Einrichtungen und Wohngebieten eine große Verantwortung." In der Tat, es gibt wohl kaum eine Grundorganisation der Partei, in deren Wirkungsbereich sich nicht Klubeinrichtungen befinden. Der Bogen reicht von staatlichen und gewerkschaftlichen Kulturhäusern, den Jugendklubs der FDJ, den Dorfklubs, Bauernstuben, Klubs der Werktätigen, der Intelligenz, Klubs und Treffpunkten der Volkssolidarität, des DFD, den Häusern der DSF, Hausklubs bis zu Klubeinrichtungen des Verbandes der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter. Welche Fortschritte sind in der Klubarbeit zu verzeichnen? Die Parteiwahlen zeigten, daß sie sich unter dem Einfluß der Kreisleitungen und Grundorganisationen der SED seit dem XI. Parteitag immer mehr zu einem Wirkungsfeld vieler Kräfte, aller gesellschaftlichen Organisationen, Betriebe, Genossenschaften und Einrichtungen entwickelt. Immer stärker werden interessierte Bürger und Jugendli- che in die Gestaltung eines reichen Klublebens einbezogen. Das entspricht der Orientierung der Partei, die sozialistische Demokratie auch in diesem Bereich wirksamer zu entfalten und ein den Bedürfnissen der Werktätigen und den Anforderungen unserer Zeit entsprechendes vielseitiges, niveauvolles Leben in den Kulturhäusern zu entwickeln. Einschätzungen von Kreisleitungen und Leitungen der Grundorganisationen über die Inhalte vielfältiger Veranstaltungen sagen aus, daß es von den Mitarbeitern der Klubs große Bemühungen gibt, mit den spezifischen Mitteln der Kultur und Kunst die Werte und Ideale des Sozialismus bewußtzumachen und zu verbreiten. Zum Klubleben gehören Veranstaltungen, die die aktive Friedenspolitik des Sozialismus ins Bewußtsein rücken, sozialistischen Patriotismus, Heimatliebe, das Geschichtsbewußtsein der Bürger und Jugendlichen ausprägen helfen und das internationalistische Denken und Handeln fördern. Ebenso sind Veranstaltungen zu finden, die das Interesse für Wissenschaft und Technik und einen verantwortungsbewußten Umgang mit der Natur wecken und die mit dazu beitragen, die Bereitschaft der Jugend auszuprägen, die Heimat zu verteidigen. Immer mehr Kreisleitungen und Leitungen der Grundorganisationen orientieren in der politischen Arbeit die Leiter der Klubs und Kulturhäuser auf Veranstaltungen, die sich mit dem Sinn des Lebens im Sozialismus befassen. Erfahrungsgemäß werden diese dann gut besucht, wenn es gelingt, auf interessante Weise den Bürgern die tiefgreifenden politisch-ökonomischen, sozialen und geistigen Wandlungen unserer Gesellschaft emotional erlebbar zu machèn, und wenn sie zum Gedankenaustausch über sozialistische Verhaltensweisen, Moralauffassungen und Wertvorstellungen anregen. Das erfolgt um so wirksamer, je besser es verstanden wird, Persönlichkeiten des gesellschaftlichen Lebens als Gesprächspartner zu gewinnen und wenn Kunst, Literatur und unterhaltende Elemente in die Veranstaltungen einfließen. Das ist, so der Standpunkt der Genossen, von den kleinsten Klubs bis zu den großen Kulturhäusern möglich. Die Parteiwahlen machten sichtbar: Noch nicht alle Klubs und Kulturhäuser, auch Jugendklubs, wenden sich genügend diesen bedeutenden inhaltlichen Fragen zu. Der offensiven Auseinandersetzung mit Erscheinungsformen der Ideologie, Politik und Lebensweise des Imperialismus ist im Angebot der NW 23/1988 (43.) 879;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 879 (NW ZK SED DDR 1988, S. 879) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 879 (NW ZK SED DDR 1988, S. 879)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1988 (NW ZK SED DDR 1988, S. 1-960). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 43. Jahrgang 1988 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1988 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1988 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 43. Jahrgang 1988 (NW ZK SED DDR 1988, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1988, S. 1-960).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum Straftaten gegen die Volkswirtschaft Zoll- und Devisenstraftaten Vorsätzliche Brandstiftung Waffen- und Sprengnitteldelikte Unterlassung der Anzeige Sonstige kriminelle Straftaten Fahnenflucht Sonstige Militärstraftaten rsonen rson Personen Personen Personen Personen Personen Personen. Diebstahl aus zwei Pahrzeugen der sowjetischen Armee insgesamt Maschinenpistolen Kalaschnikow und mit ca, Schuß Munition in ihren Besitz gebracht.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X