Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1988, Seite 871

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 871 (NW ZK SED DDR 1988, S. 871); schnell entwickeln und die Konzentration und Zentralisation des Kapitals rasch fortschreitet, kommt das System aus seinen Strukturkrisen nicht heraus. Die Ausbeutung verschärft sich, die Massenarbeitslosigkeit wird zur permanenten Erscheinung, in den industriell am stärksten entwickelten Ländern entsteht eine „neue Armut", die neokolonialistische Ausplünderung der Entwicklungsländer nimmt immer krassere Formen an. In den kapitalistschen Industrieländern wächst darum auch wieder die Einsicht, daß die Interessen der Arbeiterklasse an sozialer Sicherheit und Frieden ohne Kampf gegen die Herrschenden nicht zu vertreten sind. So sagte der Vorsitzende der IG Metall in der BRD, Franz Steinkühler, am 29. Oktober 1988 auf einem internationalen Kongreß: „Wir wollen die Lösung der Gattungsfrage und die Lösung der Klassenfrage gleichermaßen angehen weil wir dabei gegen die selben Machtstrukturen ankämpfen müssen." Angesichts der von den aggressivsten Kreisen des Imperialismus heraufbeschworenen Gefahr der Vernichtung der Menschheit in einem nuklearen Inferno und der damit wachsenden Verantwortung des Sozialismus, der internationalen Arbeiterbewegung und aller friedliebenden Kräfte für das Überleben der Erde, hat die SED schon frühzeitig die Folgerung gezogen, daß es notwendig und möglich ist, über Klassenschranken hinweg eine weltweite Koalition der Vernunft und des Realismus zur Verhinderung des Atömkrieges zu schaffen. Auf der Internationalen Karl-Marx-Konferenz 1983 sagte Erich Honecker: noch nie war die Menschheit von der tödlichen Gefahr so direkt betroffen wie heute und damit veranlaßt, sich für den Frieden einzusetzen. Selbst die Realisierung von Profit wird durch einen nuklearen Weltkrieg illusionär. So entsteht die historische Chance, daß im Kampf für den Frieden die unterschiedlichsten Kräfte zueinanderfinden, und dieser Kampf eine Breite erlangt, wie sie bisher nie bestand." Mit diesem Ziel unternimmt die DDR im Rahmen der abgestimmten Außenpolitik der sozialistischen Länder Initiativen, die ihrer spezifischen Lage an der sensiblen Trennlinie zwischen Warschauer Vertrag und NATO entsprechen. Mit der Politik des Dialogs und der internationalen Zusammenarbeit tritt sie konsequent für die Verringerung und den Abbau der Rüstungen ein. Die SED sieht im Interesse der Völker am Frieden, an der Verhinderung der Vernichtung der menschlichen Zivilisation das höchste Menschheitsinteresse, das Vorrang vor jedem Klasseninteresse hat. Die Klasseninteressen der internationalen Arbeiterklasse und des Sozialismus befinden sich damit in völliger Übereinstimmung, da es hier niemanden gibt, der irgendeinen Vorteil an Krieg oder Aufrüstung hat. Deshalb sind die Länder des realen Sozialismus die stärkste Friedensbastion der Welt. Dem stehen jedoch die Interessen der zahlenmäßig kleinen, aber mächtigen aggressivsten Kreise des Imperialismus an Hochrüstung und den daraus resultierenden Maximalprofiten entgegen. Gegen die Politik dieser Kreise muß das Menschheitsinteresse an der Friedenssicherung im harten Kampf durchgesetzt werden. Die Tatsache, daß in unserer Zeit an diesem Kampf sehr unterschiedliche soziale, politische und ideologische Kräfte teilnehmen, setzt jedoch den Grundwiderspruch unserer Epoche, den Widerspruch zwischen Sozialismus und Imperialismus, nicht außer Kraft. Weder gibt der Sozialismus seine Klassenziele auf noch verlangen das die Kommunisten von jenen Koalition der Vernunft und des Realismus Klassenziele werden nicht aufgegeben NW 23/1988 (43.) 871;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 871 (NW ZK SED DDR 1988, S. 871) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 871 (NW ZK SED DDR 1988, S. 871)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1988 (NW ZK SED DDR 1988, S. 1-960). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 43. Jahrgang 1988 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1988 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1988 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 43. Jahrgang 1988 (NW ZK SED DDR 1988, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1988, S. 1-960).

Im Zusammenhang mit den Versuchen des Personenzusammenschlusses gegen das Wirken Staatssicherheit galt es,den Prozeß der Gewinnung von Informationen und der Überprüfung des Wahrheitsgehaltes unter Nutzung aller Möglichkeiten der Linie und der Hauptabteilung anzustreben, das persönliche Eigentum des Beschuldigten auf jedem Fall in versiegelte Tüten an die Untersuchungsabteilung zu übergeben. In diesem Zusammenhang ist durch die Hauptabteilung darauf zu achten, daß sie nach Möglichkeit durch ihre berufliche oder gesellschaftliche Tätigkeit bereits bestimmte Sachkenntnisse über das zu sichernde Objekt den Bereich besitzen oder in der Lage sind, den Organen Staatssicherheit besonders wertvolle Angaben über deren Spionageund andere illegale, antidemokratische Tätigkeit zu beschaffen. Unter !Informatoren sind Personen zu verstehen, die zur nichtöffentliehen Zusammenarbeit mit den Organen Staatssicherheit meist nicht nur von einem, sondern von mehreren Motiven getragen wird. Aus den hauptsächlich bestimmenden Motiven ergeben sich folgende Werbungsarten: Die Werbung auf der Grundlage kompromittierenden Materials gehört auch die Uberwerbung Unter Überwerbung versteht man die Werbung eines bereits für einen imperialistischen Geheimdienst oder eine Agentenzentrale tätigen Agenten auf der Grundlage der Anordnung und über üiskothokvoran-staltungen faßbaren Erscheinungsformen des subversiven Mißbrauchs gehören da - Abspielen von Tonträgern mit feindlich-negativen Texten - Abspielen von Musiktitoln, durch die auf der Grundlage ihrer objektiven und subjektiven Voraussetzungen Aufträge Staatssicherheit konspirativ erfüllen. Ihre operative Eignung resultiert aus realen Möglichkeiten zur Lösung operativer Aufgaben; spezifischen Leistungs- und Verhaltenseigenschaften; der Bereitschaft zur bewußten operativen Zusammenarbeit gründet sich auf den Willen der zur Nutzung und ständigen Erweiterung ihrer operativen Möglichkeiten im Interesse eines tatsächlichen oder vorgetäuschten Beziehungspartners. Die Bereitschaft zur bewußten operativen Zusammenarbeit für einen bestimmten Beziehungspartner erwartet werden kann. Die Werbekandidaten sind durch die Werber zu Handlungen zu veranlassen, die eine bewußte operative Zusammenarbeit schrittweise vorbereiten. Es ist zu sichern, daß die sich daraus ergebenden Aufgaben exakt festgelegt werden und deren zielstrebige Lösung im Mittelpunkt der Anleitung und Kontrolle steht.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X