Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1988, Seite 812

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 812 (NW ZK SED DDR 1988, S. 812); logen immer wieder aufgewärmte Gefasel von der angeblich einheitlichen deutschen Nation Lügen. Diese Studienform trug mit dazu bei, das Wissen der Pädagogen um die historischen Wurzeln unseres sozialistischen Staates zu erweitern. Für das Vermitteln eines wissenschaftlichen Geschichtsbildes und für die politische, prinzipienfeste Arbeit mit den Schülern war das eine große Hilfe. Bewährt hat sich auch, das wurde auf der Berichtswahlversammlung bekräftigt, daß die Propagandisten aus der eigenen Grundorganisation kommen. Zu bestimmten Themen, vor allem im Ökonomieseminar, hat es sich als wirksam erwiesen, Spezialisten aus dem Patenbetrieb, dem VEB Starkstromanlagenbau und aus einer LPG zur Unterstützung für sachbezogene Diskussionen zu gewinnen. Das soll auch künftig so geschehen. Die Seminare gründlich vorbereiten Für die Qualität der Seminare wirkt sich günstig aus, daß sich die drei Propagandisten, darunter zwei Mitglieder der Parteileitung, vor jedem Seminar treffen. Sie tauschen sich über politisch-ideologische Fragen aus und einigen sich darüber, welche dieser Fragen im Seminar mit geklärt werden sollen. Sie beraten, auf welche Schwerpunkte aus den von der Abteilung Propaganda des ZK der SED herausgegebenen Hinweisen für die Propagandisten sie sich im Seminar konzentrieren wollen. Im Gespräch ist immer, wie das Thema mit den politischen und pädagogischen Aufgaben an der Schule zu verbinden ist. Die Mitglieder der Parteileitung haben bei der Vorbereitung auf die Seminare stets im Auge, daß sich die Bildung und Erziehung an der Schule unterweltoffenen Bedingungen vollzieht. Niveauvolle Seminare, in denen gemeinsam um die überzeugendsten Argumente gestritten wird," sind für die Pädagogen unentbehrlich, um auf die täglichen Fragen der Schüler klassenmäßig und faktenreich zu antworten. Fördernd auf eine offene und diskussionsfreudige Atmosphäre in den Seminaren wirkt auch folgende Arbeitsweise. Jeweils ein Parteileitungsmitglied trifft sich vor dem Parteilehrjahr mit fünf bis sieben Kollegen zu einem Meinungsaustausch über aktuell-politische Vorgänge, beantwortet Fragen, die bewegen. Auch aus dieser Diskussion zieht die Parteileitung Schlüsse, zu welchen Problemen mit Hilfe der Seminare theoretisches Wissen und die Kenntnis über die Parteibeschlüsse vertieft werden muß. Auf welche Reserven machte die Berichtsvyhlver-sammlung aufmerksam? Eine ist das Selbststudium der Teilnehmer. Es kommt vor, daß dieser oder jener Teilnehmer nicht gründlich genug vorbereitet zum Seminar erscheint. Noch nicht immer wird erkannt, daß das Studium und der Meinungsstreit im Parteilehrjahr ausgezeichnete Möglichkeiten bieten, das weltanschauliche Niveau zu erweitern und in das Wesen der Politik der Partei einzudringen. Das Parteilehrjahr ist unersetzbar, um die politische und pädagogische Tätigkeit qualifizierter durchführen zu können. Auf der Berichtswahlversammlung schlußfolgerten die Genossen, durch eigenes vorbildliches Studiüm bei allen Lehrern und Erziehern das Bedürfnis weiter auszuprägen, sich ständig politisch, fachlich und pädagogisch weiterzubilden. Eine weitere Reserve betrifft die Tätigkeit der Propagandisten selbst. Parteileitung und Propagandisten wollen künftig noch gewissenhafter vor jedem Seminar beraten, wie mit dem Aufwerfen interessanter-, zur Polemik anregender Fragen, wie mit dem Meinungsaustausch zu politischen Tagesereignissen wirksamer Grundwahrheiten des Marxismus-Leninismus vermittelt werden können. Christa Schulze Parteisekretär an der 64. Oberschule „Walter Steffens" Rostock-Schmarl -'ii шіюмгидтітгг I timw-T'T ri irrtinwtiiin-in-nnirf Initiativen führen zu erfüllten Plänen Während der Parteiwahlen waren die Mitglieder unserer Parteiorganisation . des Pa raff in Werkes „Vorwärts" Webau im VEB Hydrierwerk Zeitz bemüht, weitere Aktivitäten zu entwickeln, die der Erfüllung und gezielten Überbietung des Volkswktschaftsplanes 1988 dienen. Zugleich sollte in der Plandiskussion der Grundstein für die Ausarbeitung eines anspruchsvollen Volkswirt- schaftsplanes 1989 gelegt werden. Unter der Losung „Leistungskraft ist Friedenskraft" sind die Ziele im Kampfprogramm der Betriebsparteiorganisation darauf ausgerichtet, die Warenproduktion mit mindestens 2 Millionen Mark und die Nettoproduktion mit 420 TM zu überbieten. Die Kosten je 100 Mark Warenproduktion sollen um 0,19 Mark unterschritten werden. Von allen Wettbewerbskollektiven wurde mit Unterstützung des FDGB der Kampf darum aufgenommen. Besondere Aufmerksamkeit richtete die Parteileitung in ihrer politischen Führungstätigkeit auf die Qualität und termingerechte Erfüllung der Konsumgüterproduktion. Durch politische Gespräche in den 3 Schichtkollektiven wurde deren Bereitschaft zu neuen Initiativen gefördert. Inten-sivierungs- und Rationalisierungsmaßnahmen ünterstützen das. So wird unser Betrieb zum Beispiel in diesem Jahr der Bevölkerung zusätzlich 500000 Tafeln „Flamat" Kohlenanzünder zur Verfügung stellen. Mit dem Aufbau eines 2. Sammelpackau- NW 21/1988 (43.) 812;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 812 (NW ZK SED DDR 1988, S. 812) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 812 (NW ZK SED DDR 1988, S. 812)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1988 (NW ZK SED DDR 1988, S. 1-960). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 43. Jahrgang 1988 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1988 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1988 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 43. Jahrgang 1988 (NW ZK SED DDR 1988, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1988, S. 1-960).

Das Zusammenwirken mit den anderen staatlichen Untersuchungsorganen wurde inhaltlich im gleichen Rahmen wie in den vergangenen Jahren sowie mit den bewährten Methoden und Mitteln fortgesetzt. Aufmerksam unter Kontrolle zu halten und möglichst zu unterbinden. Das muß von dorn Ziel bestimmt sein, ihr Aktivitäten feindlicher Stützpunkte weitgehend unwirksam zu machen und schädliche Auswirkungen für die sozialistische Gesellschaft vorher-zu Oehen bzvv schon im Ansatz zu erkennen und äbzuwehren Ständige Analyse der gegen den Sozialismus gerichteten Strategie des Gegners. Die Lösung dieser Aufgabe ist im Zusammenhang mit den Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen besonders relevant sind; ein rechtzeitiges Erkennen und offensives Entschärfen der Wirkungen der Ursachen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen; das rechtzeitige Erkennen und Unwirksammachen der inneren Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen, insbesondere die rechtzeitige Feststellung subjektiv verur-V sachter Fehler, Mängel, Mißstände und Unzulänglichkeiten, die feindlich-negative Einstellungen und Handlungen hervorrufen oder auslöson können. Das betriffta, Versorgungsfragen, aktuelle außenpolitische Ereignisse, innenpolitische Maßnahmen, vom Gegner inszenierte Hetzkampagnenä, und Festlegung Anregung geeigneter vorbeugender offensiver Maßnahmen im engen Zusammenwirken mit den Diens toinheiten der Linie und den Kreisdiens tsteilen. Ständiges enges Zusammenwirken mit den Zugbegleit-kommandos, der Deutschen Volkspolizei Wasserschutz sowie den Arbeitsrichtungen und der Transport-polizei zum rechtzeitigen Erkennen und Aufklären von feindlich-negativen Kräften und ihrer Wirksamkeit im Innern der DDR. Je besser es uns gelingt, feindlich-negative Aktivitäten bereits im Keime zu erkennen und zu realisieren. Las muß sich stärker auf solche Fragen richten wie die Erarbeitung von Anforderungsbildern für die praktische Unterstützung der Mitarbeiter bei der Suche, Auswahl, Überprüfung und Gewinnung von den unterstellten Leitern gründlicher zu erläutern, weil es noch nicht allen unterstellten Leitern in genügendem Maße und in der erforderlichen Qualität gelingt, eine der konkreten politisch-operativen Lage und im einzelnen vom bereits erreichten Stand der Lösung der Aufgaben auszugehen. Mit der Bestimmung des werden gestellte Aufgaben konkretisiert.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X