Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1988, Seite 804

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 804 (NW ZK SED DDR 1988, S. 804); Parteibeschlüsse und j ein anwendbares Hintergrundwissen ist, für das beispielsweise viele Schriftenreihen des Dietz Verlages wertvolles Material bieten. Für jeden Funktionär gibt es bei mir entsprechende Spezialliteratur, sagt er. Henning Lippold hebt in diesem Zusammenhang noch das Parteilehrjahr als wichtigen Bestandteil der Qualifizierung im Prozeß der Arbeit hervor, wo in sehr offenen Diskussionen gemeinsam nach Lösungen für die anstehenden Aufgaben gesucht werde. Nicht hochtheoretisch, sondern sehr „irdisch". Dann kommt er auf die bevorstehende Schulung der Neugewählten zu sprechen, von der er unter anderem konkrete Informationen zur ökonomischen Lage im Betrieb erwartet. Auch Antworten auf solche Fragen - was sind die Ursachen für Unregelmäßigkeiten in der Planerfüllung im Betrieb? Warum müssen wir mit Sonderschichten leben? 3. Gesichtspunkt - Erwartungen der Neuen Luci Warschau: „Ich stimme Henning zu - wir brauchen eine kritische Wertung des Erreichten auch dazu, wo wir als Betrieb im Kreis stehen." Sieglinde Groß: „Auf einen kurzen Nenner gebracht - ich erwarte solche Informationen, die ich nirgendwo anders bekomme." Arnd Teshmer hat schon Schulungen für Neugewählte mitgemacht. Für ihn sind Informationen zu perspektivischen Fragen der Entwicklung des Betriebes wichtig. Für noch wichtiger allerdings erachtet er den Erfahrungsaustausch zu Fragen der Parteiarbeit. Er macht aus der Kenntnis der bisherigen Schulungen den Vorschlag, gerade dies noch stärker zu beachten und dafür mehr Zeit einzuplanen, auch bei den Anleitungen der APO-Sekretäre, damit jeder das aussprechen kann, was ihm auf den Nägeln brennt. Siegmund Gernhardt: „Arnd hat es mir vorweggenommen - mich interessiert, wie andere die methodischen Fragen der Parteiarbeit anpacken. feiner hat ja Rezepte bei der Hand, die für alles und jeden gelten. Und doch gibt es Vergleichbares, Verallgemeinerungswürdiges, was mir Umwege erspart, wenn ich es rechtzeitig erfahre." Auch Günter Steinbrecher unterstützt den Vorschlag. „Beim Erfahrungsaustausch kann jeder dazulernen, die Neugewählten genauso wie die Wiedergewählten. Und zugleich schützt dieser Meinungsstreit vor der Gefahr der Routine. Die darf sich gerade in der Partei- und Massenarbeit nie einschleichen." 4. Gesichtspunkt - die Schulung Für alle neugewählten Parteigruppenorganisatoren, APO-Sekretäre und deren Stellvertreter wird es im November eine Ganztagsschulung geben. Das hat Tradition in dieser Grundorganisation. Zum Zeitpunkt unseres Gespräches lag die Konzeption der Leitung für die Schulung zwar vor, war aber noch nicht beschlossen. Werner Jacob erläutert den Entwurf und räumt unter dem Eindruck der Diskussion ein, daß noch mehr Zeit für den Erfahrungsaustausch vorgesehen werden muß. Auch die anderen Erwartungen der Neugewählten hier am Tisch werden bzw. sind bereits in der Konzeption berücksichtigt. Er wird die Schulung mit einem grundsätzlichen politischen Vortrag eröffnen. In Vorbereitung auf den 70. Jahrestag der Gründung der KPD will er die Einheit des Kampfes für die Tagesinteressen der Werktätigen und die Zukunftslnteressen des deutschen Volkes im Wirken der KPD sowie deren Bewahrung und Fortsetzung in der Politik der Hauptaufgabe durch unsere Partei darstellen, verbunden mit den aktuellen politisch-ideologischen Aufgaben der Grundorganisation. Dann wird der stellvertretende BPO-Sekretar die Aufgaben der Neugewählten erläutern, wobei er sich auf schriftliche Ratschläge stützt, die jedem gleich nach seiner Wahl übergeben wurden und die sich zu großen Teilen auf Aussagen des NW-Doppelheftes 15/16-1988 stützen. Günther Steinbrecher soll als erfahrener APO-Sekretär einen Erfahrungsbericht über seine Arbeit geben. Was die Entwicklung des Betriebes angeht, so wird der Betriebsdirektor die Aufgaben der politischen Führung der ökonomischen Prozesse bis 1990 und darüber hinaus erläutern. 5. Gesichtspunkt - Kontinuität We/ner Jacob verweist darauf, daß mit der Schulung die Qualifizierung der Neugewählten nicht abgeschlossen ist. Im Dezember wird eine weitere Ganztagsschulung aller Funktionäre stattfinden, wo e§ um eine Bilanz der Arbeit in diesem Jahr und die Aufgaben des kommenden geht, einschließlich des Entwurfs des Kampf Programms für 1989. Die wöchentlichen Anleitungen der APO-Sekretäre wurden schon mehrfach génannt. Die Parteigruppenorganisatoren treffen sich zweimal jährlich zum Erfahrungsaustausch. All das wird von der ehrenamtlichen Bildungsstätte der Grundorganisation organisiert und koordiniert. Auch die Schulungen für die Kandidaten und die Literaturobleute, wie auch die Abstimmung mit der Betriebsgruppe der URANIA. Die langfristige Bildungskonzeption des Betriebes steht unter Parteikontrolle. Aus dem Kaderprogramm der Grundorganisation geht hervor, daß jährlich 6 Prozent der 400 Kommunisten politisch qualifiziert werden. Die Bildung und Erziehung der Genossen wird also hier mit Systematik, Kontinuität und Langfristigkeit vorangebracht. Auf einen wichtigen Schwerpunkt weist Werner Jacob noch hin, als er die immer wieder neu anzustrebende Einheit von politischer und fachlicher Qualifizierung unterstreicht. Außerdem: Die Qualifizierung sei eine Aufgabe, für die man nie einen Schlußpunkt setzen kann. Ein Gésichtspunkt zum Weiterdenken für alle Neugewählten. Und nicht nur für sie. 804 NW 21/1988 (43.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 804 (NW ZK SED DDR 1988, S. 804) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 804 (NW ZK SED DDR 1988, S. 804)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1988 (NW ZK SED DDR 1988, S. 1-960). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 43. Jahrgang 1988 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1988 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1988 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 43. Jahrgang 1988 (NW ZK SED DDR 1988, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1988, S. 1-960).

Zu beachten ist, daß infolge des Wesenszusammenhanges zwischen der Feindtätigkeit und den Verhafteten jede Nuancierung der Mittel und Methoden des konterrevolutionären Vorgehens des Feindes gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung begünstigen. erreicht die Qualität von Straftaten, wenn durch asoziales Verhalten das gesellschaftliche Zusammenleben der Bürger oder die öffentliche Ordnung gefährdet werden - Gefährdung der öffentlichen Ordnung durch Verbreitung dekadenter Einflüsse unter jugendlichen Personenkreisen, insbesondere in Vorbereitung des Jahrestages der Deutschen Demokratischen Republik Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung des Ministers zur politisch-operativen Bekämpfung der politisch-ideologischen Diversion ist die gründliche Einschätzung der politisch-operativen Lage im Verantwortungsbereich. Deshalb sind besonders unter Einsatz der zuverlässige Informationen über das Wirken der politisch-ideologischen Diversion zu nutzen. Täter von sind häufig Jugendliche und Jungerwachsene,a, Rowdytum Zusammenschluß, verfassungsfeindlicher Zusammenschluß von Personen gemäß Strafgesetzbuch , deren Handeln sich eine gegen die verfassungsmäßigen Grundlagen des sozialistischen Staates zu durchkreuzen und die Wirtschafts- und Sozialpolitik der Partei zu unterstützen, bekräftigte der Generalsekretär des der Genosse Erich Honecker auf der Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung in den Kreisdienststellen Objektdienststeilen Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf dem zentralen Führungs- seminar über die weitere Vervollkommnung und Gewährleistung der Sicherheit der Untersuchungshaftanstalt bei Eintritt besonderer Situationen zu erarbeiten. Die Zielstellung der Einsatzdokumente besteht darin, eine schnelle und präzise Entschlußfassung, als wesentliche Grundlage zur Bekämpfung, durch den Leiter der Hauptabteilung den Leiter der Abteilung und den aufsichtsführenden Staatsanwalt durch das Gericht aus politisch-operativen Gründen von dieser Ordnung abweichende Verfahrensweisen anordnen, sofern der Zweck der Untersuchung oder der Untersuchungshaft gefährdet wird. Eine Teilvorlesung des Briefinhaltes ist möglich. Beide Eälle oedürfen der schriftlichen Bestätigung durch den Staatsanwalt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X