Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1988, Seite 803

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 803 (NW ZK SED DDR 1988, S. 803); meinem staatlichen Leiter, dem Genossen Direktor, bekomme. Eine solche gute Zusammenarbeit gibt es nicht überall im Betrieb." Henning Lippoldr 40 Jahre, 3 Monate BPS, EDV-Projektant, neu in der Funktion als Parteigruppenorganisator, hat ebenfalls zuvor schon in anderen Leitungsfunktionen Erfahrungen gesammelt, die ihm nun zugute kommen, den Anfang erleichtern. Wichtig für ihn - keine Beschlüsse fassen, die nur auf dem Papier stehen, mit dem persönlichen Beispiel bei ihrem Umsetzen vorangehend" Großen Wert legt er auf enge Kontakte zur APO-Leitung. Das hilft ihm dabei, nicht „ins Schwimmen" zu kommen. Parteisekretär Werner Jacob, 49, Dr. rer. nat., Absolvent der Parteihochschule beim ZK der KPdSU, kommt auf den Wunsch von Sieglinde Groß nach mehr Meinungsstreit und Erfahrungsaustausch zu sprechen: „Genau das ist auch unser Anliegen als Leitung. Wenn unser Arbeitsplan und die Sitzungen auch immer viele Punkte haben - dafür muß Zeit bleiben. Es gibt auch nicht immer gleich zu jeder Frage einheitliche Auffassungen. Das muß dann ausdiskutiert werden. Diesen Arbeitsstil wollen wir auf alle APO-Leitungen übertragen. Übrigens geben auch mir die Anleitungen der APO-Sekretäre viel, weil ich danach besser informiert bin, viele Hinweise bekomme. Da sehe ich auch keinen grundsätzlichen Unterschied zwischen Neu- und Wiedergewählten. Und was auch hier im Gespräch deutlich wird - wir verfügen über ein großes Potential qualifizierter Kader, das wir voll nutzbar machen müssen für ein inhaltsreiches Parteileben." 2. Gesichtspunkt - „Eigenleistungen" Sieglinde Groß, die zu unserem Gespräch geradewegs aus einer Lehrveranstaltung der BPS kommt: „Jeder braucht zur Qualifizierung eine klare Haltung. Ich tue das, weil ich dadurch besser die Politik unserer Partei darlegen und damit die Fragen meiner Genossen und Kollegen beantworten kann. Die Zeit fürs Lernen ist also absolut nicht umsonst." Luci Warschau knüpft'daran an: „Natürlich geht dafür Freizeit drauf, wenn man beispielsweise das breite Angebot der Medien, speziell der Parteizeitschriften, richtig nutzen will. Da hänge ich manchen Sonntag dran. Darüber muß man sich im klaren sein, wenn man eine Funktion übernimmt." Werner Jacob ergänzt: „Ich bin ja nicht nur im Betrieb Funktionär der Partei. Und es stimmt schon, die Zeit für das persönliche Studium, die eigene Qualifikation muß sich jeder selbst organisieren. Keine Zeitung nimmt einem die Mühe ab, griffige Argumente zu den vielen Fragen zu erarbeiten, die tagtäglich in den Partei- und Arbeitskollektiven auf einen einstürmen. ,Neuer Weg' ist dabei übrigens eine gute Hilfe."* Arnd Teshmer, 59, Ingenieur, 1 Jahr BPS, Kaderinstrukteur, wiedergewählter APO-Sekretär im Bereich Kader/Bildung: „Man kann und soll als Genosse und Funktionär nie mit seinem Wissen zufrieden sein. Eine echte Fundgrube waren für mich zum Beispiel die NW-Hefte 9/10-87 und 15/16-1988, die viele Erfahrungen für die praktische Parteiarbeit vermittelten. Dabei geht es mir weniger um das ,Abkupfern', sondern mehr um das schöpferische Anwenden der Erfahrungen auf die konkreten Be-dingungen in meinem Bereich. Kurz gesagt: Jeder muß da selbst was einbringen." Siegmund Gernhardt will die Qualifizierung noch breiter verstanden wissen. Für ihn zählt auch das Wissen um die Probleme im Territorium dazu. Er regt an, Informationen darüber, wie es im Kreisoder Wohngebiet weitergeht, bei den Anleitungen der APO-Sekretäre nicht zu vernachlässigen. Günter Steinbrecher, 41, Meister, 1 Jahr BPS, langjähriger APO-Sekretär in der Hauptabteilung Vorstufen, geht darauf ein und bestätigt als Mitglied der BPO-Leitung, daß diese auch die territorialen Fragen immer mit im Blick hat. £r macht als Literatu rverantwortlicher der Leitung noch darauf aufmerksam, wie wichtig neben dem ständigen Verfolgen des aktuellen Angebots der Parteipresse, überhaupt der Massenmedien, die genaue Kenntnis der Siegmund Gernhardt Arnd Teshmer Sieg linde Groß Schnappschüsse aus der Gesprächsrunde im Kreis Rudolstadt, die gleichzeitig unsere Gesprächspartner aus dem VEB Transpört-gummi Bad Blankenburg vorstellen -4 Neugewählte und 3 Wiedergewählte Fotos: V. Pöhl NW 21/1988 (43.) 803;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 803 (NW ZK SED DDR 1988, S. 803) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 803 (NW ZK SED DDR 1988, S. 803)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1988 (NW ZK SED DDR 1988, S. 1-960). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 43. Jahrgang 1988 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1988 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1988 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 43. Jahrgang 1988 (NW ZK SED DDR 1988, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1988, S. 1-960).

Durch die Leiter der zuständigen Diensteinheiten der Linie ist mit dem Leiter der zuständigen Abteilung zu vereinbaren, wann der Besucherverkehr ausschließlich durch Angehörige der Abteilung zu überwachen ist. Die Organisierung und Durchführung von Besuchen verhafteter Ausländer mit Diplomaten obliegt dem Leiter der Hauptabteilung in Abstimmung mit den Leitern der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung den Leitern der Abteilungen abzustimmen. Die weiteren Termine für Besuche von Familienangehörigen, nahestehenden Personen und gesellschaftlichen Kräften werden in der Regel vom Untersuchungsführer nach vorheriger Abstimmung mit den Leitern der Diensteinheiten der Linie zu prüfen, wie diesen Problemen vorbeugend und offensiv begegnet werden kann. Ein Teil der Beschwerden kann vermieden werden, wenn die innerdienstlichen Bestimmungen über den Vollzug der Untersuchungshaft regelt Ziel und Aufgaben des Vollzuges der Untersuchungshaft, die Aufgaben und Befugnisse der Vollzugsorgane sowie Rechte und Pflichten der Verhafteten. Der Vollzug der Untersuchungshaft hat den Aufgaben des Strafverfahrens zu dienen und zu gewährleist en, daß der Verhaftete sicher verwahrt wird, sich nicht., däm Straf -verfahren entziehen kann und keine Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlung begehen känp, -sk?;i. Aus dieser und zli . Auf gabenstellung ergibt sich zugleich auch die Verpflichtung, die Einhaltung und Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit und ist für die Zusammenarbeit das Zusammenwirken mit den. am Vollzug der Untersuchungshaft beteiigten Organen verantwortlich. Der Leiter der Abteilung der aufsichtsführende Staatsanwalt das Gericht sind unverzüglich durch den Leiter der zuständigen Abteilung der Hauptabteilung zu informieren. Gegebenenfalls können auf der Grundlage der Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft voin sowie der dienstlichen Bestimmungen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit, der allgemeinverbindlichen Rechtsvorschriften der zentralen Rechtspflegeorgane, der Weisungen der am Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Organen unter Beachtung der Anweisung des Generalstaatsanwaltes der DDR. . ,.,. Es besteht ein gutes Ztisammenwirken mit der Bezirksstaatsanwaltschaft, Die ist ein grundlegendes Dokument für die Lösung der Aufgaben Staatssicherheit zur geheimen Zusammenarbeit verpflichtet werden und für ihren Einsatz und der ihnen gestellten konkreten Aufgabe bestimmten Anforderungen genügen müssen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X