Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1988, Seite 778

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 778 (NW ZK SED DDR 1988, S. 778); Die Wahlen in der VdgB aktiv unterstützen (NW) In der Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (VdgB), der sozialistischen Massenorganisation der Genossenschaftsbauern und -gärtner, haben die Wahlen begonnen. Die Rechenschaftslegungen und Wahlen der Ortsvorstände finden vom 21. Oktober 1988 bis zum 14. Januar 1989 statt, die der Kreisvorstände, VdgB-Genossenschaften und Bezirksvorstände schließen sich unmittelbar daran an. Höhepunkt wird die VIII. Zentrale Delegiertenkonferenz der VdgB am 25. und 26. Mai 1989 in Karl-Marx-Stadt sein. Die Grundorganisationen der LPG, VEG, der zwischengenossenschaftlichen Einrichtungen, der GPG, der BHG und die Parteiorganisationen in den Dörfern werden die Wahlen in den Ortsorganisationen der VdgB aktiv unterstützen. Worauf kommt es an? Die Parteiorganisationen sollten beraten, wie sie die Vorstände der Ortsorganisationen noch gezielter unterstützen, eine interessante, vielseitige und auf immer höherem Niveau stehende politische Arbeit in jedem Dorf zu entfalten. Zu fördern ist, daß mit den Wahlen neue Initiativen der VdgB-Mitglie-der ausgelöst werden, mit denen sie die auf die Stärkung des Sozialismus und die Sicherung des Friedens gerichtete Politik der SED unterstützen. Es geht um einen großen Beitrag jeder Ortsorganisation, den Volkswirtschaftsplan in der Landwirtschaft allseitig zu erfüllen und zu überbieten und die Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik in jeder LPG, GPG und in jedém Dorf zu verwirklichen. Mit dem Blick auf den 40. Jahrestag der Gründung der DDR ist den Vorständen zu helfen, mit überzeu- genden Argumenten und Fakten den Nachweis zu führen, wie unter Führung der SED die sozialistische Agrar- und Bündnispolitik erfolgreich verwirklicht wird. Viele Parteileitungen nehmen die Wahlen zum Anlaß, Genossen mit ehrenamtlichen Funktionen in der VdgB bzw. die Abgeordneten mit einem VdgB-Mandat berichten zu lassen, wie erfolgreich sie seit der VII. Zentralen Delegiertenkonferenz gearbeitet haben. Sie nutzen die Berichtswahlversammlungen, um die an die Genossen erteilten Parteiaufträge abzurechnen und die gute politische Arbeit vieler Kommunisten in der VdgB zu würdigen. Neue Parteiaufträge werden erteilt. Ihr Inhalt ist so zu bestimmen, daß die Ortsorganisationen der VdgB durch die größere Aktivität der Parteimitglieder politisch und organisatorisch gestärkt werden. Die Grundorganisationen nehmen darauf Einfluß, daß die besten und anerkanntesten Genossenschaftsmitglieder in den Vorständen der VdgB mit-arbeiten. Die gewählten Genossen müssen ständig die umfassende Hilfe und Unterstützung durch ihre Grundorganisation spüren. Das betrifft insbesondere jene Genossen, die erstmals eine Wahlfunktion in der VdgB ausüben. Durch die Parteileitungen sind Maßnahmen zu ihrer politischen Qualifizierung festzulegen. Auf den Wahlversammlungen beschließen die Ortsorganisationen der VdgB ihr Arbeitsprogramm zur würdigen Vorbereitung des 40. Jahrestages der Gründung der DDR. Die Parteileitungen sollten mit ihren Vorschlägen, Hinweisen und Anregungen dazu beitragen, daß realistische und anspruchsvolle Ziele abgesteckt werden. Es sind vor allem die Initiativen der VdgB-Mitglieder zu fördern, die weitere Leistungs- und Effektivitätsreserven erschließen helfen, die dazu beitragen, die Arbeits- und Lebensbedingungen zu verbessern und ein reges geistigkulturelles und sportliches Leben in jedem Dorf zu entwickeln. Der weiteren Verbesserung des innerparteilichen Lebens dienen die gründliche Einschätzung der Mitgliederversammlungen, die Aufmerksamkeit der Parteileitung für die Arbeit der Parteilehrjahrzirkel und für die Parteigruppenarbeit. Die persönlichen Gespräche mit den Genossen ergaben viele Hinweise zur Verbesserung der Parteiarbeit und der politischen Massenarbeit. Alle „Initiativen des Genossen", ob zur Verbesserung der Arbeit im FDJ-Studienjahr, zur Erhöhung der Eigenleistungen bei der Verschönerung der Tankstellen und zur weiteren Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen dienen der Stärkung der Kampfkraft der Partei in unserem Betrieb. Die Initiativen erwiesen sich zugleich als ein Spiegelbild der politischen Reife der Genossen. Die Parteileitung hat allen Genossinnen und Genossen für ihre Initiativen gedankt, mit denen sie den Grundsatz „Wo ein Genosse ist, da ist die Partei" in höherer Qualität durchsetzen helfen. Das war eine gute Basis für die Parteiwahlen. Vom Sekretariat der SED Stadtbezirksleitung Dresden- West erhielt unsere Parteiorganisation jetzt den ehrenvollen Auftrag, auf der Grundlage der Ver-sorgungs- und Dienstleistungskonzeption ein Beispiel für Initiativen in Vorbereitung des 40. Jahrestages der DDR (im Bereich der ehrenamtlich geleiteten Grundorganisationen) zu geben. Mit der Beschlußfassung dazu in unserer Wahlberichtsversammlung fand eine erfolgreiche Etappe gezielter politisch-ideologischer Arbeit ihren vorläufigen Höhepunkt. Falk Herrmann Parteisekretär, VEB MINOL Dresden 778 NW 20/1988 (43.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 778 (NW ZK SED DDR 1988, S. 778) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 778 (NW ZK SED DDR 1988, S. 778)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1988 (NW ZK SED DDR 1988, S. 1-960). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 43. Jahrgang 1988 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1988 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1988 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 43. Jahrgang 1988 (NW ZK SED DDR 1988, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1988, S. 1-960).

Die Organisierung und Durchführung einer planmäßigen, zielgerichteten und perspektivisch orientierten Suche und Auswahl qualifizierter Kandidaten Studienmaterial Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Grundfragen der weiteren Erhöhung der Effektivität der und Arbeit bei der Aufklärung und Bearbeitung von Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, an denen jugendliche Bürger der beteiligt ind Anforderungen an die Gestaltung einer wirk- samen Öffentlichkeitsarbeit der Linio Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung von Havarien, Bränden, Störungen und Katastrophen Erarbeitung von - über das konkrete Denken bestimmter Personenkreise und Einzelpersonen Erarbeitung von - zur ständigen Lageeinschätzung Informationsaufkommen. Erhöhung der Qualität und Effektivität der Untersuchung von politisch-operativ bedeutsamen Vorkommnissen, Vertrauliche Verschlußsache LEHRMATERIAL: Erkenntnistheoretische und strafprozessuale Grundlagen der Beweisführung in der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Dis imperialistischen Geheimdienste der Gegenwart. Vertrauliche Verschlußsache . Die Qualifizierung der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung und Bekämpfung, der gegen die Staats- und Gesellschaftsordnung der gerichteten Untergrund-tät igkeit Potsdam, Duristische Hochschule, Dissertation Vertrauliche Verschlußsache Humitzsch Fiedler Fister Roth Beck ert Paulse Winkle eichmann Organisierung der Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens sowie der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels ist ein wesentlicher Beitrag zu leisten für den Schutz der insbesondere für die Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung und die Erfüllung der Aufgaben besonders bedeutsam sind, und Möglichkeiten des Feindes, auf diese Personenkreise Einfluß zu nehmen und wirksam zu werden; begünstigende Bedingungen und Umstände für mögliche Feindangriffe im Außensicherungssystem der Untersuchungshaftanstalt aufzuzeigen und Vorschläge zu ihrer planmäßigen Beseitigung Einschränkung zu unterbreiten. auf grundlegende dienstliche WeisungepnQd Bestimmungen des Ministeriums -für Staatssicherheit und Befehlen und Weisungen des Ministors für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendliche.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X