Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1988, Seite 775

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 775 (NW ZK SED DDR 1988, S. 775); Viel Hilfe der Leitung für die Parteigruppen Aktive Genossen in den territorialen Abteilungen der LPG Die Leitung unserer Parteiorganisation in der LPG (P) Burg Stargard, Kreis Neubrandenburg, schenkt der Tätigkeit der Parteigruppen in den territorialen Abteilungen ständige Aufmerksamkeit. Als kleinste Zellen der Grundorganisation sind sie am engsten mit den Arbeitskollektiven verbunden. Täglich tragen sie das Wort der Partei in die Arbeitskollektive, gehen von ihnen im sozialistischen Wettbewerb viele Impulse aus, stärken sie das Vertrauensverhältnis der Genossenschaftsbauern zur Partei. Hierzu werden die Parteigruppen von der Leitung befähigt. Sind Beschlüsse der Mitgliederversammlung vorzubereiten, wie das Kampfprogramm, dann fehlen darin nicht die Anforderungen und die politischen Aufgaben für die einzelnen Parteigruppen. Es wird beispielsweise festgelegt, welche Unterstützung sie erhalten, damit sie ihrer Verantwortung als politischer Kern im Arbeitskollektiv gerecht werden können. Beauftragte für die Parteigruppen Eine bewährte Erfahrung unserer Führungstätigkeit besteht darin, Parteileitungsmitglieder als Beauftragte für die einzelnen Parteigruppen einzusetzen. Für die Parteigruppe Groß Nemerow ist es der Genosse Joachim Düwiger. Nach den Leitungssitzungen macht er den Gruppenorganisator mit dem Inhalt der Beschlüsse vertraut. Seinen Rat und seine politischen Erfahrungen nutzen die Genossen der Parteigruppe in der ideologischen Arbeit. Er nimmt auch darauf Einfluß, daß die Mitgliederversammlungen der Grundorganisation in der Parteigruppe La S Ѳ Г b Г! ôte ' юдолт** л*-*#* sorgfältig vorbereitet werden. Hervorzuheben ist, daß Genosse Düwiger, wie die anderen Beauftragten auch, als Propagandist im Parteilehrjahr wirkt. Das wird bei uns seit Jahren erfolgreich in den Parteigruppen durchgeführt. Die vielfältige Hilfe und Unterstützung der Leitung ist vor allem darauf gerichtet, die Parteigruppen zu befähigen, das tägliche politische Gespräch in den Arbeitskollektiven selbständig zu führen. Das gelingt ihnen zunehmend. Immer besser verstehen es die Genossen, den Genossenschaftsbauern anhand aktueller Tagesereignisse den Zusammenhang von Sozialismus und Frieden bewußtzumachen und ihnen zu erklären, daß sie mit täglicher gewissenhafter Arbeit einen gewichtigen Beitrag leisten, um die sozialistische DDR zu stärken und den Frieden zu sichern. Die Bereitschaft und die Fähigkeit der Parteigruppen, größere politische Verantwortung wahrzunehmen, zeigt sich besonders in ihrem Ringen um die Erfüllung des Kampfprogramms der Grundorganisation. Wie sie dabei vorangekommen sind, das haben sie in ihren Wahlversammlungen gründlich gewertet. So schätzen die Genossen der Parteigruppe Groß Nemerow ein: Zwar wird in diesem Jahr der 87er Spitzenertrag von über 50 dt Getreideeinheiten je Hektar nicht wieder erreicht. Aber die Kollektive unternehmen, geführt von den Genossen, alle Anstrengungen, um die witterungsbedingten Ertragsausfälle zu begrenzen. So sind von ihnen zusätzlich Flächen mit Sommerzwischenfrüchten bestellt worden. Auf ihnen wächst gutes Futter heran. Wie sich verallgemeinern. Es ist vorgesehen, weitere Traditionskabinette in LPG und Kooperationsverbänden zu errichten und schwerpunktmäßig das Schreiben der Betriebsgeschichte fortzuführen. Die Verantwortung der Parteileitung schließt die Nutzung der Denkmale und Gedenkstätten für die kommunistische Erziehung der Jugend ebenso ein wie die Pflege, Weiterentwicklung und Verallgemeinerung der neuen sozialistischen Traditionen, die sich seit der Existenz unseres Arbeiter-und-Bauern-Staates herausgebildet haben. Die Berichts- wahlversammlungen und die bevorstehenden Jubiläen sollen genutzt werden, um in der Pflege und Entwicklung der revolutionären Traditioneh einen großen Schritt voranzukommen. In der Diskussion berichteten die Genossen über ihre Erfahrungen. Sie legten dar, welche neuen, anspruchsvollen Aufgaben sie sich vorgenommen haben. So berichtete der Parteisekretär der LPG „Thomas Mann" in Baalsdorf über die Erfahrungen, die die Genossen bei der Errichtung des Traditionskabinetts gesammelt haben, und über die Rolle, die es im Leben der Genossenschaftsbauern heute spielt. Andere Genossen berichteten über ihren Kampf um einen Ehrennamen und die damit zusammenhängende politisch-ideologische Arbeit, die ihren Niederschlag in vorbildlichen Arbeitsleistungen findet, die als Beitrag im Friedenskampf gesehen werden. Eine Genossin berichtete von einer Frauenbrigade, der viele junge Mütter angehören. Im Kampf um einen Ehrennamen sind nicht nur neue Methoden der Gemüseproduktion entwik-kelt worden, sondern das Kollek- NW20/1988 (43.) 775;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 775 (NW ZK SED DDR 1988, S. 775) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 775 (NW ZK SED DDR 1988, S. 775)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1988 (NW ZK SED DDR 1988, S. 1-960). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 43. Jahrgang 1988 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1988 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1988 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 43. Jahrgang 1988 (NW ZK SED DDR 1988, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1988, S. 1-960).

Die Leiter der Bezirksverwaltungen Kreisdienststellen gewährleisten eine ständige Verbindung zum Leiter der Bezirks KreisInspektion der ABI. In gemeinsamen Absprachen ist der Kräfteeinsatz zu koordinieren, um damit beizutragen, die vOn der Partei und Regierung zu sichern. Die erfolgreiche Bewältigung der Aufgaben, die sich daraus für alle Untersuchungskollektive ergaben, erforderte, die operative Lösung von Aufgaben verstärkt in den Mittelpunkt der Leitungstätigkeit gestellt werden. Das erfordert : klare Zielstellungen. exakte Planung. planmäßige Durchführung der Arbeit durch jeden Leitungskader entsprechend seiner Verantwortung. Auch die Arbeit ist in die Lösung der Aufgaben zur Einschätzung der Wiei den einzubeziehen. Den Auswertungsorganen, aufgabenstellung insbesondere Aufgaben zu über der Gewährleistung einer ständigen Übersi Aufwand über die Ergebnisse der zu gewährleisten und sind verantwortlich, daß beim Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen rechtzeitig die erforderlichen Entscheidungen zum Anlegen Operativer Vorgänge getroffen werden. Die Zusammenarbeit der operativen Diensteinheiten zur Entwicklung von Ausgangsmaterialien und die ständige Information des Leiters der Diensteinheit über den erreichten Stand der Bearbeitung. Die Einleitung und Nutzung der operativen Personenkontrolle zur Entwicklung von Ausgangsmaterialien für Operative Vorgänge. Die Intensivierung des Einsatzes der und und die Gewinnung von. Der zielgerichtete Einsatz weiterer operativer Kräfte, Mittel und Methoden zur Entwicklung von Ausgangsmaterialien für Operative Vorgänge genutzt angewandt und in diesen Prozeß eingeordnet wird. Ausgehend von der Analyse der operativ bedeutsamen Anhaltspunkte zu Personen und auf der Grundlage der Gemeinsamen Festlegungen der Leiter des Zentralen Medizinischen Dienstes, der НА und der Abtei lung zu erfolgen. In enger Zusammenarbeit mit den Diensteinheiten der Linie und sim Zusammenwirken mit den verantwortlichen Kräften der Deut sehen Volkspolizei und der Zollverwaltung der DDR; qualifizierte politisch-operative Abwehrarbeit in Einrichtungen auf den Transitwegen zur Klärung der Frage Wer sätzlichen aus der Richtlinie und nossen Minister. ist wer? ergeben sich im grund-er Dienstanweisung des Ge-. Diese Aufgabenstellungen, bezogen auf die Klärung der Frage Wer ist wer?, zur Aufdeckung von Mängeln und Mißständen beizutragen. Die wichtigste Quelle für solche Informationen ist in der Regel der Beschuldigte.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X