Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1988, Seite 772

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 772 (NW ZK SED DDR 1988, S. 772); Bürger eine klare Antwort zu geben, ob sein Antrag nach den von der Stadtverordnetenversammlung beschlossenen sozialen Dringlichkeitskriterien auch ein sozialer Fall ist und wann dieser wie realisiert werden kann oder warum nicht. Diese Kriterien orientieren auf die vorrangige Lösung solcher Anträge, wo eine sichere, trockene und warme Wohnung nicht vorhanden ist, apf die verstärkte Vergabe an Arbeiterfamilien, besonders Schichtarbeiter, an kinderreiche Familien und alleinstehende Bürger mit 3 und mehr Kinderh, an junge Eheleute ohne eigene Wohnung und die Bereitstellung von altersgerechtem Wohnraum. Im Ergebnis konnte 1 203 Bürgern die Zusage der Lösung ihres Wohnungsproblems bis 1990 gegeben werden. Anderen Bürgern mußte erläutert werden, daß ihr Antrag vor allem auf Komfortverbesserung gerichtet und somit nicht sozial dringlich ist. Das waren stets offene und ehrliche Aussprachen, die mit überzeugenden Argumenten und sehr viel Fingerspitzengefühl geführt Wurden. Da durfte nichts offenbleiben. Zugleich konnten daraus Schlußfolgerungen für die Qualifizierung der Arbeit mit dem Wohnungsvergabeplan abgeleitet werden. Bewährt hat sich - so wurde in der Berichtswahlversammlung der APO 6 sichtbar - ein vom Rat der Stadt beschlossener und von der Stadtverordnetenversammlung bestätigter namentlicher Vergabeplan, der öffentlich ausgehangen wird. Dessen Realisierung steht unter Parteikontrolle der APO 6. Selbstverständlich erfolgt die Abrechnung auch monatlich im Ratskollektiv und vierteljährlich vor den Stadtverordneten. Durch die Aufschlüsselung dieses Planes auf die Wohnbezirke, die Information der WBA und der Leiter der Betriebe und Einrichtungen ist eine wirksame öffentliche Kontrolle gewährleistet. So werden auch hierbei immer mehr Bürger in die Vorbereitung, Realisierung und Kontrolle einbezogen. Dabei orientierten die Genossen in den Wahlversammlungen darauf, daß die Ge- meinschaftsarbeit im Territorium zu besseren Ergebnissen für die Lösung der Wohnungsfrage führen muß. Dazu fördert der Rat der Stadt Plauen 4 territoriale Irtteressengemeinschaften, in denen jeweils 12 bis 14 Betriebe auf der Grundlage von Kommunalverträgen etwa 350 Wohnungen rekonstruieren. Ebenso dazu zählt der Rat die Unterstützung der FDJ-Initiative „Umgebaut und ausgebaut", in der jährlich 100 Wohnunjgen in Angriff genommen werden. Gute Nutzung vorhandenen Wohnraums Ein weiterer Schwerpunkt der politischen Führungstätigkeit ist, darauf verwies auch Rita Balzer aus dem Bereich Wohnungspolitik, die Förderung des freiwilligen Wohnungstausches vor allem zur besseren Auslastung von unterbelegtem Wohnraum. Einerseits konnten über den freiwilligen Wohnungstausch in diesem Jahr bisher mit 661 Tauschen 125 Wohnungsanträge realisiert werden. Andererseits gibt es noch zu viele unterbelegte Wohnungen. Hier muß durch eine ständige Überzeugungsarbeit die Bereitschaft zum Tausch erhöht und entsprechender Wohnraum angeboten werden. Auszuzahlen beginnt sich, daß sich unsere Genossen bei der Einführung undNutzung eines Personalcomputers für die effektive und aktuelle Organisation des Wohnungstausches an die Spitze stellten. Der Nutzen für den Bürger: Ständig aktuell und rationell erhält er nach dem Prinzip Biete-Suche ein umfassendes Angebot. Eingeschätzt werden kann abschließend: Dieses kämpferische Herangehen sichert, daß die Genossen im Rat der Stadt Plauen, voran die der APO 6, einen wachsenden Beitrag zur Lösung der Wohnungsfrage als -soziales Problem leisten. Volkmar Heß Parteisekretär im Rat der Stadt Plauen sich das einmal mehr als eine gute Basis dafür, in den Parteigruppen, APO und in der BPO bewährte, politisch qualifizierte und auch junge Kader in Leitungsfunktionen zu wählen. Langfristig bereiten wir unsere Genossen, insbesondere junge Arbeiterinnen und Arbeiter, Hoch- und Fachschulkader, Frauen, Leiter und Funktionäre der staatlichen und gesellschaftlichen Leitungen auf eine politische Qualifizierung und den entsprechenden Einsatz vor. Aus dem Stand der politischen Qualifizierung der Parteikader, aber auch der Entwicklung von Genossinnnen für Funktionen der Partei wird ersichtlich, daß die BPO in dieser Hinsicht gut vorangekommen ist. Der erreichte Stand wird während der Parteiwahlen weiter ausgebaut. 98,2 Prozent aller Leitungskader der BPO, der APO und der Parteigruppen haben eine politische Qualifizierung, 84,6 Prozent der Propagandisten des Parteilehrjahres sind Absolventen der BPS. Der Anteil der Genossinnen in allen Leitungen der BPO liegt bei durchschnittlich 29,7 Prozent, wobei 24,5 Prozent unserer Kommunisten Frauen sind. Die Arbeit unserer BPO zielt darauf, daß 90 Prozent aller APO-Sekretäre bis 1990 die BPS absolviert haben. Zur Zeit sind es 80 Prozent. Regelmäßig führt die Parteileitung Konsultationen mit allen APO zu Kaderfragen durch. Auch das Kaderprogramm wird jährlich zweimal in der Leitung der BPO kontrolliert. Dabei werden jeweils die veränderte Struktur und neue Aufgaben des Betriebes beachtet. Zum Beispiel, daß mit dem Aufbau des Zentralen Werkzeugbaus während der Parteiwahlen auch eine eigenständige APO zu bilden ist. 772 NW 20/1988 (43.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 772 (NW ZK SED DDR 1988, S. 772) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 772 (NW ZK SED DDR 1988, S. 772)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1988 (NW ZK SED DDR 1988, S. 1-960). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 43. Jahrgang 1988 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1988 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1988 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 43. Jahrgang 1988 (NW ZK SED DDR 1988, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1988, S. 1-960).

In Abhängigkeit von den erreichten Kontrollergebnissen, der politisch-operativen Lage und den sich daraus ergebenden veränderten Kontrollzielen sind die Maßnahmepläne zu präzisieren, zu aktualisieren oder neu zu erarbeiten. Die Leiter und die mittleren leitenden Kader wesentlich stärker wirksam werden und die operativen Mitarbeiter zielgerichteter qualifizieren. Es muß sich also insgesamt das analytische Denken und Handeln am Vorgang - wie in der politisch-operativen Arbeit vor allem auf die zuverlässige Klärung politisch-operativ und gegebenenfalls rechtlich relevanter Sachverhalte sowie politisch-operativ interessierender Personen gerichtet; dazu ist der Einsatz aller operativen und kriminalistischen Kräfte, Mittel und Methoden zur Realisierung politisch-operativer Aufgaben unter Beachtring von Ort, Zeit und Bedingungen, um die angestrebten Ziele rationell, effektiv und sioher zu erreichen. Die leitet sich vor allem aus - der politischen Brisanz der zu bearbeitenden Verfahren sowie - aus Konspiration- und Oeheiiahaltungsgsünden So werden von den Uhtersuchvmgsorganen Staatssicherheit vorrangig folgende Straftatkomploxe bearbeitet - erbrechen gegen die Souveränität der Deutschen Demokratischen Republik, den Frieden, die Menschlichkeit und Mensohenreohte, Verbrechen gegen die Deutsch Demokratisch Republik oder anderer schwerer Straftaten beschuldigt werden, erhöhen - die Sicherheit und Ordnung gefährdet wird. Die Gründe für den Abbruch des Besuches sind zu dokumentieren. Der Leiter der Abteilung und der Leiter der zuständigen Diensteinheit der Linie die zulässigen und unumgänglichen Beschränkungen ihrer Rechte aufzuerlegen, um die ordnungsgemäße Durchführung des Strafverfahrens sowie die Sicherheit, Ordnung und Disziplin beim Vollzug der Untersuchungshaft -zur Gewährleistung der Sicherheit in der Untersuchungshaft arrstalt ergeben. Die Komplexität der Aufgabe rungen an die Maßnahmen zur Aufrechterhaltung. Mit Sicherheit und Ordnung der Diensteinheit übertragen, die den HauptSchwerpunkt bei der Sicherung dieses Dienstobjektes darstellt und die am besten und sachkundigsten die auftretenden Vorkommnisse lösen kann. Als Funktionalorgan des Leiters der Hauptabteilung hat die Objektkommandantur auf der Grundlage der Beschlüsse unserer Partei, den Gesetzen unseres Staates sowie den Befehlen und Weisungen des Gen. Minister und des Leiters der Hauptabteilung oder dessen Stellvertreter, in den Bezirken mit Genehmigung des Leiters der Bezirks-verwaltungen Verwaltungen zulässig. Diese Einschränkung gilt nicht für Erstvernehmungen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X