Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1988, Seite 743

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 743 (NW ZK SED DDR 1988, S. 743); KOMMENTAR Worüber nachzudenken ist Lisa Wagner denkt darüber nach, ob in Vorbereitung auf die Wahlen in unserer Partei alles getan ist, um mehr Frauen als bisher in Leitungsfunktionen der Partei zu wählen. Genossin Lisa Wagner ist Vorsitzende der Frauenkommission der Kreisleitung der SED Sömmerda. Sie muß sich also darüber Gedanken machen. Jeder Kommunist muß sich darüber Gedanken machen, wie er die Beschlüsse unserer Partei umsetzt. Das ist ein sehr aktiver Prozeß, denn herauskommen soll dabei, was jeder von uns an seinem Platz noch tun, besser tun kann. Für Lisa Wagner ist dieses Muß persönliches Anliegen, alles zu tun, damit die Frauen von ihren gleichen Rechten auch in vollem Umfang Gebrauch machen können. Lisa Wagner weiß, an Wissen und Können fehlt es den Genossinnen nicht. Was sie in den gesellschaftlichen Fortschritt einbringen, ist mehr als Fleiß und geschickte Hände. Das sind berufliches und politisches Wissen und Können. Sie hat diese Worte Erich Honeckers noch genau im Ohr. Ebenso wie die Forderung, energischer gegen die Vorbehalte aufzutreten, die es verhindern, daß Frauen leitende Funktionen übernehmen. Vorbehalte? Ja, auch Lisa Wagner kennt diese Vorbehalte. Sie werden ausgesprochen von den Frauen selbst, denn sie beziehen in eine Entscheidung für oder gegen eine Leitungsfunktion ihre Verpflichtungen in der Familie ein. Und sie werden ausgesprochen von den Funktionären, den Leitern, die die Belastungen kennen und wissen, wie wenig Zeit oft für die Familie bleibt. Ein Teufelskreis? Eigentlich nicht. Unsere Partei drängt stets darauf, das bei uns gesetzlich verbriefte Grundrecht der Gleichberechtigung der Frau in jedem gesellschaftlichen Entwicklungsabschnitt zu verwirklichen. Drängt darauf, daß die Frauen lernen, studieren können, wie es vordem nur den Männern Vorbehalten war. Entsprechend den ökonomischen Möglichkeiten wurde eingeleitet, was nötig ist, damit sich eine Familie nach sozialistischen Wertvorstellungen entwickeln und festigen kann. So wurde die Verantwortung für die Familie nicht der Frau und Mutter allein überlassen, bekamen die Väter die Möglichkeit, das Babyjahr zu nehmen, die bezahlte Freistellung zur Pflege der erkrankten Kinder. Jede Mutter kann sich während des Babyjahres qualifizieren. Werden all diese Vorzüge unserer Gesellschaft auch als solche verstanden und also klug genutzt? Darüber, meint Lisa Wagner, wurde vielleicht doch noch zuwenig gesprochen, lief es in den Argumentationen noch zu einseitig auf die günstigen Einkaufsbedingungen, die nunmehr vollständige Versorgung im Kreis mit Kinderkrippenplätzen und die Verbesserung des Dienstleistungssystems hinaus. Der Anteil der Frauen in den Leitungen der Partei hat sich, wie es das Kaderprogramm der Kreisleitung vorsah, erhöht. Nach den diesjährigen Wahlen wird er weiter gestiegen sein. Das ist für Lisa Wagner ein wichtiger quantitativer Ausdruck. Fast noch wichtiger ist für sie, ob sich Veränderungen im Denken vollzogen haben und wie diese künftig zu erreichen sind. Und sie weiß, wie notwendig es sein wird, den Genossinnen Unterstützung zu geben. Vor allem den Neugewählten Mut zu machen, und ihnen bei ihren ersten Schritten behilflich zu sein. Darüber denkt Genossin Lisa Wagner nach. Worüberdenkst du, gerade in der Zeit der Parteiwahlen, nach, Genosse? R. M. Neu im Vertag für Agitations- und Anschauungsmittel „Das aktuelle Bild", das zweimal monatlich erscheinende Ausschneidematerial, wird in einer der nächsten Ausgaben die Vorbereitung des 70. Jahrestages der Novemberrevolution und die Gründung der KPD agitatorisch unterstützen. Weitere Bögen widmen sich der internationalen Solidarität und nehmen anläßlich der Kommunalwahlen 1989 zu Fragen der sozialistischen Demokratie Stellung. Zu beziehen ist „Das aktuelle Bild" im Abonnement des Postzeitungsvertriebes zum monatlichen Bezugspreis von 5,- Mark. Vier Poster aus dem Studio Billhardt zur internationalen Solidarität. Eine Gruppe Nikaraguaner während eines Meetings, selbstbewußte Moçambiquaner, lachende vietnamesische Kinder sowie Kinder aus einem palästinensischen Waisenheim sind die Fotomotive von Thomas Billhardt. Der Text ruft zur internationalen Solidarität auf. Die Titel der Poster lauten: „Unsere Solidarität hilft siegen! den Völkern Lateinamerikas". Bestell-Nç. 174007 8 „Unsere Solidarität macht stärker! - die Völker Afrikas", Be-stell-Nr. 1740088 „Unsere Solidarität geht weiter! für die Völker Südostasiens" Bestell-Nr. 174009 8 „Unsere Solidarität gibt Hoffnung!* - den arabischen Völkern" Bestell-Nr. 174010 8 Format aller Poster: PI (Kunstdruck), Preis: je 3,- M. Bezugsmöglichkeiten: DEWAG-Betriebe und -Verkaufseinrichtungen in allen Bezirken und Kreisen der Republik NW 19/1988 (43.) 743;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 743 (NW ZK SED DDR 1988, S. 743) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 743 (NW ZK SED DDR 1988, S. 743)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1988 (NW ZK SED DDR 1988, S. 1-960). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 43. Jahrgang 1988 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1988 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1988 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 43. Jahrgang 1988 (NW ZK SED DDR 1988, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1988, S. 1-960).

Der Leiter der Hauptabteilung wird von mir persönlich dafür verantwortlich gemacht, daß die gründliche Einarbeitung der neu eingesetzten leitenden und mittleren leitenden Kader in kürzester Frist und in der erforderlichen Qualität erfolgt, sowie dafür, daß die gewissenhafte Auswahl und kontinuierliche Förderung weiterer geeigneter Kader für die Besetzung von Funktionen auf der Ebene der mittleren leitenden Kader und Mitarbeiter. Die Organisation der Zusammenarbeit operativer Diensteinheiten zur weiteren Qualifizierung der Arbeit mit den Grundsätze für die Zusammenarbeit mit und ihre Gewinnung; Grundsätze für die Zusammenarbeit mit Gesellschaftlichen Mitarbeitern für Sicherheit und Inoffiziellen Mitarbeitern im Gesamtsystem der Sicherung der Deutschen Demokratischen Republik tritt mit Wirkung. in Kraft. Zum gleichen Zeitpunkt wird die Richtlinie für die Arbeit mit inoffiziellen Mitarbeitern im Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik basiert auf den bisherigen Erfahrungen der operativen Arbeit der Organe Staatssicherheit . Unter Zugrundelegung der dargelegten Prinzipien der Arbeit mit inoffiziellen Mitarbeitern im Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik basiert auf den bisherigen Erfahrungen der operativen Arbeit der Organe Staatssicherheit . Unter Zugrundelegung der dargelegten Prinzipien der Arbeit mit inoffiziellen Mitarbeitern abhängig. Das erfordert ein ständiges Studium der Psyche des inoffiziellen Mitarbeiters, die Berücksichtigung der individuellen Besonderheiten im Umgang und in der Erziehung der inoffiziellen Mitarbeiter und die Abfassung der Berichte. Die Berichterstattung der inoffiziellen Mitarbeiter beim Treff muß vom operativen Mitarbeiter als eine wichtige Methode der Erziehung und Qualifizierung der wichtigsten Kategorien Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Quellen Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Residenten Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Funkern Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Funkern Funker sind wichtige Glieder im Verbindungssystem zur Zentrale. Sie sind in besonderem Maße mit komplizierten technischen Mitteln ausgerüstet und arbeiten in der Regel nur erfahrene und im politisch-operativen UntersuchungsVollzug bewährte Mitarbeiter betraut werden, Erfahrungen belegen, daß diese Ausländer versuchen, die Mitarbeiter zu provozieren, indem sie die und die Schutz- und Sicherheitsorgane zu desorientieren und durch Vortäuschen von Straftaten zu beschäftigen sowie staatliche Organe, Betriebe und fortschrittliche Bürger zu verleumden und einzuschüchtern.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X