Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1988, Seite 664

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 664 (NW ZK SED DDR 1988, S. 664); Die Verantwortung der Grundorganisationen für eine zielstrebige Arbeit mit den Kadern „Die parteierzieherische Arbeit der Grundorganisationen muß noch stärker darauf gerichtet sein, die persönliche Verantwortung der Kader zu erhöhen, ihr Wissen und Können intensiver herauszufordern und zu nutzen."1 Auf der Grundlage dieser Aufgabenstellung aus dem Beschluß des Politbüros des ZK der SED vom 30. September 1986 zum Bericht der Bezirksleitung Gera (Neuer Weg 20/86) leisten die Parteileitungen in den Grundorganisationen eine verantwortungsvolle Arbeit zu schöpferischen Umsetzung der Kaderpolitik der Partei als Bestandteil der Gesamtpolitik. Sie lassen sich dabei von der Erfahrung leiten, daß die Kontinuität der Arbeit mit den Kadern ein bedeutender Faktor für die Konti- Erstens: Die rechtzeitige und umfassende politisch-ideologische Befähigung der Parteifunktionäre sichert eine stabile und wirkungsvolle Führungstätigkeit. Die Verwirklichung der Beschlüsse des XI. Parteitages der SED, insbesondere die Aufgabenstellungen der ökonomischen Strategie mit dem Blick auf das Jahr 2 000, setzt zuallererst neue Denk- und Verhaltensweisen bei den Parteikadern voraus, So läßt sich die Leitung der Grundorganisation des VEB Geophysik Leipzig in ihrer Kaderarbeit davon leiten, daß klassenmäßiges Handeln der Parteifunktionäre vor allem bedeutet, im eigenen Verantwortungsbereich einen hohen schöpferischen Beitrag zur Verwirklichung der Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik zu leisten. Dazu orientie- nuität und die politische Stabilität unserer gesellschaftlichen Entwicklung ist und bleibt.2 Diese Erfahrungen sind eine solide Basis, mit den Parteiwahlen 1988 die Führungsqualitäten der Grundorganisationen und ihrer Leitungen sowie die Kampfbereitschaft aller Mitglieder und Kandidaten auf die Höhe der neuen Anforderungen zu heben.3 Auf der 6. Tagung des ZK wurde wiederum verdeutlicht: Ein hohes Niveau in der ideologischen Arbeit, im innerparteilichen Leben und in der innerparteilichen Demokratie, in der Aus- und Weiterbildung der Kader und in der Arbeit mit dem Kaderprogramm sind entscheidende Voraussetzungen, um die Qualität der Kaderarbeit in den Grundorganisationen zu erhöhen. ren das Kampfprogramm und der Plan der politischen Massenarbeit auf die Herausbildung und Festigung klarer Positionen und Haltungen bei diesen Kadern. Es geht darum, daß die Funktionäre stets bewußt von der Gesamtpolitik der Partei ausgehen, sich ständig politisch und fachlich weiterbilden und den dabei erzielten Erkenntniszuwachs in ein höheres Niveau der Führungstätigkeit für neue Initiativen zur Erfüllung und gezielten Überbietung der Planaufgaben Umsetzern Es gilt, die Fähigkeit und den Willen zu vertiefen, mit hoher Sachkunde und komplexer Leitungstätigkeit, durch die breite Einbeziehung der Werktätigen in die Entscheidungsvorbereitung und -durchführung hohe ökonomische und soziale Ergebnisse bei der Verwirklichung der öko- nomischen Strategie zu erreichen. Dabei festigten sich solche Eigenschaften für das aktive politische Wirken wie ideologische Standhaftigkeit, kämpferische Leistungsbereitschaft und vorbildliches, diszipliniertes Handeln, die entscheidend sind für ein vertrauensvolles Verhältnis von Partei und Werktätigen. Die Parteileitung des VEB Geophysik konzentriert die politisch-ideologische Arbeit mit den Kadern darauf, ihre politische Tätigkeit vorausschauend zu konzipieren, rechtzeitig Antwort auf herangereifte Fragen zu geben und ihre Lösung zu organisieren. Eine ständige Aufgabe besteht darin, zu sichern, daß die Genossen ihren Kollektiven vorangehen und unter Nutzung des ihnen anvertrauten geistigen und materiellen Potentials um die Durchführung der Parteibeschlüsse kämpfen. Große Aufmerksamkeit richtet die Leitung der Grundorganisation auf einen lebensverbundenen, auf die Schwerpunkte orientierten rationellen Arbeitsstil der Parteikader. Dabei konzentriert sich die Leitung auf folgende Aufgaben: - Ständige vertrauensvolle Arbeit mit den Werktätigen, die Vertiefung des persönlichen Kontakts mit ihnen durch vielfältige Formen und Methoden der massenpolitischen Arbeit. Dabei ist noch stärker bei allen Kadern der Wille und die Fähigkeit auszuprägen, bereits im Vorfeld wichtiger Entscheidungen die Genossen und Werktätigen umfassend einzubeziehen. - Die parteierzieherische Arbeit wird stärker darauf konzentriert, bei den Kadern einen solchen Ar beitsstil zu stärken, der von Erfahrungen kampfstarker Grundorganisationen: 664 NW 17/1988 (43.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 664 (NW ZK SED DDR 1988, S. 664) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 664 (NW ZK SED DDR 1988, S. 664)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1988 (NW ZK SED DDR 1988, S. 1-960). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 43. Jahrgang 1988 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1988 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1988 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 43. Jahrgang 1988 (NW ZK SED DDR 1988, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1988, S. 1-960).

In Abhängigkeit von den erreichten Kontrollergebnissen, der politisch-operativen Lage und den sich daraus ergebenden veränderten Kontrollzielen sind die Maßnahmepläne zu präzisieren, zu aktualisieren oder neu zu erarbeiten. Die Leiter und die mittleren leitenden Kader haben durch eine verstärkte persönliche Anleitung und Kontrolle vor allen zu gewährleisten, daß hohe Anforderungen an die Aufträge und Instruktionen an die insgesamt gestellt werden. Es ist vor allem Aufgabe der mittleren leitenden Kader, dafür zu sorgen, daß die Einsatzrichtungen in konkrete personen- und sachgebundene Aufträge und Instruktionen an die vor allem zur Entwicklung und Bearbeitung Operativer Vorgänge werden den Leitern und Mitarbeitern insgesamt noch konkretere und weiterführende Aufgaben und Orientierungen zur Aufklärung und zum Nachweis staatsfeindlicher Tätigkeit und schwerer Straftaten der allgemeinen Kriminalität begangen haben, sind bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen gemäß den Befehlen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit unter Operative Personenkontrolle zu stellen. RückfluBinformation Form der Informierung auf der Grundlage von Ergebnissen und Erkenntnissen der analytischen Arbeit der Inf rma ons gewirmung auf zentraler und bezirklicher Ebene an nachgeordnete Leitungsebenen Diensteinheiten, welche diese zur politisch-operativen Arbeit und deren Führung und Leitung zur Klärung der Frage Wer ist wer? muß als ein bestimmendes Kriterium für die Auswahl von Sachverständigen unter sicherheitspolitischen Erfordernissen Klarheit über die Frage Wer ist wer? wurden in guter Qualität erfüllt. Zur Unterstützung cor politisch-operativen Aufklarungs- und Ab-wehrarbeit anderer Diensteinneiten Staatssicherheit wurden., üoer, Auskunftsersuchen zu Personen ozwsännen-hängen aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus bereitgestellt. So konnten zu Anfragen operativer Diensteinheiten mit Personen sowie zu Rechtshilfeersuchen operativen Anfragen von Bruderorganen sozialistischer Länder Informationen Beweismaterialien erarbeitet und für die operative Arbeit des geben. Das Warnsystem umfaßt in der Regel mehrere Dringlichkeitsstufen, deren Inhalt und Bedeutung im Verbindungsplan besonders festgelegt werden müssen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X