Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1988, Seite 645

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 645 (NW ZK SED DDR 1988, S. 645); Eine sehen wir darin, an jedem Arbeitsabschnitt /den Einfluß der Partei zu sichern. Zeitweilige Parteigruppen werden wir nicht bilden. Täten wir das, dann müßten wir die Genossen zu sehr konzentrieren, einige Komplexe oder Bereiche aber blieben unberücksichtigt. Wir gehen diesen Weg: Alle 32 Genossen unserer Grundorganisation erhalten eine konkrete Aufgabe in ihrem Wirkungsbereich übertragen. Die Genossen Leiter und Brigadiere werden für die politische Arbeit in den Bereichen bzw. Komplexen verantwortlich gemacht. In den wöchentlichen Arbeitsberatungen und den Sitzungen der Parteileitung berichten sie über den Verlauf der Arbeiten, die Stimmung in den Brigaden und informieren über Fragen und Probleme, die die Genossenschaftsbauern bewegen. Vorstandsmitglieder und Genossen der Parteileitung werten sofort die Berichte, geben Antworten und unterbreiten Schlußfolgerungen. Die zügige Hackfruchternte und die Herbstarbeiten, das ist allen Mitgliedern unserer Genossenschaft bewußt, werden wiederum den Einsatz aller Kräfte erfordern. InHmerhin sind von über 700 Hektar die Kartoffeln zu ernten, auf 200 Hektar die Rüben zu roden, die Zwischenfrüchte und der Mais sind zu bergen, auf 1 500 Hektar muß die Herbstfurche gezogen und auf fast 2 300 Hektar die Wintersaat gedrillt werden. Auf Vorschlag der Parteileitung hat die Abteilung Wissenschaft und Technik sofort nach der Getreideernte damit begonnen, die Ergebnisse aus der Arbeit mit den schlagbezogenen Höchstertragskonzeptionen zu analysieren und für die Präzisierung dieser Dokumente Vorschläge zu unterbreiten, damit sie bei den Herbst- und Bestellarbeiten berücksichtigt werden können. Diese Analyse sagt zum Beispiel aus, daß die Ertragsverluste bei Getreide höher ausgefallen wären, wenn nicht so konsequent die wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Be- standsführung, zur Pflege und Düngung genutzt worden wären. Sie verschweigt aber auch nicht den Ertragsausfall, der durch versäumte agrotechnische Termine und ungenügende Qualität bei der Bodenbearbeitung auf einigen Schlägen eingetreten ist. Hierbei spielten auch nichtbeeinflußbare Faktoren eine Rolle. Vorschläge und Hinweise beachtet Die Genossen haben in der Mitgliederversammlung im August festgelegt, daß diese Schwachstellenanalyse bis zum „Tag der Herbstkampagne" in den Brigaden und Komplexen ausgewertet wird. Von der Parteiorganisation sind an die Genossen, die in den Brigaderäten vertreten sind, Aufträge erteilt worden, alle Vorschläge und Hinweise der Mechanisatoren aufzugreifen. Es sollen vor allem Ideen von den Brigaden herausgefordert werden, mit denen die schlagbezogenen Höchstertragskonzeptionen bereichert werden können. Ein Leistungsvergleich zwischen den 3 Brigaden des Bestellkomplexes, auch er wurde von der Parteiorganisation vorgeschlagen, soll dazu beitragen, eine gute Wettbewerbsatmosphäre auf dem Feld zu schaffen. In ihm wird um die Einhaltung der günstigsten agrotechnischen Termine, um beste Qualität und um die schonende Bodenbearbeitung gerungen. Hohe Qualität beim Pflügen und bei der Aussaat des Getreides auf insgesamt 3 000 Hektar, darin sind sich die Bestellkollektive einig, ist die beste Garantie für einen hohen Ertrag in der 89er Ernte. Und dieser soll mindestens 51,4 dt Getreideeinheiten je Hektar betragen. Auf der Berichtswahlversammlung werden die Genossen dieses Ziel diskutieren, um es dann im November verbindlich in das Kampfprogramm für 1989 aufzunehifien. Rainer Wildau Parteisekretär der LPG (P) Sonnewalde, Kreis Finsterwalde Leserbrief Stets prinzipienfest und überzeugend familiärer Belange ein Direktstudium oft nicht zulassen. Deshalb werden junge Genossinnen, die noch keine Kinder haben oder noch nicht verheiratet sind, vorwiegend zum Direktstudium an die Bezirksparteischule delegiert. Um auch den jungen Müttern ein Studium an der Bezirksparteischule zu ermöglichen, nutzen wir verstärkt die alle 4 Jahre durchzuführenden Frauensonderklassen im Kreis Sonneberg. Joachim Lämmel Parteisekretär im ѴЕВ Sonni Sonneberg, Stammbetrieb des VEB Kombinat Spielwaren Sonneberg Die Direktive des ZK zur Vorbereitung und Durchführung der Parteiwahlen 1988 hatte auch in unserer Betriebsparteiorganisation, im VEB Plasttechnik Greiz, neue Impulse, Initiativen und Aktivitäten im Kampf um die allseitige Erfüllung der volkswirtschaftlichen Aufgaben ausgelöst. Dabei nutzte die Parteileitung die Erfahrung: Je umfassender und tiefgründiger die Genossen alle Werktätigen mit dem Inhalt bedeutsamer Reden und Doku- mente vertraut machen und die sich daraus ergebenden Aufgaben und Anforderungen darlegen und begründen, desto größer sind die Aufgeschlossenheit ihnen gegenüber und die Bereitschaft, sich den entsprechenden Anforderungen zu stellen. So konnte unser Betrieb im 1. Halbjahr gute Erfolge erzielen. Unsere Parteileitung baut heute auf solche Erfahrungswerte: In den Arbeitskollektiven werden gute ökonomische Ergebnisse NW 17/1988 (43.) 645;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 645 (NW ZK SED DDR 1988, S. 645) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 645 (NW ZK SED DDR 1988, S. 645)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1988 (NW ZK SED DDR 1988, S. 1-960). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 43. Jahrgang 1988 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1988 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1988 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 43. Jahrgang 1988 (NW ZK SED DDR 1988, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1988, S. 1-960).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Spitzengeheimnisträger in staatlichen und bewaffneten Organen, in der Volkswirtschaft, in Forschungseinrichtungen einschließlich Universitäten und Hochschulen; Einschätzung der Wirksamkeit der politisch-operativen Aufklärung, Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Absicherung des Reise-, Besucherund Transitverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Siche rung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Der Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen im Rahmen der gesamten politisch-operativen Arbeit zur Sicherung der Staatsgrenze gewinnt weiter an Bedeutung. Daraus resultiert zugleich auch die weitere Erhöhung der Ver antwortung aller Leiter und Mitarbeiter der Grenzgebiet und im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze wurde ein fahnenflüchtig gewordener Feldwebel der Grenztruppen durch Interview zur Preisgabe militärischer Tatsachen, unter ande zu Regimeverhältnissen. Ereignissen und Veränderungen an der Staatsgrenze und den Grenzübergangsstellen stets mit politischen Provokationen verbunden sind und deshalb alles getan werden muß, um diese Vorhaben bereits im Vorbereitungs- und in der ersten Phase der Zusammenarbeit lassen sich nur schwer oder überhaupt nicht mehr ausbügeln. Deshalb muß von Anfang an die Qualität und Wirksamkeit der Arbeit mit neugeworbenen unter besondere Anleitung und Kontrolle der Bearbeitung; den Einsatz qualifizierter erfahrener operativer Mitarbeiter und IM; den Einsatz spezieller Kräfte und Mittel. Die Leiter der Diensteinheiten, die Zentrale Operative Vorgänge bearbeiten, haben in Zusammenarbeit mit den Leitern der zuständigen operativen-Linien und Diensteinheiten Entscheidungen vorzubereiten, wie diese Aufgaben und Probleme insgesamt einer zweckmäßigen Lösungzugeführt werden sollen, welche politisch-operativen Maßnahmen im einzelnen notwendig sind.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X