Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1988, Seite 623

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 623 (NW ZK SED DDR 1988, S. 623); fähigen Gremium sollten solch einem Aktiv Genos- Die Arbeit mit sen aus BPO angehoren, die über Erfahrungen in , „ der politischen Massenarbeit verfügen, Mitglieder СІѲП РЭГІѲІЭиТІГЭОѲП der Leitung der WPO sowie Genossen, die in Leitun- ö gen anderer gesellschaftlicher Organisationen, in Ausschüssen und Aktivs des Wohnbezirks tätig sind. Die 6. Tagung des Zentralkomitees der SED hat die Zu den Anliegen des Parteiaktivs gehört, auf der Aufgabe gestellt, die großen Möglichkeiten und Po- Grundlage der Beschlüsse des ZK, die Genossen im tenzen der innerparteilichen Demokratie umfassen- Wohngebiet mit den Aufgaben im Territorium, mit der zur Geltung zu bringen, die Genossen in die zu entsprechenden Festlegungen der Kreisleitung und lösenden Aufgaben ihres Parteikollektivs fest einzu- Beschlüssen der örtlichen Volksvertretung vertraut beziehen und so ihre persönliche Verantwortung für zu machen. die konsequente Erfüllung der Beschlüsse an allen Durch leitende Kader sind die Parteiaktivisten Abschnitten unseres Kampfes weiter auszuprägen, mit ausreichender Information und einer einheitli- Der konkrete, abrechenbare Parteiauftrag ist ein chen Argumentation für das politische Gespräch in wichtiges Mittel, um die Aktivität jedes Genossen den Hausgemeinschaften und Familien auszurü- zu erhöhen, seinen persönlichen Beitrag zu bestim- sten. men, mit dem er die Beschlüsse der Partei erfüllen Das Parteiaktiv koordiniert, wie die im Wohnge- hilft. Der Inhalt der Parteiaufträge ist sehr vielbiet wirkenden Kräfte entsprechend ihrer spezifi- schichtig, so vielseitig wie das innerparteiliche Le- schen Verantwortung das differenzierte Gespräch ben und die politische Massenarbeit der Partei. Ein mit Rentnern, nçiit Frauen, mit Jugendlichen und an- entscheidendes Dokument, aus dem Parteiaufträge deren führen. abgeleitet werden, ist das Kampfprogramm der Das Parteiaktiv nimmt darauf Einfluß, daß alle Grundorganisation. Genossen in ihrem Wohnhaus politisch wirken und Welche Methoden der Arbeit mit diesen Aufträgen die Hausgemeinschaftsleitung unterstützen, damit bewähren sich? in jedem Haus eine vertrauensvolle Atmosphäre Schwerpunkte aus dem Kampfprogramm zur herrscht, die Bürgerinitiative und Nachbarschafts- politischen Führung der ökonomischen Prozesse hilfe organisiert wird und alle im Wohngebiet an sind die Grundlage für Aufträge an die Genossen, den Initiativen der Nationalen Front im „Mach- Stets geht es aber darum, daß der Auftrag darauf mit!"-Wettbewerb, zur Gestaltung eines gut funktio- zielt, eine überzeugende politisch-ideologische Ar- nierenden'Alltagslebens, zur Verschönerung der beit zu leisten, um Leistungswillen und Schöpfer- Wohnumwelt teilhaben. tum der Werktätigen herauszufordern. ' ' ' ’ ч ■' ' ’ ' ' 3 . . ' ■ Л " ■ ; * . . . / 4 Für die neuzuwählenden Leitungen sollen Genossen vorgeschlagen werden, die sich durch hohe politische Standhaftigkeit, Prinzipienfestigkeit und kämpferische Haltungen, konsequentes und leidenschaftliches Eintreten für die Durchführung der Be- - ■ . '■ * Schlüsse des XI. Parteitages auszeichnen. Zu den Eigenschaften und Fähigkeiten der Leitungsmitglieder gehören ein offenes, ehrliches, bescheidenes und feinfühliges Verhalten gegenüber den Werktätigen, ihr Vorangehen bei der Erfüllung neuer Aufgaben, ihr energisches Handeln bei der Überwindung von Hemmnissen. (Aus der Wahld-irektive des ZK der SED) NW 15-16/1988 (43.) 623;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 623 (NW ZK SED DDR 1988, S. 623) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 623 (NW ZK SED DDR 1988, S. 623)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1988 (NW ZK SED DDR 1988, S. 1-960). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 43. Jahrgang 1988 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1988 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1988 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 43. Jahrgang 1988 (NW ZK SED DDR 1988, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1988, S. 1-960).

Zu beachten ist, daß infolge des Wesenszusammenhanges zwischen der Feindtätigkeit und den Verhafteten jede Nuancierung der Mittel und Methoden des konterrevolutionären Vorgehens des Feindes gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung gerichtete Positionen herausgebildet, gesellschaftswidrige Verhaltensweisen hervorgerufen oder verstärkt und feindliche Handlungen ausgelöst werden können, um langfristig Jugendliche im Sinne konterrevolutionärer Veränderungen der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung. Der Begriff der inneren dient dem Ziel, vorhandene feindliche, negative und unzufriedene Kräfte zum poiitisch-organisatorisohen Zusammenschluß zu inspirieren Vorhandensein eines solchen Zusammenschlusses in den sozialistischen Staaten antisozialistische Kräfte zur Schaffung einer inneren Opposition und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit zu fördern und zu aktivieren. VgT. Mielke,E., Rede an der Parteihochschule Karl Marx beim der Partei . und Forschungsergebnisse Grund-orientierungen für die politisch-operative Arbeit Staatssicherheit zur Aufdeckung, vorbeugenden Verhinderung und Bekämpfung der Versuche des Feindes zum-Mißbrauch der Kirchen für die Inspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit und die Schaffung einer antisozialistischen inneren Opposition in der Vertrauliche Verschlußsache - Grimmer, Liebewirth, Meyer, Möglichkeiten und Voraussetzungen der konsequenten und differenzierten Anwendung und offensiven Durchsetzung des sozialistischen Strafrechts sowie spezifische Aufgaben der Linie Untersuchung im Prozeß der Vorbeugung und Bekämpfung von Versuchen des Gegners zur Inspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit in der DDR. Vertrauliche Verschlußsache Vergleiche Schmidt Pyka Blumenstein Andrstschke: Die sich aus den aktuellen und perspektivischen gesellschaftlichen Bedin- ergebende der weiteren Erhöhung der Sicherheit im Strafverfahren der Hauptabteilung vom, wo die Ver-teldigerreohte gemäß sowie die Wahl eines Verteidiger durdb den Verhafteten oder vorläufig Pestgenommenen entsprechend den speziellen Bedingungen bei der Bearbeitung von Ertnittlungsverfahren durch die zielstrebige und allseitige Nutzung der damit verbundenen vielfältigen Möglichkeiten der Gewinnung politisch-operativ bedeutsamer und zuverlässiger Informationen zur Erfüllung der Gesant-aufgabenstellung Staatssicherheit beizutranen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X