Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1988, Seite 608

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 608 (NW ZK SED DDR 1988, S. 608); Arbeitsgruppen und Kommissionen In vielen Grundorganisationen der SED bestehen ehrenamtliche Parteikommissionen bzw. Arbeitsgruppen der Parteileitung. Zahlreiche Genossen werden auf diese Weise in die ehrenamtliche Tätigkeit zur Verwirklichung der Beschlüsse des XI. Parteitages einbezogen. Mit diesen Formen kollektiver Arbeit gelingt es, das Denken und Handeln der Werktätigen im Verantwortungsbereich, die politischen Motive ihrer Aktivität zu ermitteln und den Entscheidungen der Leitung zugrunde zu legen. Die Vorbereitung der Parteiwahlen 1988 ist Anlaß, die Wirksamkeit dieser ehrenamtlichen Gremien einzuschätzen und ihre Aktivität zu verstärken. Was hat sich in der Arbeit der ehrenamtlichen Kommissionen und Arbeitsgruppen bewährt? - Die ehrenamtlichen Kommissionen bzw. Arbeitsgruppen sind Organe der Parteileitungen. Sie werden von der gewählten Leitung gebildet, um in ihrem Auftrag wichtige Fragen der Parteiarbeit zu analysieren, die Lage real und sachlich einzuschätzen, an der Vorbereitung von Entscheidungen mitzuwirken, an der Kontrolle der Durchführung der Beschlüsse teilzunehmen. Den Kommissionen und Arbeitsgruppen dürfen allerdings keinerlei Rechte der Leitung übertragen werden, sie können also keine Beschlüsse fassen oder Anweisungen erteilen. - Kommissionen bzw. Arbeitsgruppen können für verschiedenartige Gebiete der Parteiarbeit gebildet werden, zum Beispiel für Wissenschaft und Technik, für die Kaderarbeit, die Jugendpolitik u. a. Der Erfolg ihres Handelns hängt wesentlich davon ab, wie konkret der Auftrag an die Mitglieder dieser Gremien formuliert ist und wie gut sich çlie Genossen in den entsprechenden Beschlüssen der Partei auskennen. Wie sollte die Tätigkeit der Arbeitsgruppen organisiert werden? - Die Anzahl der Mitglieder der Kommissionen bzw. Arbeitsgruppen wird vom Umfang und der Kompliziertheit der ihnen übergebenen Aufträge bestimmt. - Bei den Parteileitungen sollten nicht mehr Kommissionen bzw. Arbeitsgruppen als unbedingt notwendig gebildet werden. Die Leitung muß jederzeit in der Lage sein, diese Gremien wirksam anzuleiten, zu unterstützen und deren Arbeitsergebnisse auszuwerten. - Es hat sich als gut erwiesen, die Mitglieder der Kommissionen und Arbeitsgruppen durch die Mitgliederversammlung bestätigen zu lassen. Auf diese Weise können alle Genossen über deren Parteiauftrag ausreichend informiert werden. Das stärkt die Autorität der Parteimitglieder, und ihre Tätigkeit wird von vielen aktiv unterstützt. - Als Leiter von Kommissionen bzw. Arbeitsgruppen sollten nach Möglichkeit Genossen eingesetzt werden, die der gewählten Leitung angehören. Das sichert die ständige Verbindung zwischen Leitung und Kommission bzw. Arbeitsgruppe und erleichtert den Überblick. - Der Einsatz ehrenamtlicher Kommissionen bzw. Arbeitsgruppen ist zumeist befristet. Vorteilhaft wirkt sich immer aus, wenn sich der Parteisekretär oder die Leitung der Grundorganisation regelmäßig vom Leiter der Kommission bzw. der Arbeitsgruppe informieren lassen, welcher Stand bei der Realisierung der ihr übertragenen Aufgabe erreicht worden ist und welche Probleme dabei aufgetreten sind. Bei langfristigen Aufträgen sollten Zwischenberichte auch in der Mitgliederversammlung gegeben werden. - Immer ist zu berücksichtigen, daß es sich bei dieser Form der Parteiarbeit um eine ehrenamtliche, also außerhalb der Arbeitszeit zu leistende Tätigkeit handelt. Sie muß also hinsichtlich Ausmaß und Zeitaufwand richtig geplant werden. - Hat die Kommission bzw. Arbeitsgruppe ihren Auftrag erfüllt und ihn vor der Leitung oder in der Mitgliederversammlung abgerechnet, sollte diese verdienstvolle ehrenamtliche Tätigkeit auch entsprechend öffentlich gewürdigt werden. Die Analyse der Kampfkraft Eine unerläßliche Aufgabe jeder Parteileitung ist die ständige Analyse der Kampfkraft der Grundorganisation. Es sind mannigfaltige Faktoren, die diese Kampfkraft, die Wirksamkeit des innerparteilichen Lebens, die politische Ausstrahlung der Genossen auf die Arbeitskollektive bestimmen. Wie das Statut der Partei dazu feststellt, liegt die Stärke der SED „in der ideologischen und organisatorischen Einheit und Geschlossenheit ihrer Reihen, der freiwilligen und bewußten Disziplin, der aktiven und selbstlosen Arbeit aller Kommunisten, in ihren engen und vertrauensvollen Beziehungen zu den Werktätigen und im sozialistischen Patriotismus und proletarischen Internationalismus". Wie diese Faktoren wirken, gilt es durch die Parteileitung regelmäßig zu analysieren, um die Kampfkraft der Grundorganisation stetig erhöhen zu können. Unversiegbare Quelle für ihren Zuwachs ist die Entwicklung eines niveauvollen innerparteilichen Lebens, der parteilichen und offenen Atmosphäre, in der sich im festen Vertrauen zueinander ein Genosse auf den anderen verlassen kann. 608 NW 15-16/1988 (43.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 608 (NW ZK SED DDR 1988, S. 608) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 608 (NW ZK SED DDR 1988, S. 608)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1988 (NW ZK SED DDR 1988, S. 1-960). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 43. Jahrgang 1988 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1988 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1988 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 43. Jahrgang 1988 (NW ZK SED DDR 1988, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1988, S. 1-960).

Die sich aus den aktuellen und perspektivischen gesellschaftlichen Bedingungen ergebende Notwendigkeit der weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Untersuchung von politisch-operativen Vorkommnissen. Die Vorkommnisuntersuchung als ein allgemeingültiges Erfordernis für alle Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zu gewährleisten. Der Einsatz der operativen Kräfte, Mittel und Methoden der Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zur Vorbeugung. Zur weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Vorbeugung und Bekämpfung feindlich-negativer Handlungen entsprechend der Gesellschaftsstrategie der für die er und er Oahre. Die weitere erfolgreiche Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der und der Klassenauseinandersetzung zwischen Sozialismus und Imperialismus reagieren und Fragen,.die das Leben stellt, nicht einer einfühlsamen Wertung unterzogen VgT. Mielke, Schlußwort auf der Delegiertenkonferenz der am Schlußwort des Ministers auf der Delegiertenkonferenz der Kreisparteiorganisation im Staatssicherheit am Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Andere dienstliche Bestimmungen, Orientierungen und Analysen Anweisung des Leiters der Abteilung Staatssicherheit zur Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung in den Dienstobjekten der Abteilung Staatssicherheit Berlin Ministerium des Innern Befehl über Vorbereitung und Durchführung von unterschiedlichen Lhitersuchungs Handlungen Verlauf der Bearbeitung von Brmittlungsverfahren - zu lösen. Schwerpunkt dabei die Befähigung des Einzuarbeitenden, den mit der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung desuchungshandlungen sowie anderer bei der Bearbeijjffaar Ermittlungsverfahren erfor- derlicher Schritte - die Erhöhung der X: fe.ßnahmen ksamkeit von Maßnahmen zur Unterstüt- zung politiech-operativer Aufgabenstellungen und Prozesse auf der Grundlage von Füh-rungskonzeptionen. Die Gewährleistung einer konkreten personen- und sachgebundenen Auftragserteilung und Instruierung der bei den Arbeitsberatungen. Die wesentlichen Ziele und Vege der politisch-ideologischen und fachlich-tschekistischen Erziehung und Befähigung der aufzeigen. Zunächst ist es notwendig, Klarheit über die entscheidenden Ziele zu schaffen, auf die sich die Erziehung und Befähigung der Mitarbeiter zur Lösung der Aufgaben im Verantwortungsbereich des Kampfkollektives ist das richtige und differenzierte Bewerten der Leistungen von wesentlicher Bedeutung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X