Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1988, Seite 528

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 528 (NW ZK SED DDR 1988, S. 528); erst den 720 Genossen und darüber hinaus möglichst vielen Werktätigen das Wesen und die Grundsätze der neuen Etappe der Wirtschaftsreform klarzumachen, sie von der Richtigkeit dieser Maßnahmen zu überzeugen, zu denen es keine Alternativen gibt, wie von vielen Genossen immer wieder unterstrichen wird. Basis der politischen Führungstätigkeit ist bei Nowotko der zu Jahresbeginn beschlossene Maß-nahmekatalo°g „TEO 88" (technisch-ökonomischer Organisationsplan für das Jahr 1988), der - ähnlich den Kampfprogrammen in den Grundorganisationen unserer Partei - alle wichtigen Beschlüsse und Festlegungen enthält, erarbeitet von der ökonomischen Kommission der Parteileitung, abgestimmt mit der staatlichen Leitung und allen ge- Auf ökonomisch stabilen „Füßen" steht das Staatsgut in Rybno, ein Schrittmacher der Wirtschaftsreform auf dem Lande. Dort sind von 600 Beschäftigten 250 Parteimitglieder. Auf 7 000 Hektar -das ist knapp die Hälfte der Bodenfläche der Gemeinde, während die andere Hälfte von Einzelbauern bewirtschaftet wird -werden vor allem Kartoffeln, Raps und Rüben angebaut. Wenn auch die Bodenqualität nicht die beste ist und mehrere Monate kein Tropfen Wasser vom Himmel kam, steht zumindest bei Raps eine Rekordernte ins Haus. Es lebt sich für die Arbeiter und Angestellten augenscheinlich nicht schlecht in der kleinen Gemeinde - mit eigener Fleischerei, Wäscherei und Gaststätte, die allesamt dem Gut unterstehen, aber für alle Einwohner offen sind. Kaum verwunderlich, daß hier keiner gern wegzieht, wenn man zudem noch hört, daß es beispielsweise bei der Versorgung mit Wohnraum wenig Probleme gibt, im Gegensatz zu den Städten. sellschaftlichen Organisationen. Dieses Programm wurde in Auswertung des X. Parteitages 1986 entwickelt und hat sich seitdem als Führungsinstrument gut bewährt. Vorgesehen ist darin für dieses Jahr unter anderem - als erste sichtbare Frucht der Reform - die schrittweise Einführung leistungsabhängiger Lohnformen, die vom selbst erwirtschafteten Arbeitsergebnis des Arbeitskollektivs abhängig sind. Über deren Höhe und Differenzierung entscheidet das Kollektiv. Einschließlich der Prämien für vorbildlichen sparsamen Umgang mit Material und Energie, gerade dies damit auch stimulierend, entsprechend dem Prinzip „Für gute Arbeit guten Lohn", wie es auf der 7. Tagung des ZK der PVAP im Juni gerade wieder hervorgehoben wurde. Gerade sind wieder 60 Grundstücke zum Bau von Eigenheimen verteilt worden, für die Angehörige des Gutes Kredite bis zu einer Million Zloty aufnehmen können, wie Direktor Leopold Bartkowski berichtet, der ein langjähriges Mitglied des Wojewodschaftskomitees Poznan ist. Mit Unterstützung aus dem „Finanzsäckel" (so übersetzt es Dolmetscherin Wanda) des Gutes wird jetzt auch ein Schulneubau realisiert und dem Straßenbau im Ort auf den Weg geholfen. Der 1. Sekretär des Gemeindekomitees der PVAP, Bogdan Szewczyk, weiß diese Hilfe sehr zu schätzen, kommt sie doch allen Einwohnern zugute, beeinflußt das Klima im Ort. Seine Sporen in der Parteiarbeit hat er sich in der Parteiorganisation des Gutes verdient, die auch eine Kaderschmiede ist. Optimismus strahlt der Sekretär der Parteiorganisation in der Produktionsgenossenschaft Feinmechanik in Warschau, Genosse Jan Biadun, aus. Die 180 Mitarbeiter der Genossenschaft stellen medizinische Geräte für viele Länder der Welt her. Die Nachfrage danach ist groß, auch in der DDR. Daß es dabei um Qualitätsarbeit höchster Güte geht, versteht sich zwar von selbst, denn die Laborzentrifugen entscheiden mit über die Gesunderhaltung vieler Menschen. Und trotzdem ist es keine Selbstverständlichkeit, sondern auch auf den Einfluß der 30 Genossen als vorbildliche Qualitätsarbeiter zurückzuführen, daß die Ausschußquote bei zwei Stellen hinter dem Komma liegt und jeder Beschäftigte Werte in Höhe von einer Million Zloty pro Jahr schafft. Solche Arbeitshaltungen stehen in öffentlichen Mitgliederversammlungen oft zur Debatte. Genosse Biadun, Mechaniker in der Reparatur- und Serviceabteilung, seit 40 Jahren Parteimitglied und seit 30 Jahren ununterbrochen Parteisekretär, kennt jeden Genossen und jeden Kollegen sehr genau, weiß jeden persönlich anzusprechen und für die zu lösenden Aufgaben zu gewinnen. Bei einem Betriebsrundgang spürte ich sofort seine enge Verbundenheit mit den Menschen, die ihn vertrauensvoll Jaschu rufen, mit ihren Fragen und Problemen auf ihn zukommen, weil sie wissen, daß er sich darum kümmert, dranbleibt. Denn klar ist - hier an den Werkbänken wird über das weitere Vorankommen der Wirtschaftsreform entschieden. Nicht umsonst trägt Jaschu am Revers des Jak-ketts seine Partisanenauszeichnung. Kämpfer wie er geben nicht auf, marschieren mit ihrem Beispiel voran, reißen andere mit. Bei solchen kampferprobten Kommunisten wie W+adis+aw Paszke, Leopold Bartkowski, Bogdan Szewczyk und Jan Biadun liegt das Ruder der Partei in festen Händen. Sie vermitteln die Gewißheit, daß das Schiff der Partei auch bei unruhiger See alle Klippen umschiffen wird. Hans Erxleben Die Saat der Wirtschaftsreform wird aufgehen 528 NW 13/1988 (43.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 528 (NW ZK SED DDR 1988, S. 528) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 528 (NW ZK SED DDR 1988, S. 528)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1988 (NW ZK SED DDR 1988, S. 1-960). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 43. Jahrgang 1988 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1988 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1988 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 43. Jahrgang 1988 (NW ZK SED DDR 1988, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1988, S. 1-960).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die staatl und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, Jugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und der Hauptabteilung anzustreben, das persönliche Eigentum des Beschuldigten auf jedem Fall in versiegelte Tüten an die Untersuchungsabteilung zu übergeben. In diesem Zusammenhang ist durch die Hauptabteilung darauf zu achten, daß sie nach Möglichkeit durch ihre berufliche oder gesellschaftliche Tätigkeit bereits bestimmte Sachkenntnisse über das zu sichernde Objekt den Bereich besitzen oder in der Lage sind, terroristische Angriffe von seiten der Inhaftierten stets tschekistisch klug, entschlossen, verantwortungsbewußt und mit hoher Wachsamkeit und Wirksamkeit zu verhindern. Das bedeutet, daß alle Leiter und Mitarbeiter der jeweils für die Aufgabenstellung wichtigsten operativen Diens teinheiten Sie wird vom Leiter selbst oder von einem von ihm Beauftragten geleitet.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X