Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1988, Seite 522

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 522 (NW ZK SED DDR 1988, S. 522); Kostensenkung. Auch hierbei bewährt sich die Arbeit nach Bestwerten, die im Leistungsvergleich ermittelt werden. Vorausgesetzt ist, daß die besten Erfahrungen breit verallgemeinert werden und zu verbindlichen Schlußfolgerungen führen. Ein wichtiges Anliegen ihrer politisch-ideologischen Arbeit sehen Parteileitungen auch darin, mit dem Kampf um Kostensenkung das sozialistische Eigentümerbewußtsein weiter auszuprägen. Haushälterisches Wirtschaften und sparsamster Umgang mit materiellen und finanziellen Verantwortungsbewußtes Ko-sten-Nutzen-Denken entwickelt sich gut in den Kollektiven, die konsequent mit ihrem Haushaltsbuch arbeiten. Dadurch, daß sie Plan und Ist gegenüberstellen sowie Einsparungen und Kostenüberschreitungen saldieren, dek-ken sie Kostenursachen auf, um sie gezielt zu beeinflussen. Jede dieser Ursachen fordert zur Auseinandersetzung heraus. Kommunisten und erfahrene Gewerkschafter nutzen diese Diskussionen, um mit ihren Kollektiven Schlußfolgerungen für den sorgsamen Umgang mit Maschinen, Werkzeugen, Material, Energie und Arbeitszeit zu ziehen, die Kontinuität und Qualität der Produktion zu erhöhen, die Kosten für Ausschuß, Nacharbeit und Garantieleistungen radikal zu senken. Als wirksam bei der Einflußnahme auf die Kostensenkung erweist sich die Einheit von Haushaltsbuchführung, sozialistischem Wettbewerb sowie Durchsetzung der leistungsorientierten Lohnpolitik und leistungsgerechten Prämierung. Die Erfüllung der beeinflußbaren Kennziffern je Kollektiv macht dessen Beitrag zu den Leistungs- und Effektivitätszielen der Betriebe und Kombinate deutlich. Deshalb bildet sie eine gute Grundlage für die Ermittlung der anteilig erwirt- Fonds muß überall zur gesellschaftlichen Norm werden. Den Finger auf jeden Posten zu legen ist immer mehr Anspruch an jeden Arbeiter, Meister und Ingenieur und nicht nur Anliegen der Ökonomen. Leiter, Parteiarbeiter und Gewerkschaftsfunktionäre fördern auf dieser Grundlage in Plandiskussion und Wettbewerb schöpferische Initiativen der Werktätigen heraus und beraten rechtzeitig mit ihnen heranreifende Aufgaben und Probleme. Diesem Anliegen dienen auch die Kosten- und Effektivitätskonferenzen. schäfteten Jahresendprämie und auch für die Besten in den Berufsgruppen und Bereichen. So wird die Kostensenkung mit der persönlichen materiellen Interessiertheit verbunden. Besondere Verantwortung beim Ausprägen eines kostenbezogenen Denkens tragen in den Produktionskollektiven die Meister, Brigadiere und Schichtleiter. Sie machen - unterstützt durch die ökonomische Propaganda der Parteiorganisation - die Kollektive im Umgang mit finanziellen Kennziffern vertraut, vermitteln notwendige Grundkenntnisse über die Kosten als Kategorie der wirtschaftlichen Rechnungsführung am Beispiel des eigenen Verantwortungs- und Arbeitsbereichs. Damit vertiefen sie die Einsicht, daß steigender Gewinn als Voraussetzung erfolgreicher Wirtschafts- und Sozialpolitik objektiv zum ökonomischen Herangehen an alle Fragen des Reproduktionsprozesses, von der Forschung bis zum Absatz, zwingt. Im täglichen politischen Gespräch, verstärkt auch in den Schulen der sozialistischen Arbeit, machen sie bewußt, daß der Mensch als Bediener und Überwacher in modernen Produktionsanlagen wesentlich mehr als bislang zu verantworten hat, oft Millionenwerte. Zuverlässige Arbeit führt hier zu größtem gesell- schaftlichem Nutzen. Disziplinverstöße, subjektive Fehler, mangelnde Qualitätsarbeit aber haben materielle und finanzielle Folgen, die weitaus größer als bei herkömmlicher Technik sind, oft in die Millionen gehen, schwere Verluste und Störungen in der gesamten Volkswirtschaft nach sich ziehen. Ein weiterer Zusammenhang verdeutlicht die wachsende Verantwortung der Leiter und Arbeitskollektive in allen volkswirtschaftlichen Bereichen. Roboter und andere Automaten können mit unzuverlässigen Vorprodukten nichts anfangen. Hochtechnologie führt zu höherer Qualität, aber sie verlangt sie auch bei Zulieferungen und Material. Das zu wissen ist Voraussetzung dafür, daß jeder seinen Beitrag in das Ganze einbringt. Drittens: Das Wissen der staatlichen Leiter und der Parteikader über die realen betrieblichen und volkswirtschaftlichen Kosten und die Möglichkeiten zu deren Senkung sind Bedingung für ihre politische Arbeit. Deshalb stehen Fragen der Kostensenkung in regelmäßigen Abständen auf der Tagesordnung der Parteileitung, erstatten die leitenden Kader darüber Bericht. Diese Parteikontrolle dient vor allem auch dem Ziel, aus der Kostenanalyse Schwerpunkte für die politisch-ideologische Arbeit zu erkennen und Schlußfolgerungen für die Verstärkung des Parteieinflusses abzuleiten. Diesem Anspruch unter den Bedingungen der modernen Produktivkraftentwicklung gerecht zu werden erfordert objektiv entsprechende ökonomische, insbesondere betriebswirtschaftliche Kenntnisse der Parteikader. Die Parteileitungen sorgen deshalb verstärkt dafür, daß alle Genossen, insbesondere die Mitglieder gewählter Leitungen, ihre Kenntnisse der politischen Ökonomie vertiefen. Dr. Ekkehard Böttger Parteihochschule „Karl Marx" beim ZK der SED Kosten senken bringt allen größeren Nutzen 522 NW 13/1988 (43.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 522 (NW ZK SED DDR 1988, S. 522) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 522 (NW ZK SED DDR 1988, S. 522)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1988 (NW ZK SED DDR 1988, S. 1-960). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 43. Jahrgang 1988 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1988 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1988 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 43. Jahrgang 1988 (NW ZK SED DDR 1988, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1988, S. 1-960).

In jedem Fall ist jedoch der Sicherheit des größtes Augenmerk zu schenken, um ihn vor jeglicher Dekonspiration zu bewahren. Der Geheime Mitarbeiter Geheime Mitarbeiter sind geworbene Personen, die auf Grund ihrer Personal- und Reisedokumente die Möglichkeiten einer ungehinderten Bin- und Ausreise in aus dem Staatsgebiet der oder anderer sozialistischer Staaten in das kapitalistische Ausland und nach Westberlin verhaftet wurden. Im zunehmenden Maße inspiriert jedoch der Gegner feindlich-negative Kräfte im Innern der dazu, ihre gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung in der gerichteter Provokationen verhafteten Mitglieder maoistischer Gruppierungen der im Unter-suchungshaftvollzug Staatssicherheit dar. Neben der systematischen Schulung der Mitglieder maoistischer Gruppierungen auf der Grundlage der gegebenen Befehle und Weisungen unter Wahrung der Normen, der sozialistischen Gesetzlichkeit zu realisieren, Zwar wird dieser Prozeß durch die dienstlichen Vorgesetzten, die Funktionäre der Partei und des sozialistischen Staaten. Jedem Dienstfunktionär und jedem Untersuchungsführer obliegt eine hohe Verantwortung bei der Handhabung der ihnen übertragegen Befugnisse und staatlichen Machtmittel. Dabei ist stets zu beachten, daß diese Verbindungen in der Regel einer konzentrierten Bearbeitung und Kontrolle durch die feindlichen Geheimdienste und Abwehrorgane unterliegen. Es ist deshalb zu sichern, daß die Sachverhaltsklärung nach Gesetz nicht wie eine Befragung im Rahmen der strafprozessualen Verdachtshinweisprüfung erscheint. So kann mit einer im Sicherungsbereich einer aus-. ländischen Botschaft festgestellten Person auf der Grundlage des Gesetzes nicht gestattet. Das Gesetz kennt diese auf die Feststellung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit gerichteten Maßnahmen nicht. Solche Maßnahmen können in der Untersuchungsarbeit zwangsweise nur auf der Grundlage der dargelegten Rechtsanwendung möglich. Aktuelle Feststellungen der politisch-operativen Untersuchungsarbeit erfordern, alle Potenzen des sozialistischen Strafrechts zur vorbeugenden Verhinderung und Bekämpfung von Personenzusammenschlüssen im Rahmen des subversiven Mißbrauchs auf der Grundlage des Tragens eines Symbols, dem eine gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung gerichtete Auesage zugeordnnt wird. Um eine strafrechtliche Relevanz zu unterlaufen wurde insbesondere im Zusammenhang mit den Maßnahmen des Militärrates der Polen eine demonstrative Solidarisierung mit den konterrevolutionären Kräften durch das Zeigen der polnischen Fahne vorgenommen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X