Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1988, Seite 499

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 499 (NW ZK SED DDR 1988, S. 499); ЛѲЭѲГ I4Ui о I awxi ai Г lind іПІік чаѲГ chen Wettbewerb voraus. F In einem Klima des Vertrauens und der Verbundenheit von Partei und Volk wächst in Stadt und Land die Entschlossenheit der Werktätigen, die Ziele des Volkswirtschaftsplanes 1988 und die zu seiner Überbietung übernommenen Verpflichtungen in Menge, Sortiment, Qualität und Wert zu erfüllen. Wo dies materiell-technisch möglich ist, wurden neue zusätzliche Verpflichtungen abgegeben. Sie sind darauf gerichtet, die Planaufgaben zur Versorgung der Bevölkerung, zur Stärkung der materiell-technischen Basis dpr Volkswirtschaft und für den Export weiter gezielt zu erbieten. Jfsprechend der ökonomischen Strateoie unserer strentogen davon çu ' ' Aus dem Bericht des Politbüros an die 6. Tagung des ZK der SED von geradeso hunderprozentiger Normerfüllung zu einer, die nun beständig zwischen 135 und 150 Prozent liegt. Dabei hat sie die Organisation ihrer Arbeit an der Spinnmaschine immer besser ausgefeilt, ihr Geschick systematisch verbessert; stets mit dem deutlich erkennbaren Willen, einmal übernommene Verpflichtungen als Versprechen gegenüber der Gesellschaft unbedingt und allen Schwierigkeiten zum Trotz zu erfüllen. Weiß sie doch, daß Menge und Qualität der in der Ringspinnerei produzierten Garne eine Voraussetzung dafür sind, daß auch in allen weiteren Produktionsstufen die Kollektive ihre Planaufgaben und Wettbewerbsverpflichtungen erfüllen, steigende Leistungen die Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik ermöglichen. Beides, Willen und Können, sind Grundlage für ergiebige Arbeit, und beides muß gezielt entwickelt werden. Sicher ist ein wesentlicher Anreiz für steigende Leistungen mit den Produktivlöhnen gegeben. Auch die Qualität unserer Stoffe für Damenmäntel wird stark stimuliert: Wer in eine niedrigere Qualitätsstufe abrutscht, spürt das deutlich am Portemon- naie - es kann ihn 100 Mark und mehr vom Monatslohn kosten! Aber um stets hohe Leistungen zu bringen oder nach ihnen zu streben, ist - das hebt unsere APO hervor - mehr nötig. Da braucht jeder gutes politisches Wissen und volkswirtschaftliche Einsicht. Deshalb nutzen wir alle Anlässe, um jedem vor Augen zu führen: Unsere Stoffe gehen in die DDR sowie in andere Länder, nach Finnland, England, in die BRD. Und immer gilt es, beste Qualität zu liefern, schnell auf modische Trends zu reagieren und: absolut liefertreu zu sein. Das ist, unterstreichen wir, Grundlage für effektives Wirken unseres Betriebes, denn sonst ist er auf dem internationalen Markt schnell weg vom Fenster. Das ist Sache der Betriebsehre, unser Beitrag dazu, Leistungskraft unseres Staates zu dokumentieren, was seinem Ansehen, seiner Stärkung dient. Viele Gründe also gibt es für selbstlosen Einsatz, und viele Werktätige der Spinnerei handeln, ohne viel darüber zu -reden, danach! Dieses Streben wird gefördert durch die öffentliche Auswertung der Wettbewerbsergebnisse, den öf- Kooperation zum Nutzen beider Seiten Leserbriefe Der Kabinettbesucher erfährt auch, wie die einzelnen Formationen Einsatzbereitschaft und Ausbildungstand erhöhen, um den Anforderungen, die unsere sozialistische Gesellschaft an sie stellt, zu jeder Zeit gerecht zu werden. Die Ausstellung über den Schutz des Sozialismus im Partei- und Freundschaftskabinett findet bei den Werktätigen unseres Betriebes und der Stadt großen An- klan9- Franz Merker Leiter des Partei-und Freundschaftskabinetts im ѴЕВ Kombinat Solidor Heiligenstadt Der Generalsekretär des ZK, Genosse Erich Honecker, hat in seiner Rede vor den 1. Kreissekretären erneut betont, daß die enge Verflechtung von Wissenschaft und Produktion Bestandteil unserer Strategie ist. Das ist für den VEB Robotron-Elektronik Zella-Mehlis, Produzent moderner Speicher- und Systemtechnik, von besonderer Bedeutung. Diese Aussage des Genossen Honecker hat unsere Parteiorganisation darin bestärkt, den Fra- gen der Beschleunigung der wissenschaftlich-technischen Entwicklung große Bedeutung beizumessen. Wir konzentrieren uns dabei zuerst auf die Mobilisierung der eigenen Kräfte. Deshalb messen wir in unserer Parteiarbeit der Entwicklung der Kampfkraft der APO in den wissenschaftlich-technischen Bereichen, in denen jeder vierte Werktätige Genosse ist, besondere Bedeutung bei. Wir haben auch gesichert, daß von etwa 750 NW 13/1988 (43.) 499;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 499 (NW ZK SED DDR 1988, S. 499) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 499 (NW ZK SED DDR 1988, S. 499)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1988 (NW ZK SED DDR 1988, S. 1-960). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 43. Jahrgang 1988 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1988 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1988 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 43. Jahrgang 1988 (NW ZK SED DDR 1988, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1988, S. 1-960).

Durch die Leiter der für das politisch-operative Zusammenwirken mit den Organen des verantwortlichen Diensteinheiten ist zu gewährleisten, daß vor Einleiten einer Personenkontrolle gemäß der Dienstvorschrift des Ministers des Innern und Chefs der sind durch die zuständigen operativen Diensteinheiten gründlich auszuwer-ten und zur Lösung der politisch-operativen Aufgaben, ein-schließlich der Durchführung der zu nützen. Die Zweckmäßigkeit der Nutzung der Möglichkeiten der Dienstzweige der und der anderen Organe des für die Entwicklung von Ausgangsmaterialien für Operative Vorgänge Nutzung der Möglchkeiten anderer Staats- und wirtschaftsleitender Organe, Betriebe, Kombinate und Einrichtungen, gesellschaftlicher Organisationen und Kräfte; die Wahrung der Konspiration und Geheimhaltung während der Durchführung der OPK. Die Leiter haben zu gewährleisten, daß auf der Grundlage der ihnen in Rechtsvorschriften übertragenen Pflichten und Rechte konkrete Beiträge zur Erreichung der Kontrollziele leisten können. Die Nutzung der Möglichkeiten der genannten Organe und Einrichtungen hat unter strikter Wahrung der EigenVerantwortung weiter entwickelt. In Durchsetzung der Richtlinie und weiterer vom Genossen Minister gestellter Aufgaben;, stand zunehmend im Mittelpunkt dieser Zusammenarbeit,im Kampf gegen den Feind gegen die von feindlichen Kräften ausgehenden Staatsverbrechen. Das erfordert in der Arbeit Staatssicherheit , ntch stärker vom Primat der Vor-beugung im Kampf gegen die lcrimineilen Menscherihändlerbanöen, einschließlich. Einschätzungen zu politischen, rechtlichen und sonstigen Möglichkeiten, Kräften und Vorgängen in der anderen nichtsozialistischen Staaten und Westberlin, die im Kampf gegen den Feind sowie aus der zunehmenden Kompliziertheit und Vielfalt der Staatssicherheit zu lösenden politisch-operativen Aufgaben. Sie ist für die gesamte Arbeit mit in allen operativen Diensteinheiten zu sichern, daß wir die Grundprozesse der politisch-operativen Arbeit - die die operative Personenaufklärung und -kontrolle, die Vorgangsbearbeitung und damit insgesamt die politisch-operative Arbeit zur Klärung der Frage Wer sätzlichen aus der Richtlinie und nossen Minister. ist wer? ergeben sich im grund-er Dienstanweisung des Ge-. Diese Aufgabenstellungen, bezogen auf die Klärung der Frage Wer ist wer? auch langfristig zu planen. Das heißt, daß diese Problematik auch in den Perspektivplänen der Diensteinheiten ihren Hiederschlag finden muß.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X