Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1988, Seite 497

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 497 (NW ZK SED DDR 1988, S. 497); Doch das war richtig. Zum einen zwang es uns, die eigene Leistung kritisch einzuschätzen, und zum anderen fanden wir dabei heraus, daß noch längst nicht alles beachtet war." Noch ein weiterer wichtiger Gesichtspunkt wird genannt. Weil zwischen den Genossen ein ständiger Kontakt besteht, sie sich tief in die Problematik hineindenken und dabei qualifizieren, finden sie auch schnell zueinander. Natürlich muß jede Grundorganisation die für sie wichtigen Fragen in der politisch-ideologischen Arbeit herausstellen. „In unserem Institut waren Zweifel am Leistungsvermögen des Betriebes zu überwinden, wurde über den Wert praktischer Nutzung von Teilergebnissen diskutiert", sagt Klaus-Jürgen Rehberg. Im Kombinat dagegen gab es Bedenken, ob die Wissenschaftler eine rein theoretische Lösung frühzeitig für die Praxis wirksam machen können. Jeder mußte also in seiner Grundorganisation klären, daß Vorbehalte nur dann abgebaut werden können, wenn gemeinsam die Arbeit bewältigt wird. Unsere Gesprächsrunde ist sich einig - um voranzukommen, darf der Leistungsvertrag auf keinen Fall als Begrenzung verstanden werden. Die gemeinsame Arbeit soll vielmehr eine solche Haltung fördern! Sich mit Erreichtem nicht zufriedengeben Wie sah die Zusammenarbeit aus? „Wir haben uns regelmäßig einmal jn der Woche getroffen, jeden Arbeitsschritt und seine Möglichkeiten in der Praxis überprüft", betont Detlef Kaiser. Wichtig ist das Wissen, daß es nicht reicht, die Sache angeschoben zu haben, um sie in einem halben Jahr mal wieder zu kontrollieren. Bernd Kaufmann bemerkt: „Hinzu kommt, daß an diesem Gesamtvorhaben der rechnergestützten Konstruktion und Produktion insgesamt 2 Institute der Akademie der Wissenschaften und 4 Fachbereiche der beiden Berliner Betriebe des Kombinates mitarbeiten." Er unterstreicht, daß es sich bei der Softwareentwicklung um eine Pilotlösung handelt, die weitere Schritte er- Frank TitteI Hans Neblung möglicht. Darum wurden die Wege zueinander kurzgehalten, war die Zusammenarbeit auf allen Ebenen unkompliziert und unbürokratisch, wurden die Pflichten hefte ständig aktualisiert. Trotzdem entstanden ständig neue Fragen. Dafür sorgte schon die Teilnahme der Blechschlosser an den Verteidigungen der Entwicklungsstufen vor dem Generaldirektor. Die Erarbeitung der Lösung war also kein statischer Vorgang, sondern ein dynamischer Prozeß. Der Leistungsvertrag konnte viele Monate vor dem Staatsplan erfüllt werden. Zu verdanken war das dem Einsatz und der Begeisterung aller Beteiligten. „Wir hätten zufrieden sein können. Doch die NC-Maschine arbeitete nicht effektiv. Das paßte uns nicht. Teile der Lösung wurden überarbeitet. Dabei entstand ein Programm, mit dem wirklich alle zufrieden waren", stellte Dieter Guder fest. Frank Tit-tel fügt hinzu: „Die Rechnung geht auf - das Blechbearbeitungszentrum erreicht nicht erst 1989, sondern bereits 1988 eine Steigerung der Arbeitsproduktivität von über 500 Prozent und der industriellen Warenproduktion von 1,2 Millionen Mark. Das sind beeindruckende ökonomische Ergebnisse, die allerdings mein Vorstellungsvermögen übersteigen. Aber innerlich habe ich mir auf die Schulter geklopft, als ich sah, daß der Betrieb mit dem Programm umgehen kann, es tatsächlich etwas bringt, funktioniert und mir die Gewißheit gibt, der Weg ist richtig." Sicher, auch die Frage der finanziellen Stimulierung spielte keine unbedeutende Rolle, doch die Prämie gab es erst, als das Programm in der Praxis wirksam wurde: Jetzt werden alle Blechteile, das sind 32 Prozent der Einzelteile, durchgehend rechnergestützt bearbeitet. Eine Zusammenfassung: Es sind mehrere Aspekte, die im Gespräch herausgearbeitet wurden: Ja, die Leistungsverträge bringen einen höheren ökonomischen Nutzen, dem Betrieb, der wissenschaftlichen Einrichtung, dem einzelnen. Sie haben einen hohen ideellen Wert, sie fördern die Klarheit über das Leistungsvermögen der Partner, bauen Vorurteile ab und vermitteln neben dem Stolz auf die erreichte Leistung auch die Zuversicht für die Lösung künftiger Aufgaben. Sie haben einen sozialen Effekt, zeigen, daß Theoretiker und Praktiker dann vorwärts kommen, wenn sie ihre unterschiedlichen Fähigkeiten und materiellen Möglichkeiten klug nutzen und auf ein gemeinsames Ziel konzentrieren. Darauf Einfluß zu nehmen ist Anliegen der politischen Arbeit der Leitungen der Partei, ihrer Grundorganisationen und jedes Genossen. Abschließend: Was sich im Kampfprogramm so nüchtern und sachlich ausnimmt, erweist sich als Aufgabe, mit Konsequenz und Können nicht nur Neuland zu besdhreiten, sondern es auch systematisch zu bearbeiten. NW 13/1988 (43.) 497;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 497 (NW ZK SED DDR 1988, S. 497) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 497 (NW ZK SED DDR 1988, S. 497)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1988 (NW ZK SED DDR 1988, S. 1-960). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 43. Jahrgang 1988 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1988 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1988 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 43. Jahrgang 1988 (NW ZK SED DDR 1988, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1988, S. 1-960).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum Straftaten gegen die Volkswirtschaft Zoll- und Devisenstraftaten Vorsätzliche Brandstiftung Waffen- und Sprengmitteldelikte Unterlassung der Anzeige Sonstige kriminelle Straftaten Fahnenflucht Sonstige Militärstraftaten Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen. Diebstahl aus zwei Pahrzeugen der sowjetischen Armee insgesamt Maschinenpistolen Kalaschnikow und mit ca, Schuß Munition in ihren Besitz gebracht.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X