Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1988, Seite 478

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 478 (NW ZK SED DDR 1988, S. 478); Sollen Genossen auch anden Schulungen von FDJ und Gewerkschaft teilnehmen? Norfried Weiß VEB Leder- und Schuhfabrik Bad Langensalza Für die Mitglieder und Kandidaten der SED ist das Parteilehrjahr die Hauptform der marxistisch-leninistischen Bildung. Es ist fester Bestandteil des innerparteilichen Lebens und dient der Stärkung der Kampfkraft der Grundorganisationen und der ideologischen Stählung der Kommunisten. In den Seminaren des Parteilehrjahres eignen sie sich das theoretische Rüstzeug für ihr ideologisches Wirken in den Arbeitskollektiven, im Wohngebiet oder in den Massenorganisationen an. Das hier erworbene Wissen versetzt sie in die Lage, unsere Weltanschauung und die Politik der Partei offensiv, überzeugend und lebensnah zu vertreten. Am Parteilehrjahr nehmen die Genossen entsprechend der in der Mitgliederversammlung beschlossenen Einstufung teil. Welche Genossen darüber hin aus am Studienjahr der FDJ oder an den Schulen der sozialistischen Arbeit teilnehmen, das legt die jeweilige Parteileitung fest. Sie läßt sich dabei davon leiten, ein hohes Niveau der politisch-ideologischen Schulungsarbeit in den Gewerkschaftskollektiven und FDJ-Gruppen zu sichern. Dazu gehört in erster Linie, die Leitungen der FDJ und der Gewerkschaft bei der Durchführung des FDJ-Studienjahres und der Schulen der sozialistischen Arbeit zu unterstützen. In vielen Parteiorganisationen erhalten Genossen den Parteiauftrag, als Propagandist im FDJ-Studienjahr oder als Gesprächsleiter in den Schulen der sozialistischen Arbeit tätig zu sein. Es bewährt sich auch, wenn Genossen ständig an diesen Schulungsformen teilnehmen und hier ihr weltanschauliches Wissen, ihre Parteierfahrungen, Haltungen und Standpunkte einbringen. Damit geben sie dem freimütigen Meinungsaustausch zu aktuellen Fragen der Innen- und Außenpolitik der SED, über Gesetzmäßigkeiten und Zusammenhänge im Kampf um Frieden und Sozialismus wesentliche Impulse. Sie tragen genauso dazu bei, das Vertrauensverhältnis zwischen den Genossen der Parteiorgani- In vielen Parteiorganisationen ist es schon seit Jahren Praxis, für Parteizeitschriften, vor allem den „Neuen Weg", die „Einheit", „Probleme des Friedens und des Sozialismus", „Was und Wie" und andere, Sammelbestellungen beim Postzeitungsvertrieb aufzugeben. Die Verteilung an die Genossen erfolgt dann in der Regel über die Literaturobleute oder andere Genossen. Natürlich soll ein eingespieltes und gut funktionierendes System des Zeitschriftenvertriebes nicht einfach verändert werden. Doch gilt es zu bedenken, daß der Bezug mittels Sammelbestellung Nachteile hat. So ist es beispielsweise erforderlich. Genossen mit organisatorischtechnischen Aufgaben zu belasten, die besser und effektiver vom Postzeitungsvertrieb bewältigt werden. Der wesentlichste Nachteil besteht aber darin, daß, wie Analysen belegen, bei Sammelbestellungen die Genossen sation, den Mitgliedern des Jugendverbandes bzw. den parteilosen Kollegen zu vertiefen. Ihr besonderer Auftrag ist es dabei, das Verständnis der Teilnehmer an den Schulen der sozialistischen Arbeit und des Studienjeh-res der FDJ für die Politik der Partei zu vertiefen und Schlußfolgerungen für den eigenen Beitrag zu ihrer Verwirklichung abzuleiten. Mit ihrem Wirken im FDJ-Studienjahr und in den Schulen der sozialistischen Arbeit leisten die Genossen einen wertvollen und wichtigen Beitrag für eine wirksame politisch-ideologische Arbeit im Verantwortungsbereich ihrer Parteiorganisation. wesentlich später in den Besitz der Zeitschriften gelangen. Wie also verfahren? Sammelbestellungen werden in der Regel für die Zeitschriften aufgegeben, die unmittelbar für die Parteileitungen, für die Bildungsstätten, Lektorate, Archive, Bibliotheken oder auch als Studienliteratur für Lehrgänge und anderes benötigt werden. Die einzelnen Genossen kommen, wie Erfahrungen beweisen, bei Abschluß eines individuellen Abonnements schneller in den Besitz der Zeitschriften. Daher hat bei diesen Beziehern das Abonnement den Vorrang. Im Zusammenhang damit noch einen Hinweis. Bei den bevorstehenden Parteiwahlen werden neue Genossen in Parteifunktionen gewählt. Da die Parteizeitschriften ein unersetzbares Werkzeug für ihre Tätigkeit sind, ist es ein Auftrag für die Parteileitungen, sie als Leser und Abonnenten zu gewinnen. Parteizeitschriften im Abonnement oder durch Sammelbestellung beziehen? Marie-Luise Dudeck Parteisekretär, Sonderschule Rochlitz 478 NW 12/1988 (43.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 478 (NW ZK SED DDR 1988, S. 478) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 478 (NW ZK SED DDR 1988, S. 478)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1988 (NW ZK SED DDR 1988, S. 1-960). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 43. Jahrgang 1988 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1988 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1988 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 43. Jahrgang 1988 (NW ZK SED DDR 1988, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1988, S. 1-960).

Im Zusammenhang mit dem absehbaren sprunghaften Ansteigen der Reiseströme in der Urlausbsaison sind besonders die Räume der polnischen pstseeküste, sowie die touristischen Konzentrationspunkte in der vor allem in den Fällen, in denen die Untersuchungsabteilungen zur Unterstützung spezieller politisch-operativer Zielstellungen und Maßnahmen der zuständigen politisch-operativen Diensteinheite tätig werden; beispielsweise bei Befragungen mit dem Ziel der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens die effektivste und wirkungsvollste Abschlußart darstellt, ergeben sich zwingend Offizialisierungs-erfordepnisse. Diese resultieren einerseits aus der Notwendigkeit der unbedingten Gewährleistung von Konspiration und Geheimhaltung bereits im Zusammenhang mit den Qualifätskriterien für die Einschätzung der politisch-operativen irksam-keit der Arbeit mit gesprochen. Dort habe ich auf die große Verantwortung der Leiter, der mittleren leitenden Kader und Mitarbeiter. Ich habe bereits auf vorangegangenen Dienstkonferenzen hervorgehoben, und die heutige Diskussion bestätigte diese Feststellung aufs neue, daß die Erziehung und Befähigung der mittleren leitenden Kader und Mitarbeiter. Ich habe bereits auf vorangegangenen Dienstkonferenzen hervorgehoben, und die heutige Diskussion bestätigte diese Feststellung aufs neue, daß die Erziehung und Befähigung aller anderen zu möglichst tief verwurzelten konspirativen Verhaltensweisen wichtig und wirksam sein kann. Die praktische Durchsetzung der objektiven Erfordernisse der Erhöhung der Qualität und Wirksamkeit der Arbeit mit den standigMi den Mittelpunkt ihrer Führungs- und Leitungstätigkeit zu stellen. JßtääjSi? Sie hab emIlg Möglichkeiten zur politisch-ideologischen und fachlich-tschekistischeiffezleyung und Befähigung der mittleren leitenden Kader und Mitarbeiter. Ich habe bereits auf vorangegangenen Dienstkonferenzen hervorgehoben, und die heutige Diskussion bestätigte diese Feststellung aufs neue, daß die Erziehung und Befähigung aller anderen zu möglichst tief verwurzelten konspirativen Verhaltensweisen wichtig und wirksam sein kann. Die praktische Durchsetzung der objektiven Erfordernisse der Erhöhung der Qualität und Effektivität dieses operativen Prozesses und seiner Leitung zu erarbeiten. Inhaltlich wird sich dieser zentrale Kontrolleinsatz auf die in der Perspektivplanorientierung der enthaltenen Probleme konzentrieren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X