Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1988, Seite 47

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 47 (NW ZK SED DDR 1988, S. 47); ■ ■ Überzeugungsarbeit auf anlagenbezogene Höchstleistungskonzeptionen orientiert Die Frage, wie der sozialistische Wettbewerb, wie die Ideen und Initiativen der Werktätigen, ihre Vorschläge und Hinweise schneller und wirksamer zu ökonomischen Resultaten nach den Maßstäben des XI. Parteitages führen, bewegt die Parteikollektive im Chemiekombinat Bitterfeld. Mit diesem Thema beschäftigt sich das Sekretariat der Kreisleitung, und . im Zusammenhang mit der Auswertung der 5. Tagung des ZK ist es Tagesordnungspunkt in den Mitgliederversammlungen in allen Grundorganisationen. Dazu zählt der Gedankenaustausch darüber, wie die Initiative des Produktionskollektivs „Hor-mit", mit anlagenbezogenen Höchstleistungskonzeptionen zu arbeiten, in allen Produktionsbereichen des СКВ anzuwenden ist, um Bestleistungen auf Dauer zu erreichen (Siehe auch Erläuterungen zur Illustration - Was enthalten anlagenbezogene Höchstleistungskonzeptionen?) v / Verständnis und Bereitschaft ausprägen Das Sekretariat der Kreisleitung orientiert alle Grundorganisationen, die Erfahrungen des „Hor-mit"-kollektivs zu nutzen, weil es bereits nachgewiesen hat, daß die anlagenbezogenen Höchstleistungskonzeptionen wirksam dazu beitragen, die Wettbewerbsinitiativen auf die tägliche Planerfüllung und die umfassende Anwendung von Wissenschaft und Technik zu richten. Das zeigte sich auch beim guten Planstart 1988. Wo liegt die Verantwortung der Parteiorganisationen bei der Erarbeitung der anlagenbezogenen Höchstleistungskonzeptionen? Das Sekretariat der Kreisleitung beauftragte alle Grundorganisationen, die Erarbeitung der Höchstleistungskonzeptionen durch die staatlichen Leiter unter Parteikontrolle zu nehmen und den Entwurf der Konzeptionen in der Parteileitung zu beraten. Dabei geht es den Parteiorganisationen um eine reale, anspruchsvolle Konzeption, in die die Vorschläge der vergangenen Plandiskussion eingegangen sind und die breiten Raum für Initiativen der Neuerer zur komplexen technologischen Erneuerung als wichtigster Quelle der Leistungssteigerung im Kombinat bietet - und zwar exakt durchdacht und berechnet - ein notwendiges Risiko eingeschlossen. Einige Leitungssitzungen mußten bereits wiederholt werden, um alle staatlichen Leiter davon zu überzeugen, daß es sich hier nicht um eine bloße Anschlußbewegung handelt und es nicht genügt, nur seine Bereitschaft zu erklären und einige Zahlenkolonnen aufzuschreiben. Die Parteiorganisationen machen deutlich, daß es auch nicht um das Zusammenschreiben der verschiedensten Pläne geht, sondern um eine gründliche analytische Durchdringung der ökonomischen Prozesse und daraus abgeleitete wissenschaftlich-technische und organisatorische Aufgaben mit exakten terminlichen Vorgaben für das entscheidende Planjahr 1988 und darüber hinaus bis 1990. Die Parteiorganisationen gehen davon aus, daß die anlagenbezogenen Höchstleistungskonzeptionen dann voll zur Wirkung kommen, wenn alle Beteiligten Sinn und Zweck dieser Konzeptionen verstanden haben und zielstrebig mit ihnen arbeiten. Wich- Grundlage der Arbeit war eine langfristige Konzeption zum Pressenaustauschprogramm, in der genaue Termine und Fertigungsetappen und die Verantwortlichkeit dafür verankert waren. In jeder Beratung des Parteiaktivs rechneten die verantwortlichen Genossen ab bzw. ergänzte das Aktiv die Konzeption. Während der Vorbereitung beriet das Parteiaktiv monatlich, analysierte den Stand der Arbeit und erteilte konkrete Aufträge zur Überwindung von Problemen und Hemmnissen. Dabei ging es nicht darum, der Leserbriefe Überbetriebliches Parteiaktiv gebildet Vor dem XI. Parteitag der SED hatte die Brikettfabrik Profen des Braunkohlenwerkes „Erich Wei-nert" die Aufgabe, zum Teil über 50 Jahre alte Brikettpressen auszutauschen und 3 neue Pressen vom VEB Zernag bei laufender Produktion einzusetzen. Die Parteileitung beschloß in Übereinstimmung mit der Kreisleitung und nach Abstimmung mit den Parteileitungen der dabei mit uns kooperierenden Betriebe, ein überbetriebliches Parteiaktiv zu bilden, um diesen Prozeß straff politisch zu leiten. So wurden von den entsprechenden Parteileitungen kompetente und verantwortliche Genossen für das Parteiaktiv benannt. Von der Abteilung Investrealisierung als Auftragnehmer sowie von der APO-Leitung der Brikettfarbik Profen wurde je ein befähigter Genosse in das Parteiaktiv berufen. Geleitet wurde es vom stellvertretenden Parteisekretär des Braunkoh-Ipnwerkes Profen. NW 2/1988 (43.) 47;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 47 (NW ZK SED DDR 1988, S. 47) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 47 (NW ZK SED DDR 1988, S. 47)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1988 (NW ZK SED DDR 1988, S. 1-960). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 43. Jahrgang 1988 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1988 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1988 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 43. Jahrgang 1988 (NW ZK SED DDR 1988, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1988, S. 1-960).

Zu beachten ist, daß infolge des Wesenszusammenhanges zwischen der Feindtätigkeit und den Verhafteten jede Nuancierung der Mittel und Methoden des konterrevolutionären Vorgehens des Feindes gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung begünstigen. erreicht die Qualität von Straftaten, wenn durch asoziales Verhalten das gesellschaftliche Zusammenleben der Bürger oder die öffentliche Ordnung gefährdet werden - Gefährdung der öffentlichen Ordnung durch Verbreitung dekadenter Einflüsse unter jugendlichen Personenkreisen, insbesondere in Vorbereitung des Jahrestages der Deutschen Demokratischen Republik Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung des Ministers zur politisch-operativen Bekämpfung der politisch-ideologischen Diversion und deren Auswirkungen steht die rechtzeitige Feststellung und Aufklärung aller Anzeichen und Hinweise auf demonstratives und provokatorisches Auftreten von Bürgern in der Öffentlichkeit. Besonders in der letzten Zeit ist eine Häufung von Eingaben durch Bürger an zentrale staatliche Stellen der sowie von Hilfeersuchen an Organe der der festzustellen. Diese Personen stellen insbesondere Anträge auf Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin besteht. Bei der Absicherung der gefährdeten Personenkreise müssen wir uns auch noch stärker auf solche Personen orientieren, die mehrmals hinsichtlich des ungesetzlichen Verlassens der auf unbekannte Art und Weise zielstrebiger und kurzfristiger aufzuklären, die Rückverbindungen operativ bedeut-damen Kontakte wirksamer unter operativer-Kontrolle zu nehmen. Größere Bedeutung sind der Erarbeitung von Informationen zur ständigen Einschätzung und Beherrschung der Lage, besonders in den Schwerpunkten des Sicherungsbereiches. Die Lösung von Aufgaben der operativen Personenaufklärung und operativen Personenkontrolle zur Klärung der Frage Wer ist wer? unter den Strafgefangenen und zur Einleitung der operativen Personenicontrolle bei operati genen. In Realisierung der dargelegten Abwehrau. darauf Einfluß zu nehmen, daß die Forderungen zur Informationsübernittlung durchgesetzt werden. Die der Gesamtaufgabenstellung Staatssicherheit bei der vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Bestrebungen des Gegners zum subversiven Mißbrauch Ougendlicher vorzunehmen, zumindest aber vorzubereiten. Es kann nur im Einzelfall entschieden werden, wann der erreichte Erkenntnisstand derartige Maßnahmen erlaubt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X