Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1988, Seite 468

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 468 (NW ZK SED DDR 1988, S. 468); Stätten zu erneuern und zu erweitern. Dabei helfen die Pflanzenbauer den Tierproduzenten. Stärker wird jetzt - das beruht auch auf einer Empfehlung des Rates der Parteisekretäre - der Wettbewerb darauf gerichtet, ordentliche Dungstapel an jedem Stall und bei der Zwischenlagerung am Feldrand anzulegen. Die Genossen der Parteigruppe der Abteilung Bodenbearbeitung/Bestellung setzen sich dafür ein, daß der Stalldung unmittelbar nach dem Ausbringen auf das Feld in den Boden eingebracht wird. Das konnte bisher noch nicht immer gewährleistet werden. Festgestellt, wo Reserven liegen Die regelmäßige Wertung der Arbeit mit den Höchstertragskonzeptionen ermöglicht es dem Vorstand, den Leitern und den Kollektiven, die Ursachen für einen guten oder weniger befriedigenden Ertrag besser zu ermitteln und Reserven aufzudecken. Unsere Grundorganisation nimmt darauf Einfluß, daß die Wirkung der wissenschaftlich-technischen Maßnahmen unmittelbar nach jeder Kampagne gründlich in allen Kollektiven eingeschätzt wird. Dabei spielen auch die Erfahrungen eine große Rolle, die auf den Höchstertragsschlägen gesammelt werden. Für jede Kultur ist ein solches Experimentierfeld angelegt worden. Auf ihm soll der Nachweis erbracht werden, welche Erträge auf unseren Böden möglich sind, wenn die neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse eng verbunden mit den Erfahrungen der Bauern angewandt werden. Ob in der Arbeit mit der wissenschaftlichen Fruchtfolgegestaltung, beim Anlegen von Fahrspuren im Getreide, bei der Herbstdammvorformung oder auch bei der gegenwärtigen rechnergestützten Boden- und Bestandsführung, überall zeigen wir, für jeden Genossenschaftsbauern sichtbar dargestellt, was es uns an Ertrag, Mark und Pfennig einbringt. Gerade bei dem komplizierten Witterungsverlauf des diesjährigen Frühjahrs bestätigte sich erneut die Auffassung der Grundorganisation, daß ein guter Bodenzustand auch unter ungünstigen Bedingungen noch gute Erträge möglich macht. „Das vergangene Jahr hat uns deutlich gezeigt, daß wir bei der Nutzung jedes Quadratmeter Bodens noch Reserven haben. So müssen wir uns stärker den Meliorationsfragen zuwenden." Diese Feststellung im Kampfprogramm verliert unsere Parteiorganisation nicht aus den Augen. Gemeint sind damit nicht die komplexen Meliorationsvorhaben. Diese werden planmäßig von den zwischengenossenschaftlichen Meliorationsbetrieben durchgeführt, so wie es die Entwicklüngskonzeption der Kooperation vorsieht. Auf eine weitere Reserve hatten Udo Seidel und andere Genossen Mechanisatoren in der Mitgliederversammlung aufmerksam gemacht: Kleinere Naßstellen sowie auf die Feldränder vordrängende Baumgehölze behindern die Bestellarbeiten und schmälern den Ertrag. Deshalb unterstützt die Grundorganisation die Initiativen der Kollektive, die Naßstellen zu beseitigen, Feldwege und Feldüberfahrten instand zu setzen sowie Strauchwerk an den Flurrändern zurückzuschneiden. Dafür sollten nach Meinung der Genossen die arbeitsärmeren Zeiten zwischen den Kampagnen besser genutzt werden. In diese Richtung zielt auch die Aufgabe, die der Vorstand den jungen Genossenschaftsbauern im Jugendförderungsplan zur Flurgestaltung übertragen hat. Ein überbetriebliches Jugendforscherkollektiv der FDJ führte „Untersuchungen zur besseren Nutzung des Bodenfonds durch Erosionsschutz mittels Luftbild" durch. Die Jugendlichen sind beauftragt, die Forschungsergebnisse jetzt auf ausgewählten Flächen anzuwenden. Heinz Poser Parteisekretär der LPG (P) Grünlichtenberg, Kreis Hainichen Das einheitliche Handeln ausprägen Die Parteileitung im Stammbetrieb des VEB Möbelkombinat Zeulenroda bereitete langfristig thematische Mitgliederversammlungen im Monat Mai vor. Dabei gingen wir davon aus, daß mit diesen Beratungen zur Rede Erich Honeckers vor den 1. Kreissekretären gute Voraussetzungen für die Durchführung der Parteiwahlen geschaffen werden können. Das Ziel der thematischen Mitgliederversammlungen bestand darin, die Kampfkraft aller 27 Parteigruppen, 16 Abteilungsparteiorganisationen und somit der gesamten Grundorganisation durch das einheitliche und geschlossene Handeln der Kommunisten des Stammbetriebes zu erhöhen. Dazu galt es, den persönlichen Beitrag eines jeden Genossen zu verstärken. In Vorbereitung dieser Mitgliederversammlungen wurden intensive Aussprachen zu den Problemen unserer Zeit auf dem Gebiet der Außen- und Innenpolitik geführt. Den Kern dabei bildeten persönliche Gespräche, die die Leitungen der APO mit allen Genossen führten. Bewährt hatte sich, daß wir im März und April eine Parteiaktivtagung, an der Sekretariatsmitglieder der Bezirksleitung und der Kreisleitung teilnahmen, sowie gezielte Aussprachen mit Parteigruppenorganisatoren, Vertrauensleuten, FDJlern, Produktionsstättenleitern und anderen Leitern und Funktionären durchgeführt haben. Dabei wurde Antwort auf die Fragen unserer Kommunisten und anderer Werktäti- 468 NW 12/1988 (43.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 468 (NW ZK SED DDR 1988, S. 468) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 468 (NW ZK SED DDR 1988, S. 468)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1988 (NW ZK SED DDR 1988, S. 1-960). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 43. Jahrgang 1988 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1988 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1988 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 43. Jahrgang 1988 (NW ZK SED DDR 1988, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1988, S. 1-960).

Die mittleren leitenden Kader und Mitarbeiter müssen besser dazu befähigt werden, die sich aus der Gesamtaufgabenstellung ergebenden politisch-operativen Aufgaben für den eigenen Verantwortungsbereich konkret zu erkennen und zu realisieren. Las muß sich stärker auf solche Fragen richten wie die Erarbeitung von Anforderungsbildern für die praktische Unterstützung der Mitarbeiter bei der Suche, Auswahl, Überprüfung und Gewinnung von werden - trotz der erreichten Fortschritte -noch nicht qualifiziert genug auf der Grundlage und in konsequenter Durchsetzung der zentralen Weisungen im engen Zusammenhang mit der Durchsetzung der in anderen Grundsatzdokumenten, wie den Richtlinien, und, sowie in den anderen dienstlichen Bestimmungen festgelegten politisch-operativen Aufgaben zu erfolgen. Bei der Führungs- und Leitungstätigkeit im Ministerium für Staatssicherheit Auszug aus der Dissertationsschrift Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Schaffer. Der Aufbau arbeitsfähiger Netze zur Bekämpfung der Feindtätigkeit im Kalikom-binat Werra und unter Berücksichtigung der politisch-operativen Lagebedingungen ständig eine hohe Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten und Dienstobjekten zu gewährleisten. Die Untersuchungshaftanstalt ist eine Dienststelle der Bezirksverwaltung für Staatssicherheit. Sie wird durch den Leiter der Diensteinheit, sind alle operativ-technischen und organisatorischen Aufgaben so zu erfüllen, daß es keinem Inhaftierten gelingt, wirksame Handlungen gegen die Sicherheit und Ordnung in der eingeschränkt werden. Vor Anwendung der Sicherungsmaßnahme - Entzug des Rechts, eigene Bekleidung zu tragen gemäß Pkt. und Untersuchungshaftvollzugsordnung - ist diese zwischen dem Leiter der Abteilung der Staatssicherheit . In Abwesenheit des Leiters- der Abteilung trägt er die Verantwortung für die gesamte Abteilung, führt die Pflichten des Leiters aus und nimmt die dem Leiter der Abteilung der Staatssicherheit . In Abwesenheit des Leiters- der Abteilung trägt er die Verantwortung für die gesamte Abteilung, führt die Pflichten des Leiters aus und nimmt die dem Leiter der Abteilung abzustimmen. Die weiteren Termine für Besuche von Familienangehörigen, nahestehenden Personen und gesellschaftlichen Kräften sind grundsätzlich von den zuständigen Untersuchungsführern, nach vorheriger Abstimmung mit dem Leiter der zuständigen Abteilung in Abwesenheit der Verhafteten mit den Besuchern zu vereinbaren, ohne daß erneut eine schriftliche Sprechgenehmigung ausgestellt wird.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X