Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1988, Seite 442

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 442 (NW ZK SED DDR 1988, S. 442); 1980. Gegen Ende der 90er Jahre wird diese Zahl wieder leicht an-steigen, aber es werden auch mehr Werktätige ins Rentenalter eintreten. Die Schlüsseltechnologien eröffnen neue Möglichkeiten, die Arbeitsprozesse zu rationalisieren und dabei mehr Arbeitsplätze einzusparen als neue geschaffen werden. Der Einsatz der dabei gewonnenen Arbeitskräfte ist vor allem mit der Aufgabe verbunden, die qualitativen Seiten des Arbeitsvermögens besser zur Geltung zu bringen. Mit Schlüsseltechnologien steigen in erster Linie die geistigen Ansprüche an den Menschen als Hauptproduktivkraft. Sie erfordern höhere Bildung, mehr Berufserfahrung und Verantwortung fürs Ganze. Sie stellen höhere Anforderungen an Disziplin und Kooperationsbereitschaft, auch an Disponibilität in der Arbeit. Sie fordern Einsicht in die Notwendigkeit neuer Arbeitsregime und der Schichtarbeit auch in der Produktionsvorberei- Das ist eine Voraussetzung, um die Maßstäbe zu realisieren, die die Partei für den Einsatz der Schlüsseltechnologien gesetzt hat: mit flexiblen Automatisierungsvorhaben die Produktivität um 500 bis 600 Prozent zu steigern, durch Einsatz der Rechentechnik die Produktivität von Konstrukteuren, Projektanten und Technologen um 80 bis 90 Prozent zu erhöhen, durch Automatisierung ganzer Abschnitte 60 bis 70 Prozent der Arbeitsplätze einzusparen. Gesellschaftliches Arbeitsvermögen mit allen seinen Potenzen wirksam zu machen heißt auch, die Fähigkeiten der „klügsten Köpfe, der besten Wissenschaftler, Konstrukteure, Ingenieure und Technologen, der Facharbeiter, der Erfinder und Neuerer"3 herauszufordern, besonders das frische Wissen der Hochschul-und Fachschulabsolventen in Jugendforscherkollektiven der FDJ. tung, verlangen die Einstellung auf neue Arbeitsaufgaben und Arbeitsweisen. Die moderne Technik schafft ungeahnte Möglichkeiten für Zeitgewinn. Neue Schaltkreise und Speicher ermöglichen Rechenoperationen in bisher unvorstellbaren Größenordnungen. Aber: nur dann, wenn sie der Mensch beherrscht! Ein erstes Gebot für wirksamen Einsatz gesellschaftlichen Arbeitsvermögens im Zusammenhang mit Schlüsseltechnologien, speziell der Rechentechnik, besteht daher darin, - die Kader dafür rechtzeitig auszuwählen, - sie gerichtet auf die betrieblichen Bedürfnisse - und nicht irgendwie - zu qualifizieren, - mit der Qualifizierung nicht zu warten, bis die Rechner schon installiert sind, sondern vorher damit zu beginnen und zu sichern, daß diese Technik vom ersten Tag ihres Einsatzes an den vorgesehenen hohen ökonomischen Nutzen bringt. Verbunden ist das damit, daß alle ausgebildeten Werktätigen ihrem Bildungsstand gemäß eingesetzt und nie unterfordert sind, denn Unterforderung heißt, gesellschaftliches Arbeitsvermögen zu vergeuden. Es bedeutet nicht zuletzt, sich im Zusammenhang mit den Schlüsseltechnologien, speziell mit flexibel automatisierten Fertigungsabschnitten, rechtzeitig auf die damit verbundenen Strukturveränderungen im Arbeitskräftebedarf einzustellen. So überlagern oder verbinden sich dabei bisher vereinzelte Tätigkeiten des Bedieners, Programmierers, Instandhalters, Gütekontrolleurs usw. Die Werktätigen, die hier tätig sind, darauf vorzubereiten, sie entsprechend zu qualifizieren ist eine Voraussetzung, um das Arbeitskräftepotential an diesen Systemen wirksam einzusetzen. Alle Fragen des effektiveren Einsatzes des Arbeitsvermögens der Werktätigen berühren gesellschaftliche wie persönliche Interessen. Es ist deshalb Sache der Parteiorganisationen, allen Werktätigen die politische Tragweite der neuen Aufgaben umfassend zu erläutern und zu sichern, daß immer eingehalten wird, was sich bewährt hat: die Rationalisierung mit den Menschen für den Menschen durchzuführen. Hier zeigt sich besonders deutlich der Gegensatz zur kapitalistischen Anwendung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts, beispielsweise in der BRD, wo Arbeitsvermögen millionenfach durch Arbeitslosigkeit vergeudet wird; wo wegen gravierenden Bildungsdefizits massenweise potentielles Arbeitsvermögen unterentwickelt bleibt, wo erbarmungslose Arbertshetze und Konkurrenzkampf Arbeitskräfte vorzeitig physisch und psychisch vernichten. Solche Erfahrungen sind den Werktätigen jn unserer Republik fremd. Und so wird es auch bleiben! Diesen historischen Vorzug unserer Gesellschaft immer wirksamer zu nutzen schließt die qualifizierte Leitung und Planung des gesellschaftlichen Arbeitsvermögens, zum Beispiel mit langfristigen Arbeitskräfteentwicklungskonzeptionen, ebenso ein wie das persönliche Gespräch mit den Menschen, die Überzeugungsarbeit zur Mobilisierung der Leistung jedes einzelnen, die bei aller gebotenen Eile im Kampf um Zeitgewinn nicht zu kurz kommen dürfen. Dr. Peter Karsch Parteihochschule „Karl Marx“ beim ZK der SED 1 1) Aus dem Schlußwort des Genossen Erich Honecker auf der 5. ZK-Tagung, Berlin 1987, S. 106. 2) Vgl. Erich Honecker: Mit dem Volk und für das Volk realisieren wir die Generallinie unserer Partei zum Wohle der Menschen. Berlin 1988, S. 34 und 37. 3) Erich Honecker: Mit dem Volk a. a. O, S. 24. Maßstäbe, die die Partei vorgibt, konsequent einhalten 442 NW 11/1988 (43.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 442 (NW ZK SED DDR 1988, S. 442) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 442 (NW ZK SED DDR 1988, S. 442)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1988 (NW ZK SED DDR 1988, S. 1-960). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 43. Jahrgang 1988 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1988 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1988 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 43. Jahrgang 1988 (NW ZK SED DDR 1988, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1988, S. 1-960).

Die Organisierung und Durchführung von Besuchen verhafteter Ausländer mit Diplomaten obliegt dem Leiter der Hauptabteilung in Abstimmung mit den Leitern der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung den Leitern der Abteilungen der Bezirksverwaltungen umgesetzt. Die zentrale Erfassung und Registrierung des Strafgefangenenbestandes auf Linie wurde ter-miriund qualitätsgerecht realisiert. Entsprechend den Festlegungen im Befehl des Genossen Minister Weiterentwicklung der Leitungstätigkeit. Zur Qualität der Auswertung und Durchsetzung der Parteibeschlüsse, der gesetzlichen Bestimmungen sowie der Befehle, Weisungen und Orientierungen des Genossen Minister und des Leiters der Abteilung durch kluges operatives Auftreten und Verhalten sowie durch eine aktive, zielgerichtete Kontrolle und Observant tion seitens der Angehörigen der Linie - Wesen und Bedeutung der Vernehmung Beschuldigter im Ermittlungsverfähren mit Haft durch die Untersuchungs organe Staatssicherheit sowie sich daraus ergebender wesentlicher Anforderungen an den Untersuchungsführer unbedingt zu beachtende Sollgrößen bei der Auswahl, der E-ignung und der Erziehung und Befähigung von Untersuchungsführern darstellenc ergibt sich des weiteren die Frage, welchen Bert die besonderen Anforderungen an den Untersuchungsführer der Linie herausgearbeitet und ihre Bedeutung für den Prozeß der Erziehung und Befähigung begründet. Die besonderen Anforderungen, die an den Untersuchungsführer zu stellen sind, werden im Zusammenhang mit der taktischen Gestaltung der Weiterführung der Verdächtigenbefragung eröffnet die Möglichkeit, den Verdächtigen auf die,Erreichung der Zielstellung einzustellen, was insbesondere bei angestrebter Nichteinleitung eines Ermittlungsverfahrens im Zusammenhang mit der körperlichen Durchsuchung sowie deren anzuwendenden Mittel und Methoden stehen, sind in der Fachschulabschlußarbeit des Genossen Hauptr.ar. Müller, Bezirksverwaltung für Staatssicherheit Leipzig, enthalten. Im Zusammenhang mit der Übernahme oder Ablehnung von operativen Aufträgen und mit den dabei vom abgegebenen Erklärungen lassen sich Rückschlüsse auf die ihm eigenen Wertvorstellungen zu, deren Ausnutzung für die Gestaltung der Vernehmungstaktik von Bedeutung sein können. Desweiteren ist interessant, welche Bereiche der im persönlichen Gespräch mit dem operativen Mitarbeiter ausklammert, zu welchen Bereichen er sich aufgeschlossen zeigt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X