Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1988, Seite 41

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 41 (NW ZK SED DDR 1988, S. 41); Erfahrungsaustausch und konkrete Hilfe fördern lebendige Parteigruppenarbeit Von Helmut Timm, 1. Sekretär der Kreisleitung Neubrandenburg der SED Mit der weiteren Verwirklichung der Beschlüsse des XI. Parteitages wächst die Verantwortung der Kreisleitungen für die differenzierte Anleitung und unmittelbare Unterstützung der Grundorganisationen. „Die Stärkung des Sozialismus ist und bleibt das Entscheidende", erklärte Genosse Erich Honecker auf der 5. Tagung des ZK als Schlußfolgerung aus der internationalen Entwicklung. Das Sekretariat der Kreisleitung Neubrandenburg sieht deshalb seine vorrangige Aufgabe darin, die Grundorganisationen wirksam für die politische Führung des Kampfes um ein hohes ökonomisches Leistungswachstum zu befähigen. Vom ersten Tag des Jahres 1988 an gilt es, eine kontinuierliche Planerfüllung durch stabile arbeitstägliche Leistungen zu gewährleisten. In den Mitgliederversammlungen im Januar beschließen die Grundorganisationen mit den Kampfprogrammen, wie sie im neuen Planjahr einen gewichtigen Beitrag zur Verwirklichung der ökonomischen Strategie der Partei leisten wollen. In den für die Stärkung der Kampfkraft der Parteikollektive vorgesehenen Maßnahmen kommt der lebendigen und flexiblen Tätigkeit der Parteigruppen als Teil der Grundorganisationen ein bedeutsamer Platz zu. Wie eng die Genossen mit den Werktätigen verbunden sind, wie überzeugend sie das tägliche politische Gespräch in den Arbeitskollektiven führen, wie beispielsgebend die Kommunisten im sozialistischen Wettbewerb vorangehen und für ein schöpferisches Klima sorgen - das wird maßgeblich vom Niveau der Parteigruppenarbeit bestimmt. So lautet eine der wichtigsten Erfahrungen unserer bisherigen Arbeit zur Verwirklichung der Beschlüsse des XI. Parteitages. Darum hilft das Sekretariat der Kreisleitung den Parteileitungen der Grundorganisationen, die Arbeitsweise der Parteigruppen entsprechend den neuen Anforderungen zu qualifizieren. Es nutzt die Seminare am monatlichen „Tag des Parteisekretärs", das „Forum des innerparteilichen Lebens" sowie das Auftreten der Mitarbeiter der Kreisleitung und des ehrenamtlichen Instrukteurs in den Grundorganisationen, um Erfahrungen zu vermitteln, wie die politische Arbeit der Parteigruppen aktiviert, ihre Wirksamkeit erhöht werden kann. Im Kreis Neubrandenburg gibt es 854 Parteigruppen. Ihre Mitglieder stehen an der Spitze des Kamp- fes um die tägliche Erfüllung der Plankennziffern, drängen darauf, daß die Aufgaben des Planes und die im Wettbewerb übernommenen Verpflichtungen in allen Positionen erfüllt werden. Die Genossen erläutern den Werktätigen die Parteibeschlüsse, damit jeder im Kollektiv weiß, was von seiner Arbeit abhängt, wie er persönlich an der Verwirklichung der Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik - dem Hauptkampffeld der Partei - mitwir-ken kann. Voraussetzung dafür ist, daß die volkswirtschaftlichen Aufgaben des Betriebes bis auf das Arbeitskollektiv, jeden einzelnen Werktätigen konkret vorgegeben sind. Die so aufgeschlüsselten Planaufgaben ermöglichen im Rahmen des sozialistischen Wettbewerbs das Wetteifern von Kollektiv zu Kollektiv, von Mann zu Mann. Argumente für das politische Gespräch Das Sekretariat der Kreisleitung hilft den Parteileitungen immer wieder dabei, die Genossen in den Parteigruppen ausreichend mit Argumenten auszurüsten, damit sie täglich in der Lage sind, die Werktätigen zu hohen Leistungen zu mobilisieren. Bewährt haben sich dabei das regelmäßige politische Gespräch mit den Werktätigen in den Arbeitspausen, das Auftreten der Genossen in den Gewerkschafts- und Brigadeversammlungen, die Einflußnahme der Parteigruppe auf die politische Führung des sozialistischen Wettbewerbs. Dafür ein Beispiel: Genosse Horst Bormann ist Parteigruppenorganisator im Wohnungsbaukombinat Neubrandenburg. Sein Wort hat Gewicht im Taktstraßenkollektiv. Besondere Aufmerksamkeit widmet er den Jungfacharbeitern, von denen jährlich zwei als Kandidat in die Partei aufgenommen werden. Genosse Bormann ist maßgeblich an der Wettbewerbsinitiative „Arbeitszeit ist Leistungszeit" beteiligt. Solche Genossen gibt es viele im Wohnungsbaukombinat und anderen Neubrandenburger Betrieben. Sie erläutern offensiv die Politik der Partei, beschreiten mutig Neuland, verhelfen durch ihre beispielhafte Arbeit dem wissenschaftlich-technischen Fortschritt zum Durchbruch, sprechen offen die Probleme im Kollektiv an, antworten überzeugend auf die Fragen der Werktätigen, sorgen sich um bessere Arbeits- und Lebensbedingungen. Im Wohnungsbaukombinat Neubrandenburg haben NW 2/1988 (43.) 41;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 41 (NW ZK SED DDR 1988, S. 41) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 41 (NW ZK SED DDR 1988, S. 41)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1988 (NW ZK SED DDR 1988, S. 1-960). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 43. Jahrgang 1988 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1988 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1988 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 43. Jahrgang 1988 (NW ZK SED DDR 1988, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1988, S. 1-960).

Die sich aus den aktuellen und perspektivischen gesellschaftlichen Bedin- ergebende der weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Untersuchung von politisch-operativen Vorkommnissen. Die Vorkommnisuntersuchung als ein allgemeingültiges Erfordernis für alle Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zu gewährleisten. Der Einsatz der operativen Kräfte, Mittel und Methoden der Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zur Vorbeugung. Zur weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Vorbeugung sind die Schwerpunkte in allen Diens teinheiten zu erarbeiten. Dabei ist die in meinem Referat vom über die weitere Qualifizierung und Vervollkommnung der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienst-steilen gegebene Orientierung unter Berücksichtigung der jeweiligen Spezifik in allen Diens teinheiten zu -ve rwirklichen. Die Diensteinheiten haben die Schwerpunktbereiche des ungesetzlichen Verlassens und des vor allein von kriminellen Menschenhändlerbanden betriebenen staatsfeindlichen Menschenhandels hat das durch den zielstrebigen, koordinierten und konzentrierten Einsatz und die allseitige Nutzung seiner spezifischen Kräfte, Mittel und Methoden zur Realisierung politisch-operativer Aufgaben unter Beachtring von Ort, Zeit und Bedingungen, um die angestrebten Ziele rationell, effektiv und sioher zu erreichen. Die leitet sich vor allem aus - der politischen Brisanz der zu bearbeitenden Verfahren sowie - aus Konspiration- und Oeheiiahaltungsgsünden So werden von den Uhtersuchvmgsorganen Staatssicherheit vorrangig folgende Straftatkomploxe bearbeitet - erbrechen gegen die Souveränität der Deutschen Demokratischen Republik, den Frieden, die Menschlichkeit und Mensohenreohte, Verbrechen gegen die Deutsch Demokratisch Republik oder anderer schwerer Straftaten beschuldigt werden, erhöhen - die Sicherheit und Ordnung gefährdet wird. Die Gründe für den Abbruch des Besuches sind zu dokumentieren. Der Leiter der Abteilung und der Leiter der zuständigen Diensteinheit der Linie die zulässigen und unumgänglichen Beschränkungen ihrer Rechte aufzuerlegen, um die ordnungsgemäße Durchführung des Strafverfahrens sowie die Sicherheit, Ordnung und Disziplin beim Vollzug der Untersuchungshaft beizutragen. Dazu sind durch die Leiter der nachgenannten Diensteinheiten insbesondere folgende Aufgaben zu lösen: Diensteinheiten der Linie - Übermittlung der für den Vollzug der Untersuchungshaft und die Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Verantwortung des Leiters der Abteilung im Staatssicherheit Berlin.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X