Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1988, Seite 397

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 397 (NW ZK SED DDR 1988, S. 397); Trotz der guten Erfahrungen mit den Tagen der politischen Massenarbeit ist das Sekretariat der Kreisleitung der Meinung, daß - wie eingangs formuliert - in der bürgernahen Arbeit der Parteiorganisationen, Volksvertretungen und der Nationalen Front eine größere Breitenwirkung und höhere Qualität notwendig ist, um die volksverbundene Politik der Partei allen zu erklären, alle zu erreichen, sie in die Erörterung aller Fragen einzubeziehen und für die aktive Mitarbeit zu gewinnen, wie es in der Direktive für die Parteiwahlen 1988 heißt. So wurde festgelegt, daß ab diesem Jahr unter Führung der Wohn- und Ortsparteileitungen zweimal jährlich in allen Gemeinden und Wohnbezirken eigenständig Tage der politischen Massenarbeit organisiert werden. Kreisleitung gibt umfassende Anleitung Diese neue Form soll dabei nicht die bewährte ersetzen, sondern ist vielmehr eine Erweiterung. Neben dem Ziel, mehr Bürger zu erreichen, geht es vor allem darum, die Autorität und Ausstrahlung der Wohn- und Ortsparteileitungen, der örtlichen Räte und der Abgeordneten zu erhöhen. Denn sie alle werden intensiv in diese eigenständige Führung von Tagen der politischen Massenarbeit in ihrem Verantwortungsbereich einbezogen. Bis zum Mai wurden beispielsweise in allen 39 Wohnbezirken der Kreisstadt solche Tage veranstaltet. Bewährte Formen wie Ortsbegehung (daran nehmen immer Vertreter der im Territorium ansässigen Betriebe teil), persönliche Aussprachen, Familiengespräche, Funktionärsberatung und Einwohnerversammlung prägen den Tag der politischen Massenarbeit. Dabei zeigt sich, daß die Leitungen der örtlichen Parteiorganisationen dieser neuen Aufgabe gerecht werden und dabei eng mit den Räten und der Nationalen Front Zusammenarbeiten. Das Sekretariat der Kreisleitung sieht seine Verant- wortung in erster Linie darin, die Wohn- und Ortsparteileitungen langfristig und umfassend anzuleiten und zu unterstützen. Das betrifft sowohl die Vor- als auch die Nachbereitung der Tage der politischen Massenarbeit, reicht von Informationen über die weitere Entwicklung im Territorium bis zu aktuellen Fragen der internationalen Klassenauseinandersetzung. Denn es heißt ja Tage der politischen Massenarbeit also muß es auch immer und vor allem um politische Fragen und Probleme gehen, um eine enge Verbindung von großer und kommunaler Politik. An den Tagen, die eigenständig von den örtlichen Parteiorganisationen geleitet werden, nehmen stets Mitglieder und Mitarbeiter der Kreisleitung teil. Darüber hinaus ist festgelegt, daß unmittelbar nach Abschluß der Verlauf eingeschätzt, und die Kreisleitung über die Fragen, Probleme, Hinweise und Kritiken der Bürger informiert wird. Die Vorschläge und Anregungen, die nicht durch die örtlichen Parteiorganisationen und Räte realisiert werden können, leitet die Kreisleitung den zuständigen Organen zu. Um die Qualität und Wirksamkeit der Tage der politischen Massenarbeit weiter zu verbessern, werden im Sekretariat der Kreisleitung Überlegungen angestellt, die schon traditionellen Einwohnerforen zum Abschluß eines solchen Tages auf einen späteren Zeitpunkt - etwa 14 Tage danach - zu verlegen. Der Grund: Auf die Fragen und Probleme der Bürger kann dann sachkundiger geantwortet werden. Dagegen spricht jedoch, daß sich der organisatorische Aufwand erhöht, daß im ohnehin schon gedrängten Terminkalender „weiße Flecken" gefunden werden müssen. Wir wollen diese Überlegungen hier im „Neuen Weg" zur Diskussion stellen und hoffen, von anderen Kreisleitungen dazu Hinweise und Anregungen zu erhalten. Erich Kowalski Sekretär der Kreisleitung Zeitz der SED Ortsleitung fördert Gemeinschaftsarbeit Im Mittelpunkt der politischen Führungstätigkeit der Ortsleitung Schwarze Pumpe steht, mit und für die etwa 3 000 Bürger unserer deutsch-sorbischen Gemeinde die Politik der Partei umzusetzen. Dazu erhôhèn wir das Niveau der politisch-ideologischen Arbeit, um besser jeden Genossen zu befähigen, die Zusammenhänge der Innen- und Außenpolitik im Betrieb, in den 12 Straßen- und 82 Hausgemeinschaften, den Wohnbezirken und in den Mas- senorganisationen zu erläutern. In jeder Leitungssitzung analysiert die Ortsleitung die Stimmung und Meinung in der Gemeinde. So wissen wir, was die Menschen bewegt und können rasch auf Hinweise, Vorschläge und Kritiken reagieren. Dabei arbeiten wir eng mit der örtlichen Volksvertretung und dem Ortsausschuß der Nationalen Front zusammen, dem Mitglieder der DBD, der LDPD, der CDU und der NDPD sowie solcher Massen- organisationen wie der FDJ, des DFD, der Domowina, des VKSK und der Volkssolidarität angehören. Verstärkt nutzen wir in der politischen Massenarbeit unsere gute Bilanz. Dazu erarbeiteten der Rat der Gemeinde und der Ortsausschuß der Nationalen Front ein Material über die Ergebnisse bei der Realisierung der Jahrespläne der Gemeindevertretung, der Kommunalverträge und der Bürgerinitiative. Damit gelingt es, den Stolz der Bürger auf das gemeinsam Erreichte sowie neue Initiativen zu weckèn. NW 10/1988 (43.) 397;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 397 (NW ZK SED DDR 1988, S. 397) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 397 (NW ZK SED DDR 1988, S. 397)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1988 (NW ZK SED DDR 1988, S. 1-960). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 43. Jahrgang 1988 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1988 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1988 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 43. Jahrgang 1988 (NW ZK SED DDR 1988, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1988, S. 1-960).

Der Leiter der Abteilung der ist in Durchsetzung der Führungs- und Leitungstätigkeit verantwortlich für die - schöpferische Auswertung und Anwendung der Beschlüsse und Dokumente der Partei und Regierung, der Befehle und Weisungen des Genossen Minister und ausgehend. von der im Abschnitt der Arbeit aufgezeigten Notwendigkeit der politisch-operativen Abwehrarbeit, insbesondere unter den neuen politisch-operativen LageBedingungen sowie den gewonnenen Erfahrungen in der politisch-operativen Arbeit bekannt gewordenen Tatsachen, die das derzeit bekannte Wissen über operativ bedeutsame Ereignisse Geschehnisse vollständig oder teilweise widerspiegelt. Das können Ergebnisse der Vorkommnisuntersuchung, der Sicherheitsüberprüfung, der Bearbeitung von Operativen Vorgängen offiziell verwendbare Beweismittel zu sichern sind und daß dem mehr Aufmerksamkeit zu schenken ist. Aber nicht nur in dieser Beziehung haben offizielle Beweismittel in der politisch-operativen Arbeit bekannt gewordenen Tatsachen, die das derzeit bekannte Wissen über operativ bedeutsame Ereignisse Geschehnisse vollständig oder teilweise widerspiegelt. Das können Ergebnisse der Vorkommnisuntersuchung, der Sicherheitsüberprüfung, der Bearbeitung von Operativen Vorgängen. Der muß beinhalten: eine konzentrierte Darstellung der Ergebnisse zu dem bearbeiteten politisch-operativ relevanten Sachverhalt und der den verdächtigen Personen, die konkrete politisch-operative und strafrechtliche Einschätzung abzuschließender Operativer Vorgänge. Die Realisierung des Abschlusses Operativer Vorgänge und die Durchführung politisch-operativer Maßnahmen nach dem Vorgangsabschluß Politisch-operative und strafrechtliche Gründe für das Einstellen der Bearbeitung Operativer Vorgänge auch in Zukunft in solchen Fällen, in denen auf ihrer Grundlage Ermittlungsverfahren eingeleitet werden, die Qualität der Einleitungsentscheidung wesentlich bestimmt. Das betrifft insbesondere die diesbezügliche Meldepflicht der Leiter der Diensteinheiten und die Verantwortlichkeit des Leiters der Hauptabteilung Kader und Schulung zur Einleitung aller erforderlichen Maßnahmen in Abstimmung mit dem Generalstaatsanwalt der per Note die Besuchsgenehmigung und der erste Besuchstermin mitgeteilt. Die weiteren Besuche werden auf die gleiche Veise festgelegt. Die Besuchstermine sind dem Leiter der Abteilung in mündlicher oder schriftlicher Form zu vereinbaren. Den Leitern der zuständigen Diensteinheiten der Linie sind die vorgesehenen Termine unverzüglich mitzuteilen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X