Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1988, Seite 396

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 396 (NW ZK SED DDR 1988, S. 396); Politische Massenarbeit -lebensnah und wirkungsvoll Volksverbundene Politik der Partei allen erläutern Wie erreichen wir eine größere Breitenwirkung in der ideologischen Tätigkeit der Parteiorganisationen, wie eine höhere Qualität in der bürgernahen Arbeit der örtlichen Volksvertretungen und der Nationalen Front in den Wohngebieten? Das ist eine zentrale Frage und zugleich eine ständige Aufgabe, der das Sekretariat der Kreisleitung Zeitz in der politischen Massenarbeit besondere Aufmerksamkeit widmet. Als wirkungsvoll erweisen sich die Tage der politischen Massenarbeit in Gemeinden und Ortsteilen des Kreises sowie Wohnbezirken der Kreisstadt, die wir seit 1986 kontinuierlich durchführen. Dabei haben wir uns stark angelehnt an Erfahrungen der Kreisleitung Artern und aus dem Bezirk Erfurt (siehe auch NW 21/85 und 21/87). So sind diese Tage fest im Plan der politischen Massenarbeit verankert und mittlerweile zu einer unentbehrlichen Methode politischer Führungstätigkeit, offensiver ideologischer, bürgernaher Arbeit geworden, mit denen viele Menschen erreicht, angesprochen und für unsere Politik gewonnen werden. Besonders wichtig ist, daß auf Grund der Vorschläge, Hinweise und Kritiken der Bürger zahlreiche Dinge in ihrem Interesse verändert werden. Voraussetzung dafür ist eine straffe organisatorische Leitung durch das Sekretariat der Kreisleitung, ist die strikte Kontrolle, wie die aufgeworfenen Probleme und Anliegen durch die zuständigen Organe, Betriebe und Einrichtungen geklärt werden. Ein Beispiel soll das verdeutlichen: 1987 führten mehrere Arbeitsgruppen (bestehend aus höchstens 6 Personen), denen Mitglieder des Rates der Stadt Zeitz, Abgeordnete und weitere Funktionäre angehörten, unter Leitung eines Mitglieds des Sekretariats der Kreisleitung einen Tag der politischen Massenarbeit in Wohngebieten durch. Dabei wurden 103 Vorschläge durch Bürger, vor allem zu Woh-nungs- und Werterhaltungsfragen, unterbreitet. Vier Monate später schätzte das Sekretariat der Kreisleitung ein, wie diese Bürgeranliegen bearbeitet und geklärt wurden. Die Kontrolle damals ergab: 44 wurden realisiert, 13 werden bis Ende 1987 gelöst, 22 erst im Jahr 1988, 2 bis 1990; 10 sind nicht realisierbar, und 12 konnten noch nicht endgültig geklärt werden. Allein die Zahlen zeigen: es wurde viel erreicht. Aber: genügt das schon? War tatsächlich bereits alles von den zuständigen Stellen unternommen worden, um rasch und unbürokratisch zu Lösungen zu kommen? Nachkontrolle im Interesse der Bürger Ausgehend von dieser Einschätzung, entschied das Sekretariat der Kreisleitung, in den gleichen Wohngebieten noch einmal einen Tag der politischen Massenarbeit durchzuführen - als Nachkontrolle. Offen legten wir dar, was erreicht wurde, argumentierten zu den Dingen, die noch nicht realisiert werden konnten, erklärten, warum nicht. Die Einwohner nahmen diese öffentliche Form der Kontrolle sehr gut auf. Sie spürten, daß nicht nur festgestellt, sondern verändert, daß ihren Anliegen größte Aufmerksamkeit entgegengebracht wird. Und sehr viele erklärten sich bereit, aktiver im Wohngebiet mitzuarbeiten. Wir meinen, solch eine öffentliche Nachkontrolle in Wohngebieten und Gemeinden wirkt sich positiv auf die politische Massenarbeit aus. Deshalb wurde beschlossen, sie auch künftig durchzuführen. sen eine Einheit bilden. Von dieser Erkenntnis ausgehend, klären wir konsequent mit unseren Genossenschaftsbauern, daß subjektive Versäumnisse auch durch wissenschaftlich-technische Maßnahmen nicht auszugleichen sind. Mit dem Einsatz des Bürocomputers erreichte die Anwendung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts eine qualitativ neue Stufe. In den Mitgliederversammlungen haben wir den ideologischen Vorlauf dafür geschaffen, die Boden- und Bestandsführung auf wissenschaftlicher Grundlage zu gestalten. Die in der Wintergetreideproduktion nur einmalige Stickstoffdüngung wurde dadurch zum Beispiel als wesentliche Ursache für die zu geringe Ertragssteigerung erkannt. Die betriebliche Kommission Wissenschaft und Technik sowie das Jugendforscherkollektiv erarbeiteten Vorschläge für neue Technologien in der Wintergetreideproduktion. Unter Kontrolle der Parteileitung und mit Parteiaufträgen wurden im Rationalisierungsmittelbau entscheidende Bedingungen dafür geschaffen. Ideologische Klarheit wurde auch über das Anlegen von Fahrspuren im Wintergetreide geschaffen. Mit ihnen sind die wesentlichen Voraussetzungen für das mehrmalige Befahren der Win tergetreideschläge gegeben. Die sich dabei eröffnenden vielfälti gen Möglichkeiten der Kombina tion von verschiedenen Maßnah men haben großen Einfluß aul die Einhaltung der optimalen Ter mine sowie auf die Einsparung von Kraftstoff und Arbeitszeit. Gerhard Hofmanr Parteisekretär in der LPG (P) „Oberland' Kleingeschwenda, Kreis Saalfek 396 NW 10/1988 (43.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 396 (NW ZK SED DDR 1988, S. 396) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 396 (NW ZK SED DDR 1988, S. 396)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1988 (NW ZK SED DDR 1988, S. 1-960). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 43. Jahrgang 1988 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1988 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1988 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 43. Jahrgang 1988 (NW ZK SED DDR 1988, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1988, S. 1-960).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die staatl und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, Jugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und den eingesetzten Sicherungskräften ergebenden grundsätzlichen Aufgaben zur Gewährleistung eines umsichtigen, zügigen und optimalen Ablaufes von der Zuführung verdächtiger Personen bis zur Entscheidung unter strikter Beachtung der Erfordernisse der Wachsamkeit. Geheimhaltung und Konspiration sowie durch den differenzierten Einsatz dafür, geeigneter operativer Kräfte. Mittel und Methoden realisiert werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X