Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1988, Seite 362

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 362 (NW ZK SED DDR 1988, S. 362); Keine Einbahnstraßen Wie gestalten sich die Beziehungen zwischen Wissenschaft und Produktion? Sicherlich gibt es auf eine solche Frage unterschiedliche Antworten; meist so, wie sich diese Beziehungen konkret, im eigenen Arbeitsbereich, darstellen, welchen Stand sie dort erreicht haben, welche Bedeutung ihnen beigemessen wird. Bei aller begründeten Differenziertheit gilt jedoch die Einschätzung des Genossen Erich Honecker vor den 1. Kreissekretären, daß das qualitative Niveau dieser Beziehungen *„noch nicht überall unseren Möglichkeiten und objektiven Erfordernissen" entspricht. Die größte Reserve liegt zweifellos in einem gemeinschaftlichen, eng aufeinander abgestimmten Herausarbeiten der Strategien für eine schnelle, auf den Weltstand orientierte Anwendung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts durch die Kombinate und Betriebe und ihre Partner in der Wissenschaft. Denn nur so kann - und hier sei noch einmal Erich Honecker zitiert - „eine langfristig angelegte Verflechtung von Wissenschaft und Produktion wachsen". ' Mit anderen Worten: Es geht um das bewußte Aufeinander-Zuge-hen, bei dem jede Seite den festen Willen hat, die eigenen Möglichkeiten voll einzubringen; so, daß durch eine Potenzierung der Kräfte von Wissenschaft und Technik ein bedeutsamer und notwendiger Leistungsschub für die gesamte Volkswirtschaft erzielt wird. Das heißt: Die Verflechtung von Wissenschaft und Produktion darf keine Einbahnstraße sein! Sie funktioniert nur dann in dem erforderlichen Maße, wenn sowohl Hochschule als auch Kombinat ihrer gemeinsamen und spezifischen Verantwortung für die Forschung gerecht werden. Dazu gehört auch, für einen entsprechenden Bildungsvorlauf und für die materiell-technische Basis der wissenschaftlichen Arbeit zu sorgen. Die tägliche Praxis zeigt, daß darüber nicht immer und nicht überall die richtige Einstellung und die richtigen - notwendigen -Positionen gefunden und bezogen werden. In einem Rundtischgespräch mit Genossen der Technischen Hochschule Ilmenau und Vertretern aus der Praxis, worüber wir in diesem Heft auf den Seiten 335 bis 337 be- ü\ü M ivi fc N Y A ft richten, kamen diese Probleme auch zur Sprache. So bewerteten der stellvertretende Parteisekretär der Hochschule, Genosse Dr. Bernd Müller, und der Direktor Forschung, Genosse Dozent Dr. Hilmar Dittrich, daß sehr viele, zu viele Betriebe und Kombinate sich um Forschungskooperationsbeziehungen mit der TH bemühen. Sicher ist dagegen nichts einzuwenden, widerspiegelt es ja das Bemühen, Wissenschaft und modernste Techniken und Technologien rasch für die eigene Produktion zu nutzen. Und die wissenschaftlichen Einrichtungen versuchen auch nach Kräften, möglichst vielèn dieser Wünsche zu entsprechen. So hat beispielsweise die TH Ilmenau mit 9 Kombinaten Koordinierungsverträge und, vorwiegend darin eingebettet, 120 Leistungsverträge abgeschlossen. Damit sind 60 Prozent der Forschungskapazität der Hochschule gebunden. Das heißt: Mehr ist nicht möglich, denn die Hauptaufgabe der Hochschule ist und bleibt, neueste wissenschaftliche Ergebnisse in erster Linie über Ausbildung und Erziehung parteiverbunde- ner* fachlich hochqualifizierter Kader in die Praxis zu überführen. Wie diesen scheinbaren Widerspruch lösen? In erster Linie über eine zielgerichtete politisch-ideologische Arbeit der Parteiorganisationen in Produktion und Wissenschaft. Solche immer wieder anzutreffenden Standpunkte, Universitäten und Hochschulen als Dienstleistungseinrichtungen in dem Sinne zu betrachten, daß man sie allein für Forschung verantwortlich macht, gilt es ebenso abzubauen wie jene Positionen, Forschungsleistungen der Hochschulen für sich zu nutzen, der eigenen Verantwortung für die Sicherung einer materiell-technischen Basis an den wissenschaftlichen Einrichtungen aber nur schwer oder zögernd nachzukommen. Deshalb müssen sich die Parteiorganisationen an die Spitze stellen, wenn es darum geht, eine Früchte tragende Zusammenarbeit Wissenschaft-Produktion, die unter anderem auch den gezielten Kaderaustausch, die Aus-und Weiterbildung, die rechtzeitige Einbeziehung von Studenten in die praktische Forschungstätigkeit einschließt, durchzusetzen. Dabei haben sich solche Methoden wie gemeinsame Parteiaktive, regelmäßige Kontakte der Parteileitungen von Kombinaten und Hochschulen, das gemeinsame Beraten über längerfristige Vorhaben bestens bewährt. Wichtig ist, daß sich die Parteiorganisationen offensiv und konsequent mit Erscheinungen von Betriebsegoismus, Bequemlichkeit oder mit mangelnder Weitsicht auseinandersetzen. Ein langes, zögerndes, nur den eigenen Vorteil im Auge habendes „Abtasten" oder langsames Herantasten können und dürfen wir uns nicht leisten. Der Zeitfaktor ist heute mehr denn je zum entscheidenden Moment im Kampf um wissenschaftlich-technische Höchstleistungen geworden. R. H. 362 NW 9/1988 (43.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 362 (NW ZK SED DDR 1988, S. 362) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 362 (NW ZK SED DDR 1988, S. 362)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1988 (NW ZK SED DDR 1988, S. 1-960). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 43. Jahrgang 1988 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1988 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1988 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 43. Jahrgang 1988 (NW ZK SED DDR 1988, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1988, S. 1-960).

Die Leiter der Bezirksverwaltungen Verwaltungen haben zu gewährleisten, daß die Aufgaben- und Maßnahmenkomplexe zur abgestimmten und koordinierten Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlas-sens und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels. Im engen Zusammenhang damit ergibt sich die Notwendigkeit der allseitigen Klärung der Frage er ist wer? besonders unter den Personen, die in der Regel in der bisherigen Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Staatssicherheit als inoffizielle Mitarbeiter ihre besondere Qualifikation und ihre unbedingte Zuverlässigkeit bereits bewiesen haben und auf Grund ihrer beruflichen Tätigkeit, ihrer gesellschaftlichen Stellung und anderer günstiger Bedingungen tatsächlich die Möglichkeit der konspirativen Arbeit als haben. Durch die Leiter ist in jedem Fall zu prüfen und zu entscheiden, ob der Verdächtige durch den Untersuchungsführer mit dieser Maßnahme konfrontiert werden soll oder ob derartige Maßnahmen konspirativ durchgeführt werden müssen. Im Falle der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens abzusehen, wenn entweder kein Straftatverdacht besteht oder die gesetzlichen Voraussetzungen der Strafverfolgung fehlen. Gegenüber Jugendlichen ist außer bei den im genannten Voraussetzungen das Absehen von der Einleitung eines Ermit tlungsverfahrens. Gemäß ist nach Durchführung strafprozessualer Prüfungshandlungen von der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens abzusehen, wenn entweder kein Straftatverdacht besteht oder die gesetzlichen Voraussetzungen der Strafverfolgung fehlt, ist von der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens abzusehen, Der Staatsanwalt kann von der Einleitung eines Ermit tlungsverfahrens absehen, wenn nach den Bestimmungen des Strafgesetzbuches von Maßnahmen der strafrechtlichen Verantwortlichkeit abgesehen -wurde. Schwerpunkt bildeten hierbei Ermittlungsverfahren wegen Stral taten gemäß Strafgesetzbuch und gemäß sowie Ermittlungsverfahren wegen Straftat! gegen die staatliche und öffentliche Ordnung Landesverrat Ökonomische Störtätigkeit und andere Angriffe gegen die Volkswirtschaft Staatsfeindlicher Menschenhandel und andere Angriffe gegen die Staatsgrenzen Militärstraftaten Straftaten mit Waffen, Munition und Sprengmitteln Verbrechen gegen die Menschlichkeit verurteilt. Nach der ausgesprochenen Strafböhe gliederte sich der Gefangenenbestand wie folgt: lebe nslänglich Jahre - Jahre - Jahre unte Jahre.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X